2920 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 2 138 402, Vorräte 65 537, versch. Schuldner 80 999, Bankguth. 4 136, Wertpap. 5, Kassa 1 354 – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Abschr. 567 000, Rückstell. 62 486, Verbindlichkeiten 85 398, Über- gangsposten 1 723, Reingewinn 143 826. Sa. RM. 2 290 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 83 000, Reingewinn 143 826. – Kredit: Vortrag 374, Rohertrag 226 452. Sa. RM. 226 826. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1925–1931: 8, 8½, 12, 12, 12, 12, 11 %. Direktion: Ing. Karl Manz. Prokuristen: J. Tiator, W. Schauss. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Krücke, Wiesbaden; Stellv. Gen.-Dir. Westphal, Leipzig; Dir. Dr. Allstaedt, Leipzig, Gen.-Dir. Bücher, Wiesbaden, Landesrat Schlüter, Stadtverordn.-Vorst. Dengel, Beigeordn. Spieser, Fabrikant Ludwig Meyer, Wiesbaden; Dr. Gabler, Leipzig; Dir. Schnabel-Kühn, Frankfurt a. M.-Höchst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Kaltschuk-, Guttapercha- und Asbestfabriken, Hartgummiwaren, Linoleumindustrie. Deutsche Kap-Asbest-Werke Akt.-Ges. in Bergedorf-Hamburg, Kampchaussee 9. Gegründet: 15./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des gesamten Geschäfts der Deutschen Kap-Asbest-Werke G. m. b. H. in Bergedorf, ferner der Ankauf von Asbest, Gummi u. einschl. Fabrikaten, deren kaufmänn. Verwert. u. der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 970 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 205 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 805 000 in 20 000 Aktien zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 800 000. Die Vorz.-Akt. von RM. 5000 sind der Ges. zu diesem Zwecke ohne Vergütung zur Verfügung gestellt worden. Lt. G.-V. v. 6./5. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 40 in 770 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./2. 1930 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1930; ausgegeben zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis mind. 10 % des A.-K.), 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundstück an der Kampchaussee 130 000, Gebäude do. 265 000, Wohnhaus Wentorfer Strasse 27 000, Masch. 153 000, Werkzeug u. Geräte 1, Mobiliar 1, elektr. Anlage 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 213 985, Kassa u. Postscheck- guth. 6969, Bankguth. 9582, Wechsel 14 293, eigene Aktien (nom. RM. 2200) 1, Darlehn 300 000, Schuldner 133 815, Verlust (79 792 abz. Gewinnvortrag 13 736) 66 056. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Unterstütz.-F. 985, Bank-Darlehn (gesichert durch abgetretene Eigen- tümer-Grundschuldbriefe) 200 000, Akzepte 3835, Gläubiger 60 885, Agio-Rückstell. 4000. Sa. RM. 1 319 705. Obligo auf diskontierte Wechsel RM. 28 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 279, Fabrikations- u. Handl.-Unk. 296 985, Abschr. 30 443. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 13 736, Rohgewinn 266 915, Verlust (79 792 ab Gewinn-Vortrag 13 736) 66 056. Sa. RM. 346 707. Die Bezüge des Vorstandes u. des A.-R. einschl. aller Nebenbezüge betrugen für das Berichtsjahr RM. 35 530. Kurs: Ende 1928–1930: 38, 52, 46 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Albert, Bergedorf; Hugo Kolkmann, Altona. Prokurist: G. v. Kahler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Fritz Jessen, Stellv. Dr. jur. R. Johs. Meyer, Rechtsanwalt Dr. Hermann Kleinschmidt, Max Mörck, Dr. Paul Rauert, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.