2916 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Bitterfeld, Elektrizitätswerk Coswig G. m. b. H., Coswig in Anhalt, Gas- u. Elektri- zitätswerke Emden G. m. b. H., Emden; Gaswerk Engelsdorf G. m. b. H., Engelsdorf bei Leipzig; Elektrische Uberlandzentrale Friedland A.-G., Friedland (Meckl.); Gaswerk Salbke A.-G., Magdeburg-Südost, Gaswerk Sangerhausen G. m. b. H., Sangerhausen; Licht. u. Kraftwerke Eschweiler-Stolberg G. m. b. H., Eschweiler; Gas- u. Elektrizitätswerke Swinemünde G. m. b. H., Swinemünde; Installationszentrale Swinemünde G. m. b. H., Swinemünde; Licht- u. Kraftwerke Torgau G. m. b. H., Torgau; Gaswerk Veitshöchheim A.-G., Veitshöchheim; Gas- u. Elektrizitätswerke Wilhelmshaven-Rüstringen G. m. b. H., Wilhelmshaven; Licht-, Kraft- u. Wasserwerke Kitzingen G. m. b. H., Kitzingen (Main); Fern- gaswerk Franken-Thüringen G. m. b. H., Neustadt bei Koburg; Licht-. Kraft- u. Wasser- werke Schneidemühl G. m. b. H., Schneidemühl; Licht- u. Kraftwerke Wittenberg G. m. b. H., Wittenberg (Bez. Halle); Ferngaswerk u. Elektriz.-Versorg. Saaletal G. m. b. H., Saalfeld (Saale); Geraer Speditions- u. Lagerhaus G. m. b. H., Gera; A. Prée G. m. b. H., Coswig b. Dresden; Deutsche Ofenbaugesellschaft m. b. H., Leipzig; Altmärkische Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke G. m. b. H., Stendal; Energie A.-G. Leipzig, Oetzsch-Markkleeberg. Nordharzer Kraftwerke G. m. b. H., Goslar: Gas- u. Stromversorgung Werratal G. m. b. H., Hildburghausen; Hessen-Nassauische Gas A.-G., Frankfurt a. M.-Höchst; Gas- u. Strom- versorgung Friedrichroda G. m. b. H., Friedrichroda; Licht- u. Kraftwerke Südthüringen G. m. b. H., Sonneberg (mit Betriebsführung der Gaswerke Hasenthal i. Thüringen, Neuhaus am Rennweg-Igelshieb, Oelze i. Thür. u. des Gaswerkes Lauscha i. Thür.); Gross- gaswerk Erfurt A.-G., Erfurt; Gasfernversorgung Thüringen A.-G., Erfurt; Badische Gas- u. Elektrizitäts-Versorgung A.-G., Lörrach i. B.; Installationszentrale Oberbaden G. m. b. H., Lörrach (Baden); Westharzer Kraftwerke Osterode G. m. b. H., Osterode a. H.; Städt. Gaswerk Pillau G. m. b. H., Pillau (Ostpr.); Gasversorgung Thüringer Wald G. m. b. H., Suhl (Thür.); A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung, München; „Kelvinator“ Elektro-Kühlan- lagen A.-G., Leipzig; Gas- u. Stromversorg. Mittelsachsen A.-G., Calbe (Saale); Licht- u. Kraftversorg. Westthüringen A.-G., Eisenach; Strom- u. Gasversorg. Elze (Hann.) G. m. b. H., Elze; Mittelschwäbische Uberlandzentrale A.-G., Giengen a. d. Brenz; Landesgasversorg. Süd-Niedersachsen A.-G., Hannover; Gasanstalt Kaiserslautern A.-G., Kaiserslautervp; Rhenag Rheinische Energie A.-G., Köln; Städtische Betriebswerke Neisse G. m. b. H., Neisse; Armaturenfabrik Buschbeck & Hebenstreit, Bischofswerda; Elektro-Kühlanlagen G. m. b. H., Leipzig; W. & R. Goebel A.-G., Leipzig; A.-G. für Wirtschaftsberatung, Revision u. Treu- handwesen, Leipzig. Verbände: Die Ges. ist der Wirtschaftlichen Vereinigung Deutscher Gaswerke Gas- kokssyndikat, Aktiengesellschaft, Berlin angeschlossen. Verträge: Mit den Gemeinden hat die Ges. bestimmte, ihre Tätigkeit regelnde u. ihren Besitzstand sichernde Verträge abgeschlossen. Die meisten dieser Verträge gewährleisten einerseits der Ges. eine bedingte Alleinberechtig. zur Gas- oder Stromversorg., andererseits sichern sie den Gemeinden Vorteile für deren eigenen Gas- u. Strombezug zu. Als Mittel- punkt der Installations-Tätigkeit der Werke dient die in Leipzig bestehende Installations- Abteil. der Ges., die über umfangreiche Ausstellungsräume verfügt u. sich auch selbst mit der Ausführ. von Gas-, Wasser- u. Elektriz.-Installationen sowie sanitären Inneneinricht befasst. Statistik: Das Gesamtversorgungsgebiet der der Bewirtschaft. der Ges. unterstehend. Werke umfasste Ende 1931: 4275 Stadt- u. Landgem. mit zus. 3 469 000 Einwohnern. Die Gas- abgabe der von der Ges. bewirtschafteten Gaswerke betrug 1927–1931: 116.4, 141.3, 155.5, 156.6, 149.2 Mill. cebm, die nutzbare Stromabgabe der betriebenen Elektrizitätswerke 176.1, 230.3, 250.3, 245.5, 224.5 Mill. KkWh. Die Gesamtlänge der Leitungsnetze betrug Ende 1931: für die Gas- u. Elektrizitätswerke 21 750 km; die Länge der Gasfernleitungen betrug 1512 km. Die Ges. beschäftigte Ende 1930 in ihrer Hauptleitung sowie in ihrem gesamten Geschäfts- bereiche einschl. aller Beteilig. 2122 Angestellte u. 4346 Arbeiter; Ende 1931: 2115 Ange- stellte u. 3845 Arbeiter. Kapital: RM. 28 020 000 in 17 700 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. M. 450 000, erhöht bis 1913 auf M. 7.5 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 230 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. A in St.-Akt. von M. 230 Mill. auf RM. 30 820 000 (St.-Akt. 100: 14, Vorz.-Akt. 500: 1) in 19 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 110 000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die Vorz.-Akt. können ab 30./9. 1932 jederzeit ganz oder in Teil- beträgen mit 3monat. Kündig. zur Rückzahl. gelangen. Die G.-V. v. 27./6. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 28 020 000 durch Einziehung von RM. 2 800 000 eigener Akt. Den Antrag auf Einziehung von RM. 3000 Vorz.-Akt. zog die Verwaltung zurück, da für das Jahr 1933 die Einziehung des gesamten Vorzugsaktienkapitals von RM. 20 000 beab- Sichtigt ist. Grossaktionäre: Im Jahre 1930 beteiligten sich die Preussische Elektrizitäts-A.-G. in Berlin u. die Elektra, A.-G. in Dresden (A.-G. Sächsische Werke, Dresden) an der Ges. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen v. 1906: Stücke zu M. 1000 u. M. 500 aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1915) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab