= Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2917 1916 vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1926–1930: 78, 80, 76, 76, 78 %; 1931 (30./6.): 84 %. Lt. Bekanntmach. v. 6./9. 1923 sofortige Rückzahl. der noch im Umlauf befindl. Stücke zum 10fach. Nennwerte. Später erfolgte für die Anleihen v. 1906 u. 1914 ein Angebot, wonach für je M. 1000 Nennwert RM. 150 gezahlt werden. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914. Stücke zu M. 1000 u. 500, aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Tilg. ab 1929 durch jährl. Auslos. von mind. 1 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zinsen im Dez. (zuerst 1928), auf 1./7. (erstmals 1929); ab 31./12. 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. unten wie bei Anleihe von 1920). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig: Ende 1926–1930: 78, 80, 76, –, 75 %; 1931 (30./6.): – %. III. M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, Stücke zu M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./1. 1927. Ablös.-Betrag RM. 8.70 – RM. 0.45 Zinsen. Kurs: Notiz in Leipzig 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 7 St., in 3 besond. Fällen 70 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Abschr, u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Die Mitgl. des A.-R. ausserdem eine Vergüt. von je RM. 4000, der Vors. RM. 8000, der Stellv. RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gas- u. Elektrizitäts-Werke, Grundst. (Anlagewerte, Betriebs- u. Bauvorräte) 22 321 551, Wertp. u. Beteil. 28 236 344 (darin nom. RM. 2 820 132 eigene Aktien), Geschäftseinrichtungen 1, Wechsel 270 220, Schuldner: Bankguthaben 4122 345, Kassenbestand 53 432, Darlehen u. sonst. Schuldner: Beteil.: 10 685 986, andere 3 537 265, Hyp. 110 994, (Bürgschaften 10 413 422). – Passiva: Vorz.-Akt. 20 000, Stamm-Akt. 30 800 000, ges. Rückl. 3 682 000, Rücklage II 850 000, Ern.- u. Abschr.-Rückl. 10 000 000, Teilschuldverschr. (852 946 ab Eigenbesitz 212 850) 640 096, Hyp. 547 939, Guth. der Wohlfahrtseinricht. der Thüringer Gasgesellschaft 2 245 338, langfrist. Darlehen 2 539 050, Gläubiger: Bankschulden 7 890 960, Schulden bei anderen 1 991 724, Schulden bei Konzerngesellschaften 4 170 374, Rückl. u. Übergangs-K. 2 443 875, unerhob. Gewinnanteile 15 408, do. Zs. auf Teilschuldver- schreib. 1377, Gewinn 2 099 999, (Bürgschaften 10 413 422). Sa. RM. 69 338 140. Das gesamte laufende Wechsel-Obligo beträgt RM. 439 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk., Gehälter usw. 1 532 792, Steuern 836 373, (ausserdem vom Rohertrag bereits abgesetzt: von den Eigen- und Pachtwerken unmittelbar abgeführte Steuern 124 388, Steuerlasten insgesamt 960 761) Wohlfahrtseinricht. 35 289, Kursverluste 395 705, Währungsausgl. 82 466, Zuweis. an Ern.- u. Abschr.-Rückl. 1 485 159, Sonderabschr. 903 469, Gewinn 2 099 999. – Kredit: Vortrag aus 1930 111 433, Roh-Ertrag der Gas- u. Elektrizitäts-Werke sowie der Beteil. 7 259 819. Sa. RM. 7 371 252. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. haben RM. 382 014 betragen. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 257.50 %: Ende 1925–1930: 45, 138, 145, 163.25, 123.50, 148 %. 1931 (30./6.): 143.50 %. – In Berlin: Ende 1925-–1930: 44.75, 137 /, 145, 163.50, 123.50, 150 %; 1931 (30./6.): 143.50 %. Auch in Chemnitz notiert. Bividenden: 1913: 16 %; 1924–1931: 6, 6, 8, 9, 9, 10, 10, 6½ % (Div.-Schein 8). Vorstand: Otto Weber, Reg.- u. Landesbaurat a. D. Dr.-Ing. Erich Allstädt. Prokuristen: Dr. jur. Gabler, Dr.-Ing. August Kemper, Hans Boesel, Dipl.-Ing. Rudolf Holl, Dr. jur. Jung, Ober-Ing. Dipl.-Ing. Hartmann, R. Viehweg. Aufsichtsrat: (12) Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Berlin; Stellv. Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig, u. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Wöhrle, Dresden; sonst. Mitgl.: Bankier Ralf Frege, Leipzig; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Bankier Hans Lieberoth. Leden, Leipzig; Min.-Rat Wilhelm Roemer, Berlin; Generalkonsul Bank.-Dir. Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Ministerialdir. Dr. Arno Sorger, Dresden; Staatssekretär Dr. Hans Staudinger, Berlin; Konsul Dir. Wilhelm J. Weissel, Leipzig; vom Betriebsrat: W. Schlotte, F. Thomas. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Leipzig u. Kassen der Werke u. Beteiligungen; Leipzig, Chemnitz, Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Hammer & Schmidt, A. Liebe- roth, Frege & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hardy & Co.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co., J. H. Stein. Gaswerk Salbke A.-G. in Magdeburg Südost, Alt Salbke 75. Gegründet: 18./3. 1898. Sitz bis 1911 in Bremen. Betriebseröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Versorgungsgebiet: Die Stadtteile von Magdeburg: Salbke, Westerhüsen u. Fermersleben. Den Betrieb führt die Thür. Gas-Gesellsch in Leipzig. Kapital: RM. 215 000 in 215 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 215 000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 215 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―