Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2905 Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien. Die G.-V. v. 8./2. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 320 000 auf RM. 96 000 in 320 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 9./4. 1931 Erhoh. des A.-K. um RM. 154 000 auf RM. 250 000 zwecks Übernahme der Industrie A.-G. Brema A.-G. in Liqui., Bremen. Hypoth.-Anleihe: M. 40 000 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke zu M. 1000, 500 u. 250. Tilg. ab 1917. Restbetrag aufgewertet auf RM. 6187. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen 280 112, Beteil. 31 000, festverzinsl. Wertp. 100 194, Vorräte 4136, Forder. 62 822, Kassa u. Postscheck 1247, Bankguth. 405, Wertpapierdepot 18 000. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1575, Ern.-F. 41 000, Verbindlich- keiten 179 140, Aktienumtausch-K. 18 000, Gewinn 8203. Sa. RM. 497 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuführung zum Erneuer.-F. 8000, Abschreib. auf Inv. 283, do. Beteiligungen 1240, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 59 878, Zs. 2758, Gewinn (Vortrag aus 1930 530 £ in 1931 7673) 8203. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 530, Betriebsein- nahmen 79 834. Sa. RM. 80 364. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 4, 5, 5, 6 %; 1929 (9 Mon.): 6 %; 1930–1931: 4, 3 % (Div.-Schein 27). Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Gregorovius, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister L. Krippendorf, Oldisleben; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Friedrich Karl Krüger, Dir. Paul Knoll, Ober-Ing. Dipl.-Ing. Heinrich Renke, Dr. H. Mysing, Dessau; Bürgermstr. Imann, Heldrungen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Gasgesellschaft, Akt.Ges. in Dessau, Kavalierstr. 29/30. Gegründet: 15./7. 1907; eingetr. 27./8. 1907. Firma bis 19./9. 1912: Gaswerk Vaethen- Tangerhütte. Sitz bis 30./9. 1929 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. besitzt u. betreibt das Gaswerk Tangerhütte. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 180 000. Erhöht bis 1914 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 weiter erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 140 % (1:1), div.-ber. ab 1./1. 1922. Die v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Werksanlagen 327 683, Beteil. 105 000, Vorräte 5386, Forderungen 73 015, Kassa 1102, Bankguth. 930. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2998, Ern.-F. 47 000, Verbindlichkeiten 49 987, Gewinn 13 132. Sa. RM. 513 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuführung zum Erneuer.-F. 8000, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 45 504, Gewinn (Vortrag aus 1930 8514 – Gewinn 1931 46177 13 132 Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 8514, Betriebseinnahmen 53 986, Zs. 4135. Sa. RM. 66 636. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 3, 3, 3, 3 %; 1929 (9 Mon.): 0 %; 1930–1931: 0, 3 % Div.-Schein 25). Horstand: Dir. Dipl.-Ing. Fritz Gregorovius. Anfsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Karl Krüger, Dipl.-Ing. Heinrich Renke, Dir. Paul Knoll, Dr. jur. Hermann Mysing, Dessau; Gemeindevorsteher Bauch, Maurermeister Vöge, Tangerhütte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Tangerhütte: Commerz- u. Privat-Bank. Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G. in Dramburg. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Sitz bis 12./4. 1928 in Bremen. Mit dem Provinzial-Kraftwerk Massow G. m. b. H. wurde 1913 ein Elektrizitätslieferungs-Vertrag abgeschlossen. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000. Die G.V. v. 8./11.1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerksanlagen 455 829, Kassa 718, Aussenstände 68 079, Lagervorräte 12 987, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, Darlehn 10 000, Verbindlichkeiten 69 723, Abschreib. 218 496, R.-F. 106 940, Gewinn 12 455. Sa. RM. 537 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebskosten 139 611, Steuern 7756, Abschr. 14 500, Reingewinn 12 455. – Kredit: Vortrag aus 1930 474, Einnahmen aus dem Betriebe 173 848. Sa. RM. 174 322. Dividenden: 1913/14: 6½ %; 1924/25–1927/28: 4, 5, 5, 5 %; 1928–1931: Je 5 %.