2902 Gas-, Wasser- und Eiswerke. vermögen): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 22 521, Wertp. 337 6832) Debit. 150 359, Wechsel 1261, Schecks 2596, Kassa, Postscheck 10 658, Bankguth. 267 717, transit. Posten 2567, Verlustvortrag aus 1930 238 213. – Passiva: A.-K,: St.-Akt. 3 650 000, Vorz.-Akt. 10 000, R.-F. 366 000, Rückst. 59 708; Verbindlichk.: Hyp. 375 000 ), unerhob. Div. 240. Sa. RM. 4 460 948. 1) Bezüglich der Bewert. des Umlaufsvermögens ist zu erwähnen, dass auf die unter Debit. ausgewiesene Forderung an die Liquidationsmasse der Bankfirma Gebrüder Bonte-Berlin mit Rücksicht auf die katastro- phale Entwickl. der Wirtschaftsverhältnisse u. die dadurch bedingte Verschlechter. des Liquidationsergebnisses eine erneute Abschr. in Höhe von RM. 104 284 vorgenommen wurde. Eine Teilquote von 15 % ist im Berichtsj. zur Ausschüttung gelangt. Es darf erwartet werden, dass mit der nunmehrigen Bewertung der Restforder. allen Risiken Rechnung getragen ist. 2) Auf den im Berichtsjahr erworbenen Wertpapierbestand, der fast ausschliesslich aus festverzinslichen Papieren besteht, erfolgte eine Abschr. in Höhe von RM. 36 108. Die Bewertung ist zu den amtlichen Bilanz- kursen erfolgt, sofern der Einstandspreis nicht niedriger war. ) Für die in der Bilanz ausgewiesenen Hypothekenschulden haftet dinglich der Grundbesitz der Ges. in Berlin S0 16, Köpenicker Str. 40.41. Haftungsverhältnisse, die aus der Bilanz nicht ersichtlich sind, bestanden am Bilanzstichtag folgende: a) Zollhaftung für eingelagerte Kühlgüter. Hierfür sind nom. RM. 90 000 festverzinsliche Wertp. im Buchwerte von RM. 82 794 zu Gunsten der Zollbehörde hinterlegt, jedoch betrug die Haftung, der ein entsprechender Ausgleichsanspruch an den Einlagerer gegenüberstand, am 31./12. 1931 nur RM. 2327; b) Verbindlichkeiten aus der Girierung von Wechseln in Höhe von RM. 300. Gesamtbezüge des A- R. im Berichtsjahr RM. 24 000, des Vorst. RM. 35 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 303 838, soz. Abgaben 25 118, Betriebs- u. Handl.-Unk. 387 367, Steuern 180 852, Abschr. auf Anlagen 204 531, andere Abschr. 140 393, Sonderabschr. auf Grundst. 45 971, Verlustvortrag aus 1930 238 213. – Kredit: Bruttoerträgnisse 1 284301, Zs. 3772, Verlust (wird vorgetr.) 238 213. Sa. RM. 1 526 287. Kurs: Ende 1925–1930: 78, 170.50, 159.75, 117.25, 100, 55.25 %; 1931 (30./6.): 50.75 % Notiert in Berlin. – Zulassung im März 1918. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1931: 9, 12, 12, 10, 10, 10, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1924–1929: 10 %; 1930–1931: 0 %. Direktion: Ernst Wittig, Adolf Behrens. Prokurist: Hans Nitka. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr.-Ing. e. h. Siegfried Arndt, Ober-Reg.-Rat Dr. Emil Michel- mann, Generaldirektor Robert Nortmann, Bankdirektor Dr. Hans Pilder, Bankdirektor Franz Neustadtl, Dir. Dr. Ernst Schneider, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Im Geschäftsbericht 1931 wird der Geschäftsgang als unbefriedigend bezeichnet. Das Kühlhausgeschäft sei hinter den bescheidenen Erwartungen noch zurückgeblieben. Die vereinnahmten Kühlhausmieten haben durch den kurzfristigen Umschlag der Kühlgüter einen besonderen Rückgang erfahren. Auch im Eisgeschäft war infolge Einschränkung des Konsums u. der mässigen Sommerwitterung eine rückläufige Tendenz zu verzeichnen. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Seit 1902 in Betrieb. Seit 1913 Bezug elektr. Energie von der Überlandzentrale Oberhausen u. Verteilung derselben in Breisach. Die Ges. besitzt Elektrizitätsanlagen in Breisach u. Hochstetten. Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 110 000 (Vorkriegskapital), Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 96 626, Betriebsanlagen 329 695, Messapparate u. Mietanlagen 73 702, Werkzeug u. Inv. 2420, Kassenbestand u. Bankguth. 12 137, Schuldner 13 724, Warenvorräte 12 359, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, aufgewertete Anleihe 21 996, Wohnhausdarlehn 34 680, Bankschulden u. sonst. Gläubiger 154 110, Vortrag für unbezahlte Rechnungen 3855, nicht eingel. Div. 350, Ern.-K. 199 500, Gewinn (Vortrag 702 £ Gewinn 1930/31 4471) 5173. Sa. RM. 540 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 83 491, Steuern 6330, Zs. 16 572, Abschr. (Ern.-K.) 8000, Gewinn in 1930/31 plus Vortrag 5173. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 702, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Elektrizität, Nebenprodukten sowie aus Installationen u. Mieten 118 864. Sa. RM. 119 566. Dividenden: 1912/13: 5½ %; 1924/25–1930/31: 4, 6, 8, 6, 6, 5, 2 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bürgermeister Meyer, Breisach; Kaufm. H. Ulmann, Breisach; Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin; Kaufm. J. Steding, Berlin; Kaufmann Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Breisach: Vereinsbank, Sparkasse; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Freiburg: Freib. Gewerbebank.