Gas-, Wasser- und Eiswerke. Augsburger Eiswerk A.-G. in Augsburg, Ölhöfle C. 134. Gegründet: 31./5. 1884. Zweck: Betrieb eines vollständig neuerbauten Eiswerkes, in Mitte der Stadt gelegen, — mit 75 PS Wasserkraft und 1 Dieselmotor 105 PS, Ammoniak-Kompressionssystem Linde mit einer täglichen Leistung von 600–800 Ztr. Klareis. Das Werk enthält überdies im Souterrain vermietbare Gefrier- und Kühlräume. Kapital: RM. 175 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 159 000. 2 Urspr. A.-K. M. 84 800 in 106 Akt. zu M. 800. Infolge Herabsetzung und Wieder- erhöhungen bis 1903 auf RM. 159 000 festgesetzt. Lt. G.-V. v. 16./5. 1922 erhöht um M. 541 000 in 541 Nam.-Akt. zu M. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 175 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./5. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 83 200, Gebäude 54 000, Masch. 19 500, Wertp. 1068, Hyp.-Forder. 2318, Schuldner 89 288, Bankguth. 888. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 30 994, Hyp. 32 830, Gewinnvortrag aus 1930 5603, Gewinn 1931 5835. Sa. RM. 250 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. aus Aulagevermögen 11 472, Gewinn 11 438, (davon: Div. 7000, Vortrag 4438). – Kredit: Gewinnvortrag 1930 5603, Pacht für 1931 10 500, Zs. 6807. Sa. RM. 22 910. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 4 % (Div.-Schein 17). Direktion: Victor Stötter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Arnold Oehler, Hans Hart- mann, Komm.-Rat Friedr. Bergdolt, Augsburg. Zahlstelle: Kasse der Aktienbrauerei zum Hasen, Augsburg. Vereinigte Gaswerke in Augsburg, Hermannstr. 5. Gegründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung Von Gas- werken, elektr. Anlagen u. Wassereinricht., Beteilig. an allen einschlägigen Unternehm. der gesamten Beleuchtungs-Branche. Entwicklung: Die G.-V. v. 10./5. 1924 ermächtigte die Verwalt., die in der Tschecho- slowakei gelegenen Werke in eine nationale Ges. umzuwandeln, sobald die Voraussetz. hierzu gegeben seien. – 1927 wurden 7 Werke in Neu-Istrien, die seit Kriegsende unter ital. Sequester standen, an die ital. Regierung verkauft. 1928 Verkauf der Gaswerke Donsdorf u. Langenschwalbach. Die G.-V. v. 7./7. 1930 beschloss die Umwandl. der Filiale Bozen in eine italien. Ges. mit einem Kap. von Lire 250 000. Das Gas- u. Elektrizitätswerk Chrudim wurde 1930 verkauft. Mit Wirk. ab 1./1. 1931 Verkauf des Elektrizitätswerks Königswart. –— Wegen des Bozener Gaswerkes, dessen Betrieb die Ges. pachtweise bis Ende 1940 zu führen hätte, wurden Anfang 1932 unter Beteilig. des Stadtmagistrats Ver- handlungen in der Richtung einer vorzeitigen Auflösung des Pachtverhältnisses gepflogen, die sodann zur Übergabe des Betriebes an einen Interessenten führten. Hierzu bestimmte die Ges. in der Hauptsache das Drängen der städt. Behörden zur Verleg. des Werkes ausser- halb der Stadt. Die hierfür erforderlichen grossen Mittel hätte die Ges. weder beschaffen können, noch hätten die hierzu nötigen Aufwendungen in absehbarer Zeit eine angemessene Rente erwarten lassen. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Gasanstalten: Asch, Göggingen, Königinhof, Turn b. Teplitz, Warnsdorf. Statistik: Gasproduktion 1928–1931: 3 256 252, 3 470 382, 3 545 364, 3 703 470 cbm. – Elektrizitätserzeug. 1928–1930: 1 305 125, 956 347, 495 415 kWh. Beteiligung: 1931 Interessennahme an der ,Progress A.-G.“ in Prag. Gegenstand der „Progress A.-G.é, welche ihre Tätigkeit im Jahre 1932 aufnehmen dürfte, ist der Er- werb und Betrieb von Gaswerken. Kapital: RM. 800 000 in 7100 Akt. zu RM. 100 u. 90 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 3 500 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 182