Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2907 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 2 656 980, Beteil. 548 000, Vorräte 131 620, Schuldner 251 839, Hinterleg. 10 000, Wertp. 600, Kassa u. Postscheckguth. 2592, Bankguth. 94 587, Vorauszahl. 6877 (Bürgschaften 1 500 000). – Passiva: A.-K. 1 600 000, gesetzl. Rückl. 20 000, Darlehn Stadt Erfurt 1 746 885, Verbindlichk. 240 521, Hinterleg. 10 000, Reingewinn 85 689, (Bürgschaften 1 500 000). Sa. RM. 3 703 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Betrieb u. Verwaltung 1 541 092, Sozialvers. u. Wohlfahrt 44 973, Steuern 126 636, Abschreib. 223 048, Reingewinn 85 689. –Kredit: Vortrag aus 1930 642, Einnahmen 2 020 796. Sa. RM. 2 021 438. Dividenden: 1927–1931: 5, 5, 8, 5, 5 %. Vorstand: Stadtbaurat Gerhard Weichbrodt, Erfurt; Dir. Dr. Kemper, Leipzig. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Dr. Bruno Mann, Erfurt; Dir. Beckurts, Merseburg; Stadt- oberbaurat Boegl, Stadtverordnetenvorsteher Oberpostinspektor Franz Kammerzell, Bürger- meister Wilhelm Kretzschmar, Stadtverordn. Lehrer a. D. Norbert Lorentz, Stadtverordn. Kaufmann Erhard Reeh, Stadtverordn. Adolf Schmalix, Erfurt; Min.-Rat Schmid-Burgk, Weimar; Stadtverordn. Hermann Stemmer, Erfurt; Dir. Otto Weber, Gen.-Dir. Karl West- phal, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Langenselbold Akt-Ges. Sitz in Frankfurt a. M.-Höchst, Zuckschwerdtstr. 28. Gegründet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Firma u. Sitz bis 20./3. 1929: Gas- u. Wasser- werk Langenselbold Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanlagen sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 220 000. Urspr. M. 330 000 in 330 Aktien. 1910 Herabsetz. auf M. 220 000. 1921 erhöht um M. 180000. Weiter erhöht 1923 um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Die bisher. Vorz.- Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./12. 1923 ist das A. K. von M. 1.600 000 auf RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Grossaktionäre: Hessen-Nassauische Gas-A.-G. in Frankfurt a. M.-Höchst (Thüringer Gasges.-Konzern). 4½ % Anleihe von 1911: Barabfindungsbetrag RM. 2.50 für je RM. 100 Nennbetrag des Genussrechts, zahlbar ab 1./5. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./12.–30./11). Gen.-Vers.: 1932 am 13% Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 12 352, Verwalt.-Geb. 30 012, Fabrikgeb. 26 338, Gasversorg.-Anlag. 300 058, sonst. Anlagewerte 1201, Beteilig. 12 500, Vorräte 3522, Forder. 8696, Forder. an Konzerngesellsch. 59 411, Restforder. für verk. Wasserwerk 40 000, Bank- guthaben 25 000, Kassenbestand 243. – Passiva: A.-G. 160 000, gesetzl. Rücklage 16 000, besond. Rückl. 33 239, Rückstell. 720, Abschreib. u. Erneuer.-Rücklage 282 192, Aufwert.- Anleihe 25 220, Schulden 1022, unerh. Div. 379, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 334, Rein- gewinn 227. Sa. RM. 519 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kost. 39 402, Steuern 7114, Wohlfahrt u. soziale Lasten 1259, Abschr. 7000, Vortrag aus dem Vorjahr 334, Reingewinn 228. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 334, Einnahmen aus Betrieb 53 169, Zs. 1834. Sa. RM. 55 337. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 5, 5 %; 1929–1931: 5, 0, 0 %. Direktion: Dir. Curt Hugo Schnabel-Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Landesbaurat a. D. Dir. Dr. Erich Allstädt, Leipzig; Stellv. Bürgermeister Peter Häfner, Friedr. Wilh. Fuchs I, Langenselbold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessen-Nassauische Gas-Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M.-Höchst, Zuckschwerdtstr. 28. Gegründet: 1864 durch Höchster Bürger. Firma bis 7./8. 1913: Höchster Gasbeleucht.-Ges. Zweck: Erzeug. von Gas aus Kohlen oder anderen geeigneten Stoffen, Vertrieb des ge- wonnenen Gases; Verarbeit. u. Vertrieb der gewonnenen Nebenprodukte; Ausführung von Installat.-Anlagen, Herst. u. Handel mit Installationsgegenständen aller Art. Der Betrieb findet in der Provinz Hessen-Nassau u. dem Freistaat Hessen statt. Besitztum: An Grundbes. gehören der Ges. 13 ha 22 a 43 qm. Die Fabrikanlagen in Frank- furt a. M.-Höchst haben eigenen Gleisanschluss u. sind auf eine Höchstleéist. von 70 000 cbm Gas u. teilweise auf 100 000 cbm täglich ausgebaut. Die Ges. versorgt 11 Städte u. 25 Ge- meinden mit Gas. Die mit diesen Städten u. Gemeinden abgeschlossenen Konzessions- u. Gasliefer.-Verträge laufen in der Hauptsache bis zum Jahre 1953, teilweise noch länger. 1925 Erwerb des Gaswerks Salmünster, das 3 Städte mit Gas versorgt. Mit diesen Städten wurden neue Gas-Konzessionsverträge auf 50jährige Dauer abgeschlossen. Das gesamte Rohrnetz der Ges. hat eine Länge 340.6 km; angeschlossen sind 23 672 Gasmesser. Die G.-V. v. 12./7. 1929 genehmigte die Übernahme der Hessisch-Nassauischen Installations-A.-G. durch Fusion (Akt.-Umtausch 1: 1); in Verbindung damit Kap.-Erhöhung =