2906 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Direktion: August Witte, Dramburg; J ohannes. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Ratsherr Erich Hollatz, Kaufmann Georg Manasse, Dr. Gottfried Petsch, Bürogehilfe Robert Labudde, Sattlermeister Paul Becker, Dramburg. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dramburg: Dramburger Bank e. G. m. b. H., Städt. Sparkasse zu Dramburg; Dramburger Kreissparkasse. Gasfernversorgung Thüringen Aktiengesellschaft in Erfurt, Herwarthstr. 212. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 17./9. 1927. Firma bis 2./7. 1930: Gasfernversorgung Erfurt Akt.-Ges. Zweck: Versorgung der Bevölkerung u. der Industrie mit Gas, die Erzeugung, der Bezug u. die Lieferung von Gas, die Errichtung u. der Betrieb der hierzu erforderl. Anlagen. In einer ao. Hauptversammlung der Ges. vom Juli 1930 wurde beschlossen, dem Vor- stand Vollmacht zum Abschluss eines Vertrages mit der Kreis.- u. Landesgasversorgung Thüringen-Hessen G. m. b. H. in Bad Salzungen zu erteilen. Auf Grund dieses Vertrages ist das gesamte Geschäft der Kreis- u. Landesgasversorgung, das sich hauptsächlich auf Thüringen u. die hessischen Grenzgebiete erstreckte, auf die Erfurter Ges. übergegangen u. wird von dieser in vergrössertem Umfange weitergeführt. Die Ges. erhöht zum Zweck der Übernahme ihr A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 2 000 000. Durch Zusammenschluss wurde die Grundlage für eine einheitliche u. wirtschaftliche Gasversorgung in Thüringen geschaffen. – Die Gaslieferung erfolgt durch die Grossgaswerk Erfurt A.-G., an der die Stadt Erfurt u. die Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig ausschlaggebend beteiligt sind. Die Gesamtlänge der Leitungen der Gesellschaft beträgt 327 km. Gasabgabe 1929–1931: 1 482 098, 3 162 341, 3 156 764 cbm. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000. Durch Beschluss der G.-V. v. 15./3. 1930 ist das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 500 000 erhöht. Durch den Beschluss der G.-V. v. 2./7. 1930 ist sodann das A.-K. weiter um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000 erhöht zwecks Durchführung des Vertrages mit der Kreis- u. Landesgasversorgung Thüringen-Hessen G. m. b. H. (s. a. oben). —– Lt. G.-V. v. 21./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 000 000 um RM. 786 000 auf RM. 1 214 000, gleichzeitig Wiedererhöh. um RM. 286 000 auf RM. 1 500 000, durch Ausgabe von 286 Akt. zu RM. 1000 zum Nennbetrage. Grossaktionäre: Thüringer Gas-Gesellschaft, Leipzig; Provinzialverband der Provinz Sachsen; A.-G. Thüringische Werke, Grossgaswerk Erfurt A.-G., Kreis- u. Landesgas- versorgung Thüringen-Hessen, Weimar, Thüringer Gasversorgungs-Ges. m. b. H. in Arnstadt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 101 250, Anlagewerte 3 241 060, Beteil. 23 574, Vorräte 33 800, Schuldner 164 205, Hinterleg. 3700, Kassa u. Post- scheckguth. 485, Guth. bei Banken 37 860, Vorauszahl. 3975. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstell. 10 000, Darlehen 1 995 000, Verbindlichk. 40 300, Akzepte 60 000, Hinterleg. 3700, Vortrag auf 1932 903. Sa. RM. 3 609 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Betrieb u. Verwalt. 292 292, Steuern, Sozialvers. u. Wohlfahrt 19 485, Zs. 186 627, Abschreib. 52 530, Verlust aus Vorj: 217 125, Vortrag auf neue Rechn. 903. – Kredit: Betriebseinnahmen u. sonst. 362 962, Kapital- zusammenleg. 406 000. Sa. RM. 768 962. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: Stadtoberbaurat Gerhard Weichbrodt. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann, Erfurt; Landesoberbaurat Becker, Kasse; Dir. Beckurts, Merseburg; Oberreg.-Rat Forkel, Weimar; Landrat Gross, Meiningen; Gen.-Dir. Hartmann, Magdeburg; Stadtverordn.-Vorsteher Oberpostinspektor Kammerzell, Erfurt; Obering. Dr. Kemper, Leipzig; Bürgermeister Kretzschmar, Erfurt; Oberbaurat Hermann Kyser, Weimar; Landrat Leutheusser, Gotha; Landrat Pabst, Arnstadt; Stadtv. Kaufm. Reeh, Erfurt; Ministerialrat Schmid-Burgk, Weimar; Dir. Otto Weber, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Landesbank. Gross-Gaswerk Erfurt Akt.-Ges. in Erfurt, Herwarthstr. 22. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 13./9. 1927. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. die Lieferung der benötigten Licht-, Heiz- u. Kraftmittel, die Errichtung u. der Betrieb der hierzu erforderlichen Anlagen, die Ausführung von Hausinstallationen u. der Verkauf von Gasverbrauchsapparaten aller Art. Gasabgabe 1929–1931: 15.81 Mill., 16.66 Mill., 16.11 Mill. cbm. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RII. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 durch Ausgabe von 600 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.