Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2901 Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Absatz an Haushalts- u. Industriegas erfuhr in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres eine Steigerung, die durch den in der zweiten Hälfte einsetzenden Rückgang nicht ganz verloren ging, 80 dass insgesamt der Absatz des Berichts- jahres noch mit einem geringen Mehr nach Menge u. Erlös gegenüber dem Vorj. abschliesst. Azetylen Akt.-Ges. in Berlin 0 27, Andreasstr. 71/73. Gegründet: 25./1. 1924; eingetr. 18./3. 1924. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Azetylen u. anderen Industriegasen u. der zu diesen Zwecken dienenden Materialien u. Apparate. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flaschenpark 32 400, Debit. 46 102, Verlust (Vor- trag 24 790 Verlust 1931 55). – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 53 347. Sa. RM. 103 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4447, Zs. 1890. – Kredit: Einnahmen 6282, Verlust 1931 55. Sa. RM. 6337. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Kaufm. Josef Gazon, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Bormann, Fabrikdir. Fritz Jaedicke, Berlin; Bergwerksdir. A. Mies, Beuthen; Rechtsanw. Bender, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Eiswerke, Actien-Gesellschaft in Berlin 8S0 16, Köpenicker Str. 40/41. Gegründet: 2./9. 1872; eingetr. 23./8. 1872. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Eis- werken, sowie von Kühl- u. Gefrierhäusern, Fabrikation künstlichen Eises, Handel mit Eis, sowie Betrieb aller industr. Geschäfte, welche zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Besitztum: Das Grundstück Berlin, Köpenicker Strasse 40/41 mit einem Flächenraum von 1 ha 13 a 84 qm zum Betrieb der Eisfabrikation u. Kälteerzeugung für Kühlhäuser. Auf dem Grundst. befinden sich ausser der Eisfabrik zwei grosse Wohnhäuser u. die Kühl- u. Gefrierhäuser, letztere mit 8400 am Kühlfläche, ausserdem ein für industrielle Unter- nehmungen vermietbares Fabrikgebäude. Die Ges. betreibt die Eisfabrikation in der in 1914 erbauten neuen Kunsteisfabrik, welche für eine Tagesfabrikation von 6700 Ztr. ein- gerichtet ist. Die Kraftzentrale besteht aus drei Stück Kestner-Steilrohrdampfkesseln von je 115 qm u. 1 Steinmüllerkessel von 230 qm Heizfläche u. 12½ Atm. Betriebsdruck, drei liegenden Tandemverbund-Heissdampfmasch. von je 365 PS, welche 7 Kältekompressoren mit einer stündl. Leistung von je 350 000 Wärmeeinheiten antreiben. Die Kompressoren erzeugen die für die modern eingerichtete Eisfabrik u. für das Kühlhaus benötigte Kälte. Drei Dynamos sorgen für die erforderl. elektr. Kraft und Licht; ausserdem besteht Stark- stromanschluss an das städt. Netz. Beteiligung: Die Ges. ist bei der Gross-Berliner Kunsteis-Ges. mit RM. 28 400 Anteile beteiligt (Kap. RM. 110 000). Die Gross-Berliner Kunsteisges. m. b. H. hat am 1./1. 1917 den gemeinsamen Verkauf u. Vertrieb von Kunsteis der ihr angeschlossenen Eiswerke bis 31./12. 1926 übernommen u. bis 31./3. 1935 verlängert. Kapital: RM. 3 660 000 in 5983 St.-Akt. zu RM. 500, 2195 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. bis zu 10 % u. im Falle der Liquidation auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 110 %. – Vorkriegskapital: M. 2 300 000. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1899 auf M. 3 400 000, nach verschiedenen Wandlungen herabgesetzt 1915 auf M. 2 297 200 u. erhöht von 1917–1922 auf M. 7 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 ist das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 3 660 000 umgestellt worden, u. zwar (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 5983 St.-Akt. zu RM. 500, 2195 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: A.-G. f. Kohlensäure-Industrie Dr.-Ing. Siegfried Arndt, Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie je RM. 100 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % an St.-Akt, dann 4 % an Vorz.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (hierauf wird eine jährl. feste Vergüt. von RM. 24 000 ange- rechnet), vom Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 1 445 969, Geschäfts- u. Wohngebäude 344 000, Fabrikgebäude, Kühlhäuser u. andere Baulichkeiten 1 314 000, Masch. u. masch. Anlagen 293 800, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 1200, Beteil. 28 400, Umlauf- ―,