Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 2929 Kapital: RM. 792 000 in 1100 Aktien zu RM. 600 u. 440 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 3 500 000. Urspr. A.-K. M. 670 000, erhöht bis 1906 auf M. 3.5 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 35 Mill. in 33 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 35 Mill. auf RM. 1 325 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 40. Die bisher. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden in 5000 dergl. zu RM. 1 umgestellt, wobei eine Zuzahl. von RM. 4874 zu leisten war. 1928 erfolgte Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. durch Rückkauf. Die Akt. zu RM. 40 wurden 1929: in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 9./6. 1932 Herabsetz. des Grund- kapitals in erleichterter Form von RM. 1 320 000 auf RM. 792 000 durch Herabsetz. der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 600 u. Zus. leg. von je 5 Akt. zu RM. 100 auf RM. 300 zwecks Ausgleich des Verlustes. Grossaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Carl Hagen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), event. sonst. Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (RM. 1500 je Mitgl., RM. 3000 an Vors.), 6 % weitere Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. 5 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 351 950, Wasserkraft 13 300, Gebäude 318 844, Masch. 526 228, Mobil. u. Utensil. 22 400, Formen 56 000, Schuldner: Diverse 494 968, Banken 2696, Postscheck u. Reichsbank 7076, Kassa 4979, Wechsel u. Schecks 5236, Eff. u. Kaut. 6963, Hyp.-Forder. 135 000, Bestände 437 924. – Passiva: A.-K. 792 000, Hyp. 99 855, Kredit. 232 750, R.-F. 79 200, Steuer-Res. 9000, Umstell.-Res. Grottau 187 710, Berufsgenossenschaft 10 467, Akzepte 103 500, Div. 592, Gläubiger 868 489. Sa. RM. 2 383 564. Die inzwischen erledigten Verbindlichkeiten aus der Weitergabe fremder Wechsel u. Schecks betrugen Ende 1931 RM. 98 865. Das Grundstück in Lichterfelde ist mit der in der Bilanz aufgeführten Hypothek von restl. RM. 99 855, der Grundbesitz in Dresden mit einer Sicherungshypothek von RM. 170 000 für einen Bankkredit belastet Die Grundstücke in Gelohausen u. Grottau sind unbelastet. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Steuern, Handl.-Unk., Zs., Gehälter usw. 1 473 167, Eff.-Verlust 2993, Abschr. 145 087. – Kredit: Zinsgewinn 8535, Mietsertrag 3507, Warenertrag 904 383, Ertrag aus Kap.-Herabsetz. 528 000, do. aus Reserveinanspruchnahme 121 975, do. aus Auflös. Vortrag 1930 54 846. Sa. RM. 1 621 247. Die Gesamtbezüge der 5 Mitglieder des Vorstandes einschliesslich der stellvertretenden betrugen im Berichtsjahr RM. 51 536, die der 7 Mitglieder des Aufsichtsrats RM. 10 500. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1913: 125.75 %; Ende 1925–1930: 34, 87, 92, 82, – (70), – %; 1931 (30./6.): – %. In Berlin: Ende 1913: 125.75 %; Ende 1925–1930: 37.75, 90, 92.50, 83, 72.50, 60 %; 1931 (30./6): – (60) %. St.-Akt. Nr. 21 001–33 000 im Nov. 1923 in Berlin, im Jan. 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 0, 5, 5, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Hans Marquardt, Berlin; Stellv. Karl Wölfle, Gelnhausen; Josef Berndt, Grottau. Prokuristen: M. Neumann, B. Machule, G. Röttger, W. Tries, F. Talkowsky, C. Heinemann, Ph. Böhm, E. Spieker, H. Breitenbach, E. Borst. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Hagen, Berlin; Stellv. Dir. Friedrich Hühn, Zittau; Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Krausendorf; Fregattenkapitän a. D. Dir. Hans Krüger, Düssel- dorf; Dipl.-Ing. Waldemar Buchholtz, Bredereiche; Bankier Louis Hagen jr., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen in B.-Lichterfelde u. Gelnhausen; Berlin: Hagen & Co.; Berlin, Frankfurt a. M. u. Wuppertal-Barmen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft (vorm. Louis Wertheim) in Frankfurt a. M.-Niederrad, Hahnstr. 2. Gegründet: 6./7. mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 10./9. 1898. Zweck: Fortbetrieb des Geschäftes der Firma „Frankfurter Asbestwerke Louis Wert- heim & Co. (seit 1894 G. m. b. H.)“ zu Frankfurt a. M.-Bornheim u. -Niederrad, die in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet wurde. Herstell. u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Spezialität: Fabrikation sämtl. Asbest- u. Asbest-Kautschuk-Artikel, aller Sorten Stopfbüchsen-Packungen aus Asbest, Gummi, Metall, Baumwolle, Hanf etc., Seifensteindichtungen, Isoliermaterialien jeder Art; Asbest-Bremsband „Dynamor. Besitztum: Die Grundst. der Ges. in der Niederrader Gemarkung haben eine Grösse von 1 ha 47 a 92 qm, in der Bornheimer Gemarkung von 33 a 47 qm. Kapital: RM. 612 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 200 000. 1912 Herabsetz. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, 1921 Erhöh. auf M. 1 800 000 durch Ausg. v. 600 Stück St.-Akt. u 600 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 612 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 1200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 184