2918 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagewerte 1 191 846; Aussenstände u. Forder. 18 626, Kassa 58. – Passiva: A.-K. 215 000, R.-F. 21 500, Rücklagen 30 000, Rückstell. 18 130, Abschr. 447 000, Darlehen 370 000, Verbindlichk. 75 361, Gewinn 33 540. Sa. RM. 1 210 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 287 632, Verwaltung 75 977, vertragl. Abgabe an die Stadt Magdeburg 9733, Steuern 20 312, Zs. 44 434, Tilgung der Genussrechte 3006, Abschr. 47 800, Reingewinn 33 540. – Kredit: Vortrag aus Vorjahr 1329, Gas, Strom u. Messgebühren 519 163, Verschiedene 1944. Sa. RM. 522 437. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/32: ?, 0, 5, 10, 10, 12, 15, 2 %. Vorstand: Dir. Wilh. Klein, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Weber, Leipzig; Stellv. Stadtrat Herbert Goldschmidt, Magdeburg; Assessor Dr. Paul Gabler, Ober-Ing. Kurt Hartmann, Leipzig; Stadtverordn. Plumbohm, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Salbke: Gaswerksbureau; Leipzig: Thür. Gas-Ges. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G. Sitz in Bad Neuenahr. Verwaltung in Brähl (Bez. Köln), Auguste-Viktoria-Str. 11/13. Gegründet: 25./11. 1898. Sitz bis April 1914 in Bremen. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitätswerkes im Juli 1899 aufgenommen. Jährliche Gasabgabe etwa 360 000 cbm: Elektrizitäts-Abgabe etwa 483 000 kWh. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 150 000, dazu 1899 M. 50 000. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./12. 1923 ist das M. 200 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitze des Elektrizitätswerk Berg- geist A.-G. in Brühl (Konzern der Rhein. Westf. Elektrizitätswerke A.-G. in Essen). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Grunddst. 13 010, Gaswerksanlage 312 488, Elektrizitäts- anlage 224 653, Inv. u. Werkzeuge 1, Lagervorräte 12 210, Kassa 744, Wertp. 1, Schuldner 183 310, (fremde Kaut. 2085). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 23 000, Abschreib. 478 343, Gläubiger 22 189, Gewinn 22 887, (Kaut.-Gläub. 2085). Sa. RM. 746 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 172 149, Zuweis. an Abschr. 21 858, Gewinn 22 887 (davon R.-F. 1150, Div. 16 000, Tant. 2060, Vortrag 3677). – Kredit: Betriebs- einnahmen 214 694, Ge winnvortrag aus 1929/30 2200. Sa. RM. 216 894. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1930/31: 12, 127 12, 12, 12, 12, 8 % Vorstand: Franz Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. F. Henke, Essen; Stellv. Bürgermstr. Schubach, Sanitätsrat Dr. Niessen, Bad Neuenahr; Dir. Alfred Thiel, Dir. Schmitz, Essen; Gen.-Dir. Dr. Wegge, Köln. Städtische Betriebswerke Rastenburg Aktiengesellschaft in Rastenburg (Ostpr.). Gegründet: 1./8. 1928; eingetr. 8./1. 1929. Zweck: Betrieb der städtischen Betriebswerke Rastenburg Abt. Gas, Wasser, Elektri- zität u. Kanalisation sowie sonstige kommunale Betriebe in Rastenburg u. Carlshof, Erzeug., Abgabe u. Verteil. von Gas-, Wasser- u. elektr. Strom, die Ableit. u. Verwert. des Ab- wassers, die Herstell. u. der Vertrieb von Nebenerzeugnissen aller Art, die Beschaffung der dazu erforderlichen Anlagen u. der Betrieb aller damit mittelbar u. unmittelbar zu- sammenhängenden Geschäfte, wie beispielsweise die Beförderung von Personen u. Gütern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Stadt Rastenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 25 976, Gebäude 95 246, Betriebsausrüst. 739 678, Kassa, Bank, Postscheck 5975, Eff. 1, transitorisches Konto 7, ausstehende Forder. 70 354, Vorauszahl. auf Strassenmiete 45 000, Vorräte 32 310, Disagio 33 999, Werkverrech.-K. 212 772. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 674, Erneuer.-F. 8111, Delkr.-Res. 790, Rückst. Enteis.-Anlage Wasserwerk 8281, Anleihen 800 250, Übergangsposten 48 353, Strassenmiete 69 000, Hinterleg. 89, Werkverrechn.-K. 212 772. Sa. RM. 1 261 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 226 504, Steuern, Versich., soziale Lasten, Verwalt.-Kost. usw. 75 738, Pflichtabgaben an die Stadtgemeinde, Strassenmiete, Strassen- beleuchtung 161 874, Zs. 63 486, Abschr.: a) auf Anlagen 67 453, b) andere 4795, Rückst. Enteis.-Anlage Wasserwerk 8281. – Kredit: Einnahmen für Gas-, Wasser- u. Stromab- gabe, für Gaswerksnebenerzeugnisse u. Kanalgebühren RM. 608 134. Dividenden: 1928–1931: 6 ― 1 Vorstand: Stadtrat Erich Wannovius, techn. Leiter Franz Denk, kaufm. Leiter Wilhelm eyer. Aufsichtsrat: Bürgermeister Otto Schrock, Stadtverordn. Reg.- Baumstr. a. D. Martin Modricker, Stadtverordn. Klempnermstr. Friedrich Zimmer, Stadtrat Gustav Hein, Stadt- verordn. Franz Born, Stadtrat August Piaskowski, Stadtverordn.-Vorsteher Amtsger.-Rat Rudolf Scheffler, Rastenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.