Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2909 Kapital: RM. 210 000 in 210 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 140 000 in 140 St.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht auf M. 210 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 210 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionäre: Hessen-Nassauische Gas-A.-G. in Frankfurt a. M.-Höchst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Stimmrecht: Je 2 Akt. = 1 St., Max. 20 St. — Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 21 553, Verwaltungsgebäude 26 695, Fabrikgebäude 16 851, Gasversorgungsanl. 396 855, sonst. Anlagewerte 2518, Vorräte 14 168, Wertp. 1823, Forder. 26 381, Bankguth. 7978, Kassenbestand 164, Postscheckguth. 189. – Passiva: A.-K. 210 000, gesetzl. Rückl. 10 500, bes. Rückl. 10 348, Rückstell. 5894, Abschr. u. Erneuerungsrückl. 178 600, Schulden 906, Schulden bei Konzernges. 84 254, Gewinn- vortrag aus dem Vorjahr 870, Reingewinn 13 802. Sa. RM. 515 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 133 581, Zs. 11 943, Steuern u. vertragliche Abgaben 13 271, Wohlfahrt u. soziale Lasten 3520, Abschr. 20 000, Vortrag aus dem Vorjahr 870, Reingewinn 13 802. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 870, Einnahmen 196 117. Sa. RM. 196 987. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 10, 10, 5½, 11, 11, 10, 5, % Direktion: Kurt Schnabel-Kühn. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Burgbacher, Köln-Deutz; Landesrat Willi Schlüter, Wiesbaden; Prokurist Bernhard Völpel, Frankfurt a. M.-Höchst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohr-, Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Akt.-Ges. in Grünberg i. Schles., Hatzfeldstr. 29/30. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Firma bis 10./5. 1919: Bohr-Brunnenbau- u. Wasserversorgungs-A.-G. vorm. L. Otten mit Sitz in Bremen. Zweig- niederlassung, in Berlin. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik u. Brunnenbau-Anstalt. Bau von Brunnen u. Wasserver- sorgungsanlagen, die Fabrikation von Pumpen u. Maschinen. Spez. Garde-Filter D. R.-Patente No. 207 694 u. 311 913, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief-Pump- werke für Masch u. Handbetrieb, Enteisenungs- u. Filtrationsanlagen für Trink- u. Nutz- wasserbrunnen. Kapital: RM. 300 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 50 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht, aber ohne Anrecht auf Super-Div., u. bei der Verteil. des Liqu.-Uberschusses Auszahl. des Nennwerts der Aktien vor den St.-Akt. – Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital). 1919 Erhöh. um M. 100 000, 1921 um M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000 u. 1922 um M. 700 000 in 600 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 hat Umstell. auf Goldmark durch Herabsetz. der M. 1 200 000 St.-Akt. auf RM. 240 000 u. der M. 100 000 Vorz.-Akt. auf RM. 10 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um RM. 50 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 50 St.-Akt. zu RM. 1000 zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 18./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 173 900, Masch., Material., Geräte, Modelle 216 527, Kaut., Eff. 1867, Debit. 144 145, Kassenbestand 2505, Verlust 49 122, (Avale 21 715). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 20 000, Wohlf.-F. „Garde- Stift.“ 30 000, Hyp. 1750, Akzepte 11 940, Delkr. 3000, Steuer-Rückstell. 885, unerhob. Div. 572, Tratten 20 000, Kredit. 169 920, (Avale 21 715). Sa. RM. 588 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8871, Kohlen 2606, Frachten 27.151, Handl.- u. Werbe-Unk. 170 630, Grundst.-Unk. 247, Zs. 12 264. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 1598, Fabrikations-K. 171 051, Verlust (38 603 abz. Gewinnvortrag aus 1930 1598 Notverordn. Preisabschlag 12 116) 49 122. Sa. RM. 221 770. Dividenden: Nicht deklariert. – Gewinn 1924–1930: RM. 25 433, 39 013, 32 624, 35 007, 37 790, 46 636, 13 798. Vorstand: Feodor Hosemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Carl Becker, Bremen; Stellv. Brauerei-Dir. Wilh. Rottmann, Grünberg i. Schles.; Carl Schröder, Bremen; Verlags-Dir. August Schildt, Grünberg i. Schl. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse; Dresdner Bank; Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Grünberger Stadtbank; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland. Kühlhaus Zentrum Akt.-Ges. in Hamburg, Brandsende 11, I. Gegründet: 3./3. 1911; eingetr. 18./3. 1911. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik. Die Holsten- Brauerei A.-G. in Altona gab von dem ihr gehör. Grundstück, gross 2881.9 qm, Rosenstr. u. Raboisen gelegen, ca. 2484.9 qm an die Ges. Die neu erbauten Anlagen kamen ab 1./4. 1912