Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2913 Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Hagemann, Hannover; Stellv. Baurat Dr. Allstädt, Leipzig; Oberbürgermeister Dr. Delius, Wesermünde; Landrat Julius Fengler, Hannover; Erster Schatzrat Dr. Hartmann, Hannover; Landrat Dr. Hippler, Hildesheim; Ober-Ing. Dr. Kemper, Leipzig; Senator Carl Querfurt, Northeim; Landrat Fritz Schmidt, Burgdorf; Dir. Otto Weber, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hattinger Wasserwerk, Aktiengesellschaft in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 120 000 (Vorkriegskapital) in 400 Akt. zu M. 300. Lt. Bilanz vom 31./3. 1926 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichs- mark umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Akt. der Ges. befinden sich sämtl. im Besitz der Stadt Hattingen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1929: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Einfriedig. 33 877, Gebäude 51 643, Hochbassin 11 959, Brunnen 1200, Masch. u. Kessel 23 899, Röhren 30 638, Wassermesser 6903, aufgew. Sparguth. 6427, Bank 76 304, Rückl. 47 696, Ruhegeld-Sparkonto 12 853, Eisenbahn- Kaution 100, Forder. 8046, Magazinbestand 3391, Kohlen 1199. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 2751, R.-F. Rückl. 12 000, Sonder-Rückl. 83 536, Rohrnetz-Rückl. 51 000, Ruhegeld- Rückstell. 12 853, Stadtabgaben 6250, Gewinn aus 1931 27 745. Sa. RM. 316 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8875, Verwalt. 579, Gehälter 10 554, Kohlen 12 397, Frachten 1018, Löhne 8374, Versich. 3783, Betriebskosten 9058, Steuern u. Abgaben 11 716, Gewinn aus 1931 27 745. – Kredit: Wasserverkauf 89 553, Installationen 294, Mieten 622, Zs. 3630. Sa. RM. 94 099. Dividenden: 1913: 12 %; 1925/26– 1928/29: 0 %; 1929 (¾ Jahr): ? %; 1930– 1931: ?, ? %. Vorstand: Obering. Friedr. Memmert, Heidbüchel, Meyer, Budde, Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Johann Keller, Stellv. Fritz Birkenstock, Schreiner- meister W. Vollmer, Schreinermstr. A. Obernbaak, Bäckermstr. A. Sintermann, Hattingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Stromversorgung Mittelsachsen A.-G. in Kalbe a. S. Gegründet: 3./7. 1929; eingetr. 20./7. 1929. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. Elektrizität, Bezug u. Lieferung von Licht, Heiz- u. Kraftmitteln aller Art, Erricht. der hierzu erforderl. Anlagen, Pachtung u. Verpacht., Erwerb u. Veräusserung derartiger Unternehm. Licht- u. Kraft-Zentrale für den Kreis Calbe u. Teile der Kreise Bernburg, Köthen, Jerichow 1 u. Wanzleben. – Gasbehälter- Stationen: Bahrendorf, Barby, Biere, Egeln, Förderstedt, Gütsen, Wanzleben u. Westeregeln. – Umspannwerke: Schönebeck u. Ullnitz. Vertrag: Mitte 1931 Abschluss eines Vertrages mit der Stadt Magdeburg. Auf Grund dieses Vertrages bezieht die Ges. in Zukunft das Gas von der Grossgaserei Magdeburg. Der Vertrag läuft bis 1970. Statistik: 1929 (6 Mon.): – 1931: Stromabsatz: 9 042 861, 15 941 982, ? kwWh, Gas- abgabe: 3 870 900, 6815 100, ? ebm; — Gesamtlänge der Leitungen 1133 km. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 1 061 323, Geschäftsanteile 2817, Vor- räte 145 921, Hyp, 7500, Schuldner 378 738, Bankguth. 1888, Kasse u. Postscheck 1477, Ent- wertung 41 250, Übergangsposten 4864 – Passiva: A.-K. 200 000, gesetztl. Rückl. 312, Rückstell. 69 105, Abschr. 76 550, Darlehen 1 027 625, Verbindlichkeiten 270 527, Gewinn einschl. Vortrag 1660. Sa. RM. 1 645 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 1 238 399, Verwaltung 474 124, Steuern u. Abgaben 1 037 488, Zs. 74 174, Abschreib. 38 000, Gewinn (Vortrag 485 – Gewinn aus 1931 1175) 1660. – Kredit: Vortrag 485, Gas, Strom u. Nebenerzeugnisse 2 701 681, Verschiedene 161 678. Sa. RM. 2 863 845. Dividenden: 1929 (½ J.): 6 %; 1930–1931: 6, 0 %. Vorstand: Wilh. Klein, Schönebeck a. E. Prokuristen: Obering. Dipl.-Ing. Walter Lehmann, Obering. Carl Collin, Bürovorsteher Jakob Stiewitz, Schönebeck a. E. 5 Aufsichtsrat: Vors. Landrat Voss, Kalbe a. S.; Stellv. Dir. Weber, Leipzig; Dir. Dr.-Ing. Allstädt, Leipzig; Rttergutsbes. Hans Bodo von Alvensleben, Neugattersleben; Stadtrat Otto Jährling, Schönebeck a. E.; Stadtrat Krügermann, Stassfurt; Bürgermeister Friedrich Buss, Barby a. E., Bezirkssekretär Kirchhoff, Bad Salzelmen; Krankenkassengeschäftsführer Walter Franz. Barby a. E.; Amtsvorsteher Friedrich Fricke. Förderstedt: Assessor Dr. Paul Gabler, Ober-Ing. u. Dipl.-Tng. Kurt Hartmann, Leipzig; 1. Bürgermstr. Dr. Greverus, Stadtverordn.- Vorsteher Hellge, Schönebeck/Elbe; Dr.-Ing. Hoffmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 183 =