2912 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Nam.-Akt., 4 % Div. an Inh.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kühlhäuser 2 812 000, Kühlwagen 560 000, Gefrier- anlage Cuxhaven 160 000, Kontoreinricht. 1, Beteil. 394 209, Vorräte 14 843, Forder. 476 028, Forder. an eine Tochterges. 6077, Kassa u. Bankguth. 298 374. – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. Rückl. 498 423, Verbindl. 70 837, Einzahl.-Verpflicht. auf eine Beteil.1) 32 296, Ver- bindl. gegen eine Tochterges. 208 339, Bankkredit?) 620 000, transit. Posten u. Rückstell. 270 352, Gewinn 21 286. Sa. RM. 4 721 532. 1) Betrifft Beteil. von Fr. 50 000 Bahnhof-Kühlhaus-A.-G., Basel (mit 20 % eingez.). 2) Der für den Bau des Berliner Kühlhauses aufgenommene Bankkredit beläuft sich seit Anfang März 1932 nur noch auf RM. 330 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten 289 172, Abschr. 364 064, Zs. 47 868, Steuern 87 619, Gewinn 21 286. – Kredit: Vortrag aus 1930 21 338, Betriebsüberschüsse 788 671. Sa. RM. 810 009. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. haben RM. 90 784 betragen; dem A.-R. ist gemäss Satzung eine Vergütung von RM. 20 000 zu gewähren. Kurs: In Berlin Ende 1926–1930: 168, 169, 154, 129, 100 %; 1931 (30./6.): 109 %. In Hamburg Ende 1926–1930: 170, 170, 153, 129, 100 %; 1931 (30./6.): 109 %. – Auch in Leipzig notiert. – Die Inh.-Akt. Reihe B wurden im Jan. 1926 an der Berliner u. Hamburger Börse, im Febr. 1926 an der Leipziger Börse zugelassen. Erster Kurs in Leipzig am 11./2. 1926: 97 %. Zulass. von RM. 561 000 Akt. B (Em. vom April 1928) im Jan. 1930 in Berlin, Hamburg u. Leipzig. Dividenden: 1924–1931: 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 0 %. Vorstand: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Bach, Leipzig; Oscar Jalass, Hamburg; Georg Junge, Hamburg; Fritz Kroch, Leipzig. Prokuristen: J. Studt, Hamburg; E. Merz, G. Bertheau, Leipzig; Dr. Simon Jasny, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reichskanzler a. D. Geh.-Rat Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg; Stellv. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Dir. Dr. Hermann Schmidt, Dir. Herm. Sutor, Dir. Peter Franzen, Senator Henry Everling, Bank-Dir. Anton Hübbe, Präs. a. D. Rudolf Kessal, Dir. Karl Deters, Hamburg; Ober-Reg.-Rat Dir. Dr. Edgar Landauer, Marcel Holzer, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Curt Kroch, Leipzig; Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, München; von der Finanzdeputation des Hamburger Senats abgeordnet: G. Borgner, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Kroch jr. Kom.-Ges. a. A., Sächsische Staatsbank; Hamburg, Berlin, Leipzig: Dresdner Bank; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. Landesgasversorgung Süd-Niedersachsen, Aktienges. in Hannover, Schiffgraben 6. Gegründet: 18./7. 1930; eingetr. 14./8. 1930. Gründer: Provinz Hannover u. Thüringer Gasges. in Leipzig. Zweck: Versorgung von Teilen der Regierungsbezirke Hannover, Hildesheim u. Lüne- burg mit Gas, der Erwerb, die Errichtung u. Beteiligung an Unternehmungen zur Gas- Erzeugung, -Lieferung oder -Verteilung sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen oder den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Die Ges. kann den Gesellschaftsbereich ausdehnen auf Energie- versorgungen anderer Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Von dem A.-K. hat die Provinz Hannover 67 % u. die Thüringer Gasgesellschaft 33 % übernommen. Die Provinz Hannover wird von ihrem Aktienbesitz an Kommunalverbände des Versorgungsgebietes nach Massgabe deren Beitritts zu der Landesgasversorgungs-Ges. Aktien abgeben. Um auch dem PFreistaat Braunschweig die Möglichkeit zu geben, der Ges. beizutreten, sobald in Braunschweig Versorgungsprojekte abschlussreif sind, stellt die Provinz Hannover auf die Dauer von fünf Jahren für den Freistaat Braunschweig Aktien zur Verfügung, die von letzterem jederzeit übernommen werden können. Der Kapital- bedarf der neuen Ges. soll durch Aufnahme langfristiger Anleihen gedeckt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./4. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Bauwerte 301 467, sonst- Anlagewerte 6119, Vorräte 1793, Aussenstände u. Forder. 4073, Bankguth., Kassa u. Post- scheck 802, Übergangsposten 271, Verlust 3827. – Passiva: A.-K. 50 000, Abschreib. 8832, Verbindlichkeiten 297 020. Sa. RM. 355 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten 14 758, Steuern, Abgaben, vertragl. Leistungen u. Zs. 1487. – Kredit: Betriebseinnahmen 12 418, Verlust 3827. Sa. RM. 16 245. 3 Vorstand: Landessyndikus Dr. Otto Pevin, Hannover; Dr.-Ing. Walter Hoffmann, eipzig. Prokurist: Inspektor Rob. Heinig.