2904 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Kapital: RM. 105 000 in 105 Aktien zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 105 000. Urspr. M. 75 000; die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 30 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 105 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Allgemeine Gas- u. Elektrizitäts-Ges. in Bremen (nom. RM. 82 000). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 222 162, Elektrizitätsanl. 52 719, Kassenbestand 572, Warenvorräte 8391, Aussenstände 11 909. – Passiva: A.-K. 105 000, Gläubiger 17 461, Rückst. für unbez. Rechn., Löhne, Unk., Steuern usw. 3100, gesetzl. Rückl. 10 500, Abschr. auf Ern.-K. Gas 132 000, do. auf Ern.-K. Strom 23 000, Gewinn: (Vortrag aus 1929/30 298 £ Gewinn in 1930/31 4394) 4692. Sa. RM. 295 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 72 541, Zs. 1960, Abschr.: Ern.-K. Gas 7000, do. Ern.-K. Strom 3000, Gewinn einschl. Vortrag 4692 (davon Div. 4200, Vortrag 492). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 298, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Strom u. Nebenprodukten sowie aus Installationen u. Mieten 88 896. Sa. RM. 89 194. Der Vorst. u. A.-R. erhielten insges. RM. 7000 an Vergütungen. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924/25–1930/31: 4, 4½, 5, 6, 6, 6, 4 % (Div.-Schein 26). Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Dir. M. Hagemeyer, Berlin; Bürgermeister Kirchner, Oettingen; Dir. W. Heidtfeld, Dir. J. Steding, Berlin. Zahlstellen: Oettingen: Gaswerksbureau; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Talsperren-Akt.-Ges. Crimmitschau in Crimmitschau, Zwickauer Str. 91. Lt. Geschäftsbericht 1931 sind Verhandlungen mit den Grossgläubigern der Ges., dem Staat u. dem Reich, wegen einer Sanierung soweit fortgeschritten, dass in nächster Zeit auf ein Resultat gehofft werden kann, welches den Bestand des Unternehmens gewährleistet. – Der G.-V. v. 21./6. 1932 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 31./3. 1926; eingetr. 5./6. 1926. Zweck: Versorg. der Gemeinden u. der Industrie des Pleissentals mit Wasser u. die Erricht. von Talsperren u. anderen Wasserbeschaff.-Anl. zur Erreich. dieses Zwecks. Das Unternehmen dient ausschliesslich der Wasserwirtschaft. — Wasserverkauf 1930–1931: 224 624, 345 575 cbm. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 8594, Kassa 1569, Grundstücke 336 3 Wasserrechte 89 180, Grunddienstbarkeiten 6570, Nebenschäden 103 155, Anlagen 3 227 146, Inv. 2050, Wertp. 7500, Postkarten 1007, Verlust (Vortrag 220 721 £ Verlust 1931 310 839) 531 560. – Passiva: A.-K. 800 000, Gründungsspesen 30 413, Kredit. 3 482 129, Messermiete 2124. Sa. RM. 4 314 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 220 721, Abschr. 164 655, Betriebs- spesen 13 489, Geschäftsführ. 2064, Steuern 1834, Zinsen 212 879, Bilanz-Differenz 27. — Kredit: Staatsbeihilfe für Hochwasserschutz 40 000, Wasserabgabe 39 570, Mietzins- einnahme 3360, Erlös aus Fischerei 1178, Verlust 531 560. Sa. RM. 615 668. Dividenden: 1927–1931: 9― Direktion: Bürgermeister Dr. Friedr. Buchwald, Fabrikbes. Alfred Wolf. Prokurist: A. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Guido Wolf, Stellv. Bürgermeister Dr. Berge, Amts. hauptmann v. Römer, Reg.-Oberbaurat Tropitzsch, Stadtrat Carl Streicher, Stadtrat Leonhard Gsell, Stadtverordn.-Vorst. Karl Brauninger, Stadtverordn.-Vizevorst. Curt Hilbig, Komm.- Rat Lucas Schmidt, Fabrikbes. Georg Richter, Dir. Max Hendler, Dr. Hans Kuhle, Bezirks- baurat Rakotschek. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crimmitschau: Stadtbank. Licht- und Kraftwerke Heldrungen-Oldisleben Aktien- gesellschaft in Dessau, Kavalierstr. 29/30. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 4./7. 1911 unter der Firma Gaswerk Heldrungen-Oldis- leben A.-G. Sitz bis dahin in Metz. Sitz bis 30./9. 1929 in Bremen. Lt. G.-V. v. 9./4. 1931 Übernahme der Industrie-Aktienges. Brema in Liqu. in Bremen, in Verbind. damit Kap.- Erhöh. u. Anderung der Firma in Industrie-Aktiengesellschaft Brema. Die G.-V. v. 31./5. 1932 beschloss Anderung der Firma wie oben. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung 1906. Kapital: RM. 250 000 in 320 Aktien zu RM. 300, 4 zu RM. 1000 u. 50 zu RM. 3000. – Vorkriegskapital: M. 170 000.