2928 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Die Nachfrage nach den Erzeugnissen der Firma erfuhr eine Verschiebung, so dass sie einige neue Fabrikationszweige, die sich besonders gut entwickelten, aufgenommen hat, die dazu beitragen konnten, ihren Absatz zu heben. – Dem G.-V.-Beschl. v. 30./6. 1931 ent- sprechend erwarb die Ges. RM. 250 000 nom. eigener Aktien. Zwei Drittel der Kaufsumme sind im Berichtsjahr bezahlt, die Restrate von einem Drittel ist am 1./5. 1932 beglichen worden. Im neuen Geschäftsjahr ist die Beschäftigung bisher zufriedenstellend gewesen, der mengen- mässige Umsatz hat sich weiter gesteigert, es liegt ein reichlicher Auftragsbestand vor, besonders in Bade- u. Sportartikeln. The Goodyear Tire & Rubber Co. Aktiengesellschaft in Berlin SW, Kochstr. 30. Gegründet: 27./1. 1928 mit Wirkung ab 31./12. 1927; eingetr. 17./2. 1928. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Automobilreifen u. sämtl. sonstigen Gummiwaren u. der Vertrieb von Automobilzubehörteilen sowie der Erwerb u. die Ausnutzung von für dieses Unternehmen in Betracht kommenden Patenten, ferner die Übernahme u. Fortführ. der bisher von der The Goodyear Tire and Rubber Co. Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mobil. abzügl. Abnutz. 31 216, Beteil. 11 861, laufende Aktiva: Vorräte 471 284, Debit. u. Wechsel 395 679, Kassa 101 822; Vorauszahl. 16 657, Verlust 150 220. – Passiva: A.-K. 750 000, laufende Passiva 328 720, R.-F. 25 019, gesetzl. do. 75 000. Sa. RM. 1 178 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Totalaufwend. RM. 537 436. – Kredit: Gewinn- vortrag 12 112, Nettoüberschuss durch Verkauf 365 474, verschiedene Einnahmen 9630, Verlust (162 332 abz. Gewinnvortrag 1930 12 112) 150 220. Sa. RM. 537 436. Dividenden: 1928–1931: 0, 0, 10, 0 %. Vorstand: C. Crittenden, E. W. Erne; Stellv. M. S. Meyer. Prokurist: Th. Mason. Aufsichtsrat: Kaufm. W. Litchfield, Kaufm. Augustus G. Cameron, Kaufm. Charles George Jerosch, Kaufm. Albert Gerry Partridge, Robert Wilson. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Veritas Gummiwerke Aktiengesellschaft in Berlin-Lichterfelde (Ost), Steinstr. 3. Gegründet: 1849, als A.-G. eingetr. 22./12. 1883. Die Firma lautete urspr. „Berliner Gummiwaren-Fabrik Elliot“; Firma bis 23./5. 1929: Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummi- waren-Fabriken. Entwicklung: 1886 Vereinig. mit der Frankfurter Gummiwarenfabrik Wendt, Buchholtz & Co. in Gelnhausen, 1892 mit der Fa. Gummiwarenfabrik von Friedr. Hurling zu Grottau (Böhmen), 1905 mit der Act.-Ges. für Fabrikation technischer Gummiwaaren C. Schwanitz & Co. in Berlin, 1906 mit der Fa. H. Schwieder, Sächs. Gummi- u. Guttaperchawarenfabrik in Dresden Das Grundst. in Berlin, Mühlenstr. 70/71, wurde 1928 verkauft. Die Ges. wurde 1930 durch die einsetzende Krise aufs empfindlichste betroffen bei dem Ausbau ihres Dresdner Werkes, das sie für bestimmte Massenartikel spezialisiert hatte. Da in absehbarer Zeit auf einen Ausgleich der entstandenen Verluste nicht zu rechnen war, wurde Anfang 1931 der Dresdner Betrieb stillgelegt u. die dortige Fabrikation auf die Fabriken in Berlin-Lichterfelde u. Gelnhausen verteilt. (Sanierung s. Kapital.) Zweck: Fabrikation von Waren aller Art aus Gummi, Guttapercha, Asbest oder aus verwandten bzw. in die Branche passenden Materialien, sowie der Handel mit vorgedachten Fabrikaten u. ähnl. oder and. Artikeln sowie die Erricht. weiterer Filialen. Fabriken bestehen in B.-Lichterfelde-Ost, Gelnhausen bei Frankf. a. M. u. Grottau (Tschechoslowakei). Die Fabriken der Ges. erzeugen sämtl. Artikel der Gummiindustrie, u. zwar als Haupt- gruppen: techn. u. chirurg. Artikel aus Hart- u. Weichgummi, Patentgummi sowie Zahn- gummi, Walzen für die Textil- u. Papierindustrie, Spielbälle, Ballons, Handschuhe, Sauger u. andere nahtlose Artikel, Gummiabsätze u. Sohlen. Besitztum: Grundbesitz in B.-Lichterfelde 24 740 am, davon 6842 qm mit Verwalt.- Geb., massiver Fabrik u. mit Sheds bebaut. Dem Betriebe dienen 2 Dampfmasch. mit 325 PS u. eine elektr. Zentrale für Licht u. Kraft; eigene Wasserversorg.-Anlage vorhanden. In Gelnhausen besitzt die Ges. ein an der Kinzig gelegenes Grundstück von 26 238 qm, auf dem ein Verwalt.-Gebäude u. Shedbauten errichtet sind, die 8029 qm bebauter Fläche darstellen. Auch diese Abteil. hat eigene Kraft- u. Lichtanlagen u. verfügt ausser über 2 Dampfmasch. mit 360 PS über eine Wasserkraftanl. von 88 PS. In Dresden-Grossenhain 8130 qm, davon rd. 4000 bebaut. Die in Grottau in Böhmen befindl. Fabrikgebäude, teils Hallen, teils Shedbauten, sowie ein Verwalt.-Gebäude bedecken einen Flächenraum von 6528 aqm von insges. 31 068 am Grundbesitz. Die Kraft wird von 2 Dampfmasch. mit 500 PS geliefert. Ausserdem bestehen eine eigene elektr. Anlage u. ein Wasserwerk. Beschäftigt werden in allen Betrieben zus. Über 800 Beamte u. Arbeiter- Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Deutschen Spielballsyndikats. ――――――