I――――――m― Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 2923 Die gegenseitigen Beteiligungsverhältnisse zwischen der als Holdinggesellschaft dienenden Continentalen Linoleum-Union und den in ihr zusammengeschlossenen 4 Be- triebsgesellschaften sind zur Zeit wie folgt: Von den Aktien der Continentale Linoleum-Union sind im Besitze der vier Betriebsgesellschaften nom. sfrs. 18 529 000 Im Umlauf. 3% % %......... „ 27 471 000 = RM. 22 074 910 Gesamtkapital nom. sfrs. 46 000 000 Von den Aktien der Deutsche Linoleum-Werke A.-G. sind im Besitze d. Continentale Linoleum-Union nom. RM. 20 000 000 Im Umlauf. 3% % % %%%%.... „ 20 000 000 = „ 20 000 000 Gesamtkapital nom. RM. 40 000 000 Von den Aktien der Linoleum-Aktiebolaget Forshaga sind im Besitze d. Continentale Linoleum-Union nom. Kr. 4 000 000 Im Umlauf. %% .. 4 000 000 = „ 4 500 000 Gesamtkapital nom. Kr. 8 000 000 Von den Aktien der Linoleum-Akt.-Ges. Giubiasco sind im Besitze d. Continentale Linoleum-Union nom. sfrs. 1 980 000 N. V. Nederlandsche Linoleum Fabriek Krommenie „ 1 320 000 ? 5 3 3 300 000 2 651 786 Gesamtkapital nom-. efrs. 0 600 000 Von den Aktien der N. V. Nederlandsche Linoleum Fabriek Krommenie sind im Besitze der Con- tinentale Linoleum-Union .. . naom. hfl. 3 750 000 Iin Unl.p: ã² ??p ...... 9 000 —-—- 38908 Gesamtkapital nom. hfl. 7 500 000 3 Gesamt-Umlauf Rm. 55 554 504 Die Linoleum Aktiebolaget Forshage hat 1928 sämtliche Lat 2 000 000 Akt. der Libauer Linoleum-Werke A.-G., sowie eine gewisse Beteiligung an A. S. Victoria Linoleumfabrik Oslo, deren Kapital Nkr. 250 000 beträgt, erworben, u. ist zu der A. S. Victoria Linoleumfabrik auch in ein engeres Freundschaftsverhältnis getreten. –— Die Continentale Linoleum-Union hat sich ferner eine starke Beteiligung an der Sociétée Anonyme Rémoise du Linoleum Sarlino] (A.-K. Fr. 100 000 000) in Reims gesichert. In Verbindung damit tritt eine Konvention in Kraft, durch welche der Linoleum-Konzern der Sarlino seine Erfahr., Mitarbeit u. finanzielle Hilfe zur Verfüg. stellt u. ihr einen gewissen Umsatz garantiert. In den die Konzern-Ges. verbindenden Interessengemeinschaftsvertrag mit Gewinn-Poolung ist die Sarlino nicht mit einbezogen. (Die Lagerbestände, der Betrieb und das Verkaufsgeschäft der „Sarlino' sind 1931 von einer, mit einem Kapital von ffrs. 1 000 000.– neugegründeten Pachtgesellschaft, der Société de Gerance „Sarlino“ Société Anonyme Rémoise du Linoleum übernommen worden, welche die Anlagen der ,Sarlino“ zunächst auf fünf Jahre gepachtet hat.) – Zu der englischen Linoleum-Industrie, die durch die British Association repräsentiert wird, unterhält der Konzern freundschaftliche Be- ziehungen. I mit der Angliederung von „Krommenie“ wurden neben der auf die Continentale Linoleum-Union übergegangenen Kapitalhälfte von Krommenie noch weitere nom. hfl. 1 000 000 Akt. dieser Ges. erworben u. in das Portefeuille einer ausserhalb der Interessengemeinschaft stehenden Tochterges. des Konzerns, nämlich der N. V. Handel- maatschappij „Oleumé, in Amsterdam (begebenes Kapital nom. hfl. 4 000 000, wovon hfl. 50 000 vollgezahlt u. hfl. 3 950 000 mit 10 % eingezahlt sind) gelegt. In die „Oleum“ wurde auch die gesamte Sarlino-Beteiligung, nämlich ffrs. 65 188 250 von insgesamt ffrs. 100 000 000 Akt. u. Stück 1054 von insgesamt 2000 Parts de Fondateur, eingebracht. Das Portefeuille der Oleum enthält schliesslich nom. sfrs. 900 000 Akt. der Continentale Linoleum-Union u. nom. RM. 200 000 Deutsche Linoleum-Werke-Aktien. Die Akt. der Oleum wurden unter die der Interessengemeinschaft angeschlossenen Betriebsgesellsch. im Ver- hältnis ihrer Aktienkapitalien aufgeteilt. Der Konzern umfasste Ende 1931 folgende Fabriken: in Deutschland die Linoleum- Werke u. Stralugafabrik in Bietigheim b. Stuttgart, Maximiliansau in der Pfalz (1931 stillgelegt), Berlin-Cöpenick (Betrieb 1930 stillgelegt) u. Velten bei Berlin (1931 stillgelegt), in Delmenhorst bei Bremen die drei Werke Schlüssel, Anker u. Hansa (Betrieb 1930 still- gelegt), sowie die Linkrustrafabrik, ferner die Rohpappenfabrik in Worms, in der Schweiz das Werk Giubiasco, in Schweden das in Forshaga u. in Lettland das in Libau (Betrieb liegt seit Anfang 1930 still). Hierzu treten die freundschaftl. Beziehungen zu dem Werk in Oslo u. zu der I. G. Farben-Industrie Aktienges., deren Düneberger Fussboden-, Tisch- u. Wandbeläge durch die Deutsche Linoleum-Werke A.-G. abgesetzt werden. Die Aktien der Continentale Linoleum-Union sind an den Börsen von Berlin, Zürich u. Amsterdam notiert. Kurs in Berlin Ende 1929–1930: 244, 100, 50 %; 1931 (30./6.): 61 %. Konzern-Bilanz am 31./12. 1930 s. unten. ....