Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 2925 Rückzahl. zu 100 % durch Auslosung. Tilg. bis 1945. Die Anleihe ist hypothekar. auf dem Grundbesitz der Ges. in Delmenhorst, Cöpenick u. Maximiliansau sichergestellt. –— Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 90.75, 88.50, 83.50, 86.70 %; 1931 (30./6.): 78.25 %; in Frankfurt a. M. Ende 1927–1930: 90, 88, – (81.75), 86.50 %; 1931. (30./6.): 78 %. Auch in Mannheim, Stutt- gart u. Bremen notiert. – Von der Anleihe wurde ein Teilbetrag von RM. 2 500 000 am 22./12. 1926 in Holland aufgelegt zu 94 %. Kurs in Amsterdam Ende 1927–1931: 89.50, 89, 81.50, 82, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 2 567 000, Fabrikgebäude 18 613 000, Wohn- häuser 2 245 000, Masch. 6 834 000, Mobil., Kontormasch., Gleisanl., Fuhrpark, Druck- und Inlaidformen, soz. Anlagen 25; Beteilig.: Nom. Fr. 12 017 000 Conti-Akt. 10 649 868, sonst. Beteilig.1) 1 259 371, Umlaufsvermögen: Roh- u. sonst. Materialien 1 804 823, Halbfabrikate 1030 900, Fertigwaren 7 838 912, Wertp. (soweit nicht unter Beteilig. aufzuführen) 203 873, Forder. auf Grund von Warenliefer, 3 948 170, Guth. bei Tochterges. 2 521 926, Darlehen an Oleum 1 309 776, Verrechn. m. Pool-Ges. 5 323 060, sonst. Forder. 683 375, Wechsel 1 955 878, Schecks 7536, Kassenbestand einschliessl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckamt 1 208 020, Bankguth. 3 773 857, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 341 164, bereitgestellte Tilg.- rate für ausgeloste 7 %-Anleihe 666 000, Verlust (6 124 497 ab Gewinnvortrag 74 100) 6 050 397, (Aval-K. 1 063 400). – Passiva: A.-K. 40 000 000 (davon im Umlauf u. dividendenberechtigt nom. RM. 20 000 000), R.-F.: gesetzl. Rückl. 6 500 000, Sonder-Rückl. 700 000, Unterstütz.-F. 1000 000, Rückst. 4 309 420, Verbindlichkeiten: Hypothekarisch gesicherte Anleihen 7 % auf Werke Schlüssel, Maximiliansau. Köpenick 10 000 000, 8 % auf Bietigheim, Velten 4 000 000, 8 % auf Werk Anker 2 600 000, 8 % auf Werk Hansa 2 600 000, Anzahl. v. Kunden 176 205, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer. bzw. Leist. 561 746, Verrechn. m. Pool-Ges. 639 398, sonst. Schulden 1 710 941, Akzepte 1 320 889, Banken 4 110 500, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 606 833, (Aval-K. 1 063 400). Sa. RM. 80 835 932. 1) Darunter nom. RM. 565 000 Aktien der Rohpappenfabrik A.-G. Worms. Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln und Schecks betrugen am 31. Dez. 1931 RM. 1 355 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ordentl. Abschr. 2 400 306, Anteil an den ausser- ordentl. Abschr. gemäss Poolvertrag 6 124 497. – Kredit: Vortrag aus 1930 74 100, Brutto- gewinni) 2 400 306, Verlust gemäss Poolvertrag 6 050 397. Sa. RM. 8 524 803. 1) Nach Abzug aller Unkosten, darunter Steuern 1 823 709, sonst. Handl.-Unkosten 9 597 361. RM. 11 421 070. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. die der Mitgl. des A.-R. betrugen im Jahre 1931 RM. 821 751. Konzern-Status am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 3 395 643, Fabrikgebäude 23 618 846, Wohnhäuser 2 347 760, Masch. 9 361 447, Mobil. 36, Kassa u. Wechsel 4 654 822, Banken 11 453 872, Warenschuldner 9 796 151, Darlehen an Sarlino 3 742 613, Darlehen an Gérance- Sarlino 2 168 353, Darlehen an Oleum 2 192 005, sonst. Darlehen 1 618 974, Wertpap. u. Beteil. 2 828 825, Vorräte 16 721 171, Transitorische Aktiva 493 920, Verlust 16 806 657. – Passiva: A.-K. u. Res. 62 186 386, Anl. 31 093 453, Gläubiger 12 364 036, Banken 4 110 500, Transitorische Passiven 1 446 721. Sa. RM. 111 201 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ordentl. Abschr. 3 281 708, ausserordentl. Abschr. 17 052 542. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Vortrag 3 527 593, Verlustt) 16 806 657. Sa. RM. 20 334 250. b6 Die Verteilung des Gesamtverlustes auf die einzelnen der Interessengemeinschaft angehörenden Ges. ergibt. Aktienumlauf: Verlust: Continentale Linoleum- Union. RM. 22 074 910 RM. 6 678 965 Deutsche Linoleum-Werke A.-G. „ 20 000 000 „ 6 050 397 Linoleum A. G. Giubiascdgodo...... „ 2 651 786 801 678 Linoleum A. B. Forshage. „ 4 500 000 „ 1 361 339 N. V. Nederlandsche Linoleumfabriek Krommenie.. „ 6 327 808 „ 1 914 278 RM. 55 554 504 RM. 16 806 657 Bilanz der Continentale Linoleum-Union, Zürich, am 31. Dez. 1931: Aktiva: Be- teiligungen: nom. RM. 20 000 000 Deutsche Linoleum-Werke-Aktien à 26 %, nom. Kr. 4 000 000 Linoleum A. B. Forshaga-Aktien à 47 %, nom. Fr. 1 980 000 Linoleum A. G. Giubiasco-Aktien à 38 %, nom. hfl. 3 750 000 N. V. Nederlandsche Linoleumfabriek Krommenie-Aktien à 37 % 11 714 860, Wertverminder. der Beteilig. (kursmässiger Verlust) 32 785 640, nom. ffrs. 915 700 Aktien der Société de Gérance „Sarlino“ à 100 % 184 621, Banken 396 000, Darlehen an Sarlino 4 530 883, Darlehen an Société de Gérance „Sarlino“ 2 625 051, sonst. Debit. 1, Verlust (8 187 089 ab Gewinn-Vortrag 101 400) 8 085 689. – Passiva: A.-K. (davon im Umlauf und dividendenberechtigt Fr. 27 471 000) 46 000 000, R.-F. 4 600 000, Kredit. 280 185, Verrechn. mit Pool-Ges. 9 442 561. Sa. Fr. 60 322 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anteil an den a. o. Abschreib. gemäss Poolvertrag Fr. 8 187 089. – Kredit: Vortrag aus 1930 101 400, Verlust gemässs Poolvertrag 8 085 689. Sa. Fr. 8 187 089. Kurs: St.-Akt. In Frankf. a. M. Ende 1925–1930: 80, 220, 259.50, 355, 229, 99 %; 1931 (30./6.): 66 %.. In Berlin Ende 1927–1930: 255, 353.75, 234, 100 %; 1931 (30./6.): 65 %. Auch notiert in Bremen, Mannheim, Stuttgart u. München. Zulass. von RM. 24 200 000 St.-Akt.