Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2903 Gas- u. Elektricitäts-Werke Senftenberg, A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 18./3. 1898. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Jährl. Gaskonsum: rd. 500 000 cbm; jährlicher Strom- konsum: 600 000 KkW. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 220 000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 40 000, 1909 um M. 60 000. Weiter erhöht 1923 um M. 49 780 000 in 49 780 St.-Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 unter Einziehung von M. 5 000 000 Akt., demnach von M. 45 000 000 auf RM. 300 000 (150: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20. Hypotheken-Anleihe: RM. 300 000, aufgenommen im Jahre 1931. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 6./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 120 557, Betriebsanlagen Gas 403 091, do. Strom 329 935, Messapparate u. Mietanlagen 141 470, Werkzeuge u. Inv. 960, Kassa u. Bankguth. 39 826, Schuldner 67 308, Warenvorräte 35 693, Vortrag für Zs. usw. 6853, Eff. 200, Anleiheamortisation 2250, Anleihebegebungskosten 35 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 74 000, Hypothekarische Anleihe 300 000. Vortrag für Löhne, Gehälter, Steuern usw. 6100, Gläubiger 111 069, Abschr. (Ern.-K.) 354 000, nicht eingel. Div. 950, Gewinn einschl. Vortrag 37 024. Sa. RM. 1 183 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb, Löhne u. Gehälter 120 559, soziale Ab- gaben 7164, Abschr. auf Anlagen 36 000, do. auf Anleihebegebungskosten 5405, Zs. 21 390, Steuern u. Abgaben 32 669, Gewinn (1931/32 34 123 £ Vortrag aus 1930/31 2901) 37 024. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 2901, Bruttoerträgnis 257 311. Sa. RM. 260 212. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/35–1931/32: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, ? %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Lindemann, Justizinspektor Paul Kiesel, Bei geordneter Ad. Barth, Senftenberg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Senftenberg: Stadtbank; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gaswerk Hersbruck A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 19./2. 1898. Das früher betriebene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft u. dementsprechend It. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos- Hersbruck wie oben geändert. Eine Geschäftsstelle der Ges. befindet sich in Berlin W 35, Potsdamer Str. 28. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 350 000, reduziert 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen Ankauf von 230 Aktien. 1906 Erhöh. um M. 30 000, 1922 um M. 450 000 in 450 Aktien u. 1923 um M. 1 400 000 in 1400 Akt. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 5 %. Ende 1931 noch RM. 10 450 aufgewertet im Umlauf. Zahlst.: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Rückzahlung ab 29./2. 1932 zum Aufwert.-Betrag £ Zs. 1./1.–29./2. 1932 = RM. 75.75 für je RM. 75. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Grundst. 4146, Wohngebäude 14 000, Gasfabrikgebäude 35 221, Gaserzeugungs- u. Verteilungsanlagen Hersbruck 302 210, do. Altensittenbach 21 161, Betriebsutensilien u. Werkzeug 3298, Warenvorräte 6621, Aussenstände 8919, Kassa 538, Bankguth. 3570, Verlust (7439 ab Vortrag aus 1930/31 497) 6942. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8100, Rückstell. 1131, Anleiheaufwert. 10 450, Gläubiger: Allgemeine Gas- u. Elektrizitäts- Ges. Berlin 32 237, Akzepte-K. 24 553, sonst. Verbindlichkeiten 4155; Erneuer.-K. 126 000. Sa. RM. 406 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebs: Löhne u. Gehälter 20 152, soziale Lasten 2079, sonst. Aufwendungen 51 574; Zs. 5180, Steuern 6447. – Kredit: Ein- nahmen aus Verkauf von Gas- u. Nebenprodukten sowie aus Installationen 77 993, Verlust in 1931/32 7439. Sa. RM. 85 432. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1923/24–1931/32: 0 %. Direktion: Heinr. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. Wilh. Heidtfeld, Johannes Steding, Reg.-Baumeister a. D. Heubach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Gaswerk Oettingen, Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Jährl. Gasabgabe rd. 160 000 cbm. Strom 70 000 kW.