Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2919 Gaswerk Rietschen 0.-L., Akt.-Ges. in Rietschen O.-L. Gegründet: 11./5. 1908; eingetr. 3./6. 1908. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u Elektrizitätsanstalten. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1909 um M. 15 000 zu püri- = Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V.-Beschl. v. 30./11 1925 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Werksanlagen 48 893, Kassa 396, Debit. 8461, Vorräte 2455, Inv. 1. – Passiva; A.-K. 30 000, Anleihe 8500, Kredit. 10 459, R.-F. 5000, Rückstell. 1259, Delkr. 700, nicht erhob. Div. 32, Gewinn 4256. Sa. RM. 60 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 36 608, Abschr. 7200, Zs. 276, Gewinn 4256. – Kredit: Vortrag aus 1930 330, Betriebseinnahmen 48 011. Sa. RM. 48 341. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1928/29: ?, ?, ?, 2, ?, 0 %; 1929 (7 Mon.): 6 %; 1930–1931: 6, 4 %. Direktion: Wilh. Richter, Martin Greiner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herbert Quenstedt, Lübbenau; Dir. Hermann Erhardt, Weisswasser, O.-L.; Postinspektor Richard Schwarze, Görlitz; Betriebsleiter Max Kullnick, Penzig, O.-L. Jahlstellen: Rietschen: Eig. Kasse; Bremen: Carl Francke; Weisswasser: Niederlausitzer Bk. Schwabmünchen Akt.-Ges. in Schwabmünchen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Sitz bis 11./5. 1925 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum 1927/28–1931/32: 110 131, 117 204, 127 016, 126 363, 124 358 cbm. Kapital: RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 000, erhöht 1908 um M. 30 000. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 160 000 auf RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 79 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500. Im Uml. befindl. Restbetrag auf RM. 8625 aufgewertet. Die Stücke wurden zwecks Aufwert. auf RM. 150 bzw. RM. 75 abgestempelt. Die Genussrechte des Altbesitzes wurden zum 1./9. 1926 mit RM. 80 bzw. RM. 40 zurückgezahlt. Einlös. der Teilschuldverschreib. ab 2./1. 1932. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: 1932 am 18./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1932: Aktiva: Gaswerkanlage 42 191, Kassabestand 137, Debit. 1513, Gaskonsumenten 92, Lagervorräte 2826, Bankguth. 4995. – Passiva: A.-K. 16 000, Anleihe-K. 8625, Erneuerungs-K. 14 498, R.-F. 1905, Spez.-Res. 7000, Div. 800, Gewinn- vortrag 2926. Sa. RM. 51 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 29 381, Zs. 431, Steuern 1812, Er- neuerungs-K. 2100, R.-F. 450, Spez.-Res. 1000, Div. 800, Conto Dubiose 25, Gewinnvortrag 2926. – Kredit: Gewinnvortrag für 1931 1656, Betriebseinnahmen 37 269. Sa. RM. 38 925. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924/25–1931/32: 0, 6, 6, 15, „ 1095 Direktion: Franz Jos. Straub. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Anton Oeschey, Fabrikant Herm. Krön, Rechtsanw. Hans Sigl, Hans Högg, Max Weiss, Schwabmünchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Gaswerksverband Rheingau, Akt.-Ges. in Wiesbaden-Biebrich, Hermannstr. 1. 8 Gegründet: 1858. Firma bis 9./10. 1920: Akt.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich- osbach. Zweck: Erzeugung, An- u. Verkauf von Gas u. anderen Leucht-, Heiz- u. Kraftmitteln, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen; Beteilig. an solchen Unternehmungen u. Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Erzeugnisse: Gas- u. Nebenprodukte, Koks, Teer, Ammoniak, Naphthalin u. Graphit. Grundbesitz: Uha 31 a 19 qm. – Angestellte u. Arbeiter: 21 u. 31. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 362 000 (Vorkriegs- kapital) in 560 Aktien zu fl. 100 u. 266 Aktien zu RM. 1000. 1920 Erhöh. um M. 638 000 durch Ausgabe von 638 Inh.-Akt. zu je M. 1000; ferner Umwandl. der Gulden-Akt. in Mark- Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./10, 1924 ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 um- gestellt worden. Lt. G.-V. v. 13./2. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. Grossaktionäre: Die Stadt Wiesbaden (51 %) u. die Thüringer Gasges. Leipzig (49 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./4. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 1000 = 1. St. ―――― = ..... ..... ――――