Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2915 Gewinn-Verteilung: Höhe des R.-F. nach den Bestimm. des HGB.; 10 % Tant. vom 0 Reingewinn nach Abzug von 4 % vom Grundkap. an A.-R., Gewinnverteil. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (4 890 377): a) Grundstücke 341 014, b) Gebäude u. Fabrikanlagen 600 286, c) Öfen, Masch. u. Apparate 198 028, d) Inv., Werkz., Fahrzeuge 71 010, e) Rohrleitungen, Leitungsnetze, Kandelaber 3 210 560, f) Gas-, Strom- u. Wasserzähler 463 859, g) Mieteanlagen 5620; Beteil. 349 640, Umlaufsvermögen (5 514 275): a) Vorräte 60 483, b) Wertpap. 290 278, c) eigene Aktien 27 972, d) Hyp. 30 400, e) Forder. aus Warenlieferungen u. Leistungen 577 097, f) Darlehen 2 646 061, g) verschiedene Aussen- stände 6124, h) Forderungen an Konzerngesellschaften 388 814, i) Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 3000, k) Wechsel 202 000, 1) Kasse u. Postscheck 9860, m) Bankguthaben) 1272 185; Übergangsposten 17 567. – Passiva: A.-K.'?) 5 000 000, R.-F.: a) gesetzl. Rücklage 450 000, b) Rücklage altes Vertragsgebiet 702 647, c) Umbaurücklage 83 593, d) sonstige Rücklagen 223 182; Rückstell. 143 551, Verbindlichkeiten (3 810 442): a) vertragl. Leistungen (langfristig) 702 647, b) Anzahlungen, Kreditoren usw. 430 026, c) Verbindlichkeiten an Konzerngesellschaften 879 714, d) Bankschulden 1 796 315, e) unerhobene Div. 1740; Über- gangsposten 34 838, Gewinn einschl. Vortrag 323 606. Sa. RM. 10 77 1 859. ) Eothält Restguthaben aus Kapitalerhöhung mit RM. 1 025 000. 2) Dividendenberechtigt pro 1931 sind nur RM. 2 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 145 829, soziale Lasten 51 481, Abschr. auf Anlagen 217 200, do. auf Aussenstände 21 340, Zs. 8544, Steuern 413 421, Konzessions- u. sonst. vertragl. Abgaben 575 001, Geschäfts-Unk. 258 283, Werbung 30 413, Gewinn 323 606. –Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 46 040, Erträgnisse der Gas-, Elektrizitäts- u. Wasser- werke sowie des Installationsgeschäftes 1 783 617, do. aus Beteil. u. Mineralbrunnen 213 157, Pachten u. Mieten 2304. Sa. RM. 2 045 118. Die Gesamtbezüge für alle Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. einschl. aller Nebenleistungen belaufen sich auf RM. 68 700. Kurs: Ende 1913: 170 %; Ende 1925–1930: 90, 147, 145, 153, 120, 151 %: 1931 (30./6.): 145 %. Notiert in Köln. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 54). Direktion: Dr. Fritz Burgbacher, Dipl.-Ing. C. Froitzheim, Köln. Prokuristen: R. Schubert, Dipl.-Ing. W. Schlechtriem, P. Tamaschke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Westphal, Leipzig; Stellv. Konsul Dr. h. c. Joh. Heinr: von Stein, Köln; Stellv. Landesbaurat a. D. Dir. Dr.- Ing. Erich Allstädt, Leipzig; Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. b. c. Robert Frank, Berlin; Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Rechtsanw. Dr. jur. Gerh. Halberkann, Eugen von Rautenstrauch, Köln; vom Betriebsrat: Jos. Morher, Eugen Gothmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Delbrück von der Heydt & Co.; J. H. Stein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig: Hauptkasse der Thüringer Gasges. * Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig 0 1, Dittrichring 24. Gegründet: 4./11. 1867; eingetr. 29./6. 1871. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nac Leipzig über. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pacht u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung, zum Bezuge u. zur Abgabe von Leucht-, Kraft- u. Heizmitteln aller Art, die Beteilig. an solchen u. sonst. Anlagen sowie die Befassung mit allen den Gesellschaftszwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäften. Besitztum: Die Ges. besitzt die Gaswerke Delitzsch, Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig, Engelsdorf bei Leipzig, Leipzig- Wahren, Leipzig-Grosszschocher, Zwenkau bei Leipzig (letztere fünf der Energie-A.-G. Leipzig zum Betrieb überlassen), Ferngaswerk Heck- lingen (Anhalt) (der Gas- u. Stromversorg. Mittelsachsen A.-G. zum Betrieb überlassen), Karlstadt (Main), Bad Kissingen, Neustadt (Orla), Ferngaswerk Sarstedt, Ferngaswerk u. elektrische Überlandzentrale Schönebeck (Elbe) (der Gas- u. Stromversorg. Mittel- sachsen A.-G. zum Betrieb überlassen), Swinemünde (der Gas- u. Elektr.-Werke Swinemünde G. m. b. H., zum Betrieb überlassen), ausserdem die elektr. Überlandzentrale Langenberg, Elektrizitätswerk Stockhausen i. Thür. u. die Thügina, Installations-Abteil. der Thür. Gasges., Leipzig. Die Ges. ist ausserdem Betriebsführerin der Gaswerke Sitzendorf in Thür. u. Triptis bei Neustadt (Orla). 1929–1931 wurde ein Teil der westdeutschen Interessen der Ges. auf die Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft, Köln. übertragen. Diese Ges. hat im Hinblick auf die Erweiterung ihrer Aufgaben ihre Firma in Rhenag Rheinische Energie A.-G., Köln geändert. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Altenburger Land- kraftwerke A.-G., Altenburg i. Thür.; Kraftwerk Sachsen-Thüringen A.-G., Auma i. Thür.; Rheinische Lächt- u. Kraftwerke G. m. b. H., Brand b. Aachen; Elektra, A.-G., Dresden; „Annawerk Schamotte- u. Tonwarenfabrik A.-G. vorm. J. R. Geith, Oeslau bei Koburg; Reform-Motoren-Fabrik A.-G., Böhlitz-Ehrenberg; Technische Werke Osterode G. m. b. H., Osterode (Ostpr.); Gasversorgung Ostsachsen A.-G. Dresden; Gaswerksverband Rhein- gau A.-G., Wiesbaden-Biebrich; Gasversorgung Industriebezirk Bitterfeld G. m. b. H., 183*