2930 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, davon Nr. 1–500 begeben 1898 (Umlauf am 31./12. 1931 RM. 38 850) u. Nr. 501–1000 begeben 1921 (Umlauf am 31./12. 1931 RM. 10). Am 2./1. 1924 vollst. ausgelost. Notiz in Frankf. a. M. 1926 eingestellt. Über die Genussrechte des Altbesitzes der Nr. 1–500 wurden Genussscheine über je RM. 100 ausgegeben. Die Stücke Nr. 501–1000 wurden zum 31./7. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgte mit je RM. 10.50. – Die Anleihe ist 1932 aus Betriebsmitteln zurückgezahlt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, 6 % Div. an Vorz.-A., bis 5 % als erste Div. an die St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung fester Vergüt. von zus. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 279 033, Gebäude 79 997, Masch. 152 800, Inv., Utensil. u. Fuhrwerke 1, Rohmaterial 165 353, fertige Waren 164 490, Kassa 2696, Schecks 873, Wechsel 19 970, Debit.: Reichsbank- u. Postscheckguth. 3519, Guth. bei Banken 46 872, do. in laufender Rechn. 174 571. – Passiva: St.-Akt. 600 000, Vorz.-Akt. 12 000, R.-F. I 61 200, Delkr. 30 000, Vorrechts-Anleihe-K.: Ausgabe 1898 38 850, do. 1921 (noch nicht vorgezeigt) 10, Vorrechts-Anl.-Zs. 604, Genussrecht-Gewinnanteile 99, unerhobene Div. 84, Genussrecht-Tilg. 600; Kredit.: Waren-Kredt. 58 340, Bankforder. 26 689, Forder. der Verwalt. 118 703, do. von Angestellten 3909, transit. Posten 11 886, Abnehmer Vorauszahl. 4316, Steuern u. Abgaben 29 639, A.-R.- Vergüt. 3000, Gratif. Rückstell. 790; Gewinn aus 1930 93 567 abz. Überweis. an Delkr.-K. 4111) 89 456. Sa. RM. 1 090 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 318 520, Steuern u. Abgaben (einschl. Steuer- Rückstell.) 42 519, Vorrechts-Anleihe-Zs. 1943, Abschr. 43 272, Delkr. 10 000, Gewinn (Vortrag aus 1930 93 567 abz. Überweis. an Delkr.-K. 4111) 89 456. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 93 567, Geschäfts-Rohgewinn 173 143, Entnahme aus Res.-K. II 239 000. Sa. RM. 505 710. Der Geschäftsrohgewinn beläuft sich auf RM. 173 143, wogegen Unkosten, Steuern, Vorrechtsanleihezinsen, sowie Abschr. RM. 406 254 erforderten, so dass sich ein Jahresverlust von RM. 233 111 er gibt. Zur Beseitig. des Verlustsaldos wurde das Res.-K. II von RM. 239 000 verwandt, so dass RM. 5889 auf diesem Konto verbleiben, welche einschl. RM. 4111, die aus dem Gewinnvortrag entnommen werden, zur Erhöh. des Delkr.-Kontos auf RM. 30 000 dienen. Die Vergütigungen an Vorstand u. A.-R. betragen RM. 9780. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 6 %. Direktion: Max Wertheim. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. M. Ph. Hertz, Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Blumenfeld, Kassel; vom Betriebsrat: L. Pfuff, A. Habermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bass & Herz; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft in Hamburg, Dorotheenstr. 2–24. Gegründet: 22./6. 1896; eingetr. 30./6. 1896. Verkaufsstellen in Berlin, Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Köln u. Nürnberg. Entwicklung: 1926 Verkauf des in Hamburg, Alstertor, gelegenen Kontorhauses, das entbehrlich geworden war. – 1929 Aufgabe der Autoreifenfabrikation. Zur Abschr. der stillgelegten Fabrikationseinricht. u. zur Neubewert. der Anlagen beschloss die G.-V. vom 31./5. 1930 die Zus. legung des A.-K. im Verh. 5:3 (s. auch Kap.). Die Gummischuhfabrikation wurde in die Räume der früheren Autoreifenfabrikation verlegt. Erworben wurde eine Beteil. an der Deutsche Asbestzement A.-G., Berlin-Rudow, die auch die Fabrikation der Ges. in Eternit (Asbestzementschiefer für Dach- u. Wandbekleidung) u. das Verkaufsgeschäft der Tochterges. Deutsche Eternitges. m. b. H., die in Liqu. trat, übernahm. –— 1932 ist die Tochterges. die Asbest- u. Gummiindustrie Versich.-Ges. m. b. H. (Agi) in Liqu. getreten, weil die Gründe, die seinerzeit für eine eigene Versich.-Ges. sprachen, nunmehr weg- gefallen sind. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, Treibriemen, Gummi- fussbodenbelag, Gummi-Turn-, Strand-, Sport- u. Tennisschuhen, sowie Ueberziehstiefeln, Gummi-Absätzen, Gummi- Ecken, Fahrrad- -bereifung, Isoliermaterial. für industr. u. Bau- zwecke sowie allen sonstigen gewerbl. Erzeugnissen. Die Ges. unterhält Lager in allen grösseren Industriezentren u. betreibt grossen Export. Besitztum: Das Grundstück der Asbestfabrik, Hamburg-Winterhude, hat einen Flächen- inhalt von 12 794 qm, davon 8070 qm bebaute Fläche u. 15 700 qm nutzbare Arbeitsfläche; das Grundst. der Gummifabrik, Hamburg-Barmbeck, hat einen Flächeninhalt von 27 227 qm, davon 17 528 qm bebaute Fläche u. 35 875 qm nutzb. Arbeitsfläche. Beteiligungen: Deutsche Asbestzement-A.-G., Berlin-Rudow (A.-K. RM. 5 000 000). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Produkten aus Asbest u. Zement u. verwandten Stoffen. Die Ges. besitzt eine Fabrik zur Herstell. von Platten, gewellten Platten u. Röhren aus Eternit. Deutsche Eternit-Ges. m. b. H. in Liqu., Hamburg. (Kap. RM. 20 000, Beteil. 100 %); die Ges. trat 1931 in Liqu. Asbest- u. Gummi-Industrie-Versich.-Ges. m. b. H. (Agi) in Hamburg. (Kap. RM. 70 000, Beteil. 100 %); die Ges. trat im Mai 1932 in Liqu.