Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 2933 zZusammen mit den übrigen Gesellschaftern der Deutschen Gummischuh-Vertriebsgesellschaft hat die Phönix“ eine selbstschuldnerische, solidarische Bürgschaft für den dieser Ges. bankseitig eingeräumten Diskontkredit übernommen, deren Höhe von dem jeweiligen Obligo abhängig ist. Das Obligo aus begebenen Wechseln beläuft sich am 31./12. 1931 auf r1d. RM. 556 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Versich. 1) 3 888 088, Steuern 320 524, freiwill. u. soziale Lasten 849 835, Abschr. 753 527, Zs. 265 126. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 82 624, Bruttogewinn auf Waren usw. 4 759 494, Verlust (1 317 606 ab Gewinn- Vortrag?) 82 624) 1 234 982. Sa. RM. 6 077 100. ) Die Satzungs- bzw. vertragsmässigen Bezüge des Aufsichtsrats und des Vorstandes pro 1931 betragen RM. 119 000, wobei bemerkt wird, dass der Vorstand in Anbetracht der Lage für 1932 freiwillig auf einen grösseren Teil seiner vertraglichen Rechte verzichtet hat. 2) Der Verlust soll gedeckt werden aus der Rücklage und dem Dispositions-F., die zusammen betragen RM. 2 265 000, so dass dem Res.-Fonds verbleiben RM. 1 030 018. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 142.25 %; Ende 1925–1930: 40.75, 90, 94, 84, 66/, 46 %; 1931 (30./6.): 37 %. – In Hamburg: Ende 1913: 140 %; Ende 1925–1930: 38, 90, 94, 84, 67.50, 46 %; 1931 (30./6.); 37 %. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924–1931: 6, 6, 6, 0, 0, 6, 4, 0 %. Vorstand: Carl Maret, Dipl.-Ing. Emil Teischinger. Prokuristen: C. Schoenfeld, A. Prange, W. Unbehagen, G. Hinze, G. Gossmann, Dipl.-Ing. Stübiger, O. M. Immisch, H. W. v. Glasenapp. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Weber, Harburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Fritz Jessen, Komm.-Rat F. Thörl, Kurt von Sydow, Kaufm. Carl Michahelles, Hamburg; vom Betriebsrat: Ludwig Peter, Hans Winterberg. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Hannover u. Harburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: E. Calmann. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Zurückhaltung der Kundschaft wuchs mit der zunehmenden Unsicherheit auf allen Marktgebieten, insbesondere aber zu dem Zeitpunkte, in welchem man nicht mehr frei über sein Geld verfügen konnte und die Schwankungen der Valuten die ausländischen Märkte in zunehmendem Masse beunruhigten und ver- schlossen. Nur durch Qualitätsware konnten wir in unseren ausländischen Absatzgebieten noch einen Teil unseres früheren Umsatzes halten, während sich bei vielen Artikeln unserer Fabrikation auf dem deutschen Markt die Qualitätsbegriffe immer mehr ver- wischen und nicht mehr diese, sondern der Preis die ausschlaggebende Rolle bei Erteilung der Aufträge spielt. Unsere Umsätze sind deshalb viel weniger mengenmässig als dem Werte nach zurückgegangen. Die unauskömmlichen Preise aber, die wir gegen unsere Konkurrenz annehmen mussten, um uns die Belegschaft zu erhalten und zu beschäftigen, haben bewirkt, dass wir mit einem erheblichen Verlust abschliessen. Ungünstig beeinflusst wird die Erfolgsrechnung auch durch das immer kleiner werdende Volumen der einzelnen Aufträge, die dennoch den gleichen Arbeitsaufwand erfordern wie grosse und somit eine dem Umsatzrückgang angepasste Senkung der Unkosten erschweren. Der effektive Wert- rückgang im Gesamtumsatz gegen 1930 beträgt ungefähr 238–0 Gummiwerke Becker Akt.-Ges. in Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 19./7. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Zweck: Erwerbung u. Fortführung des von Gustav Becker, Heidenheim, unter der Firma Gustav Becker betriebenen Fabrikationsgeschäfts zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebs von Gummiwalzen. Kapital: M. RM. 120 000 in 5920 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 4800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 25 Mill. in 24 800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 29 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 17. 12. 1925 beschloss Herabsetz. um RM. 480 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 18 156, Gebäude 95 371, Masch. 52 682, Einricht. 10 382, Fahrzeug 1, Werkzeug 1, Material 24 745, Eff. 500, Debit. 41 735, Kassa 1289, Postscheck 3421. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 12 000, do. II 9000, Dubiose 5000, Garantie 17 500, Kredit. 21 710, Banken 19 513, Beamtenunterstütz. 5000, Arb.-Unterstütz. 2320, Rückstell. in das Unternehmen 17 549, unerhob. Div. 404, Div.-Res. 15 000, Reingewinn 3287. Sa. RM. 248 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nachlass u. Retouren 4993, Unk. 85 739, Löhne u. Gehälter 122 991, Provis. 3192, Angest.- u. Arb.-Versich. 6138, Miete 420, Zs. 1231, Abschr. 17 865, Dubiose 1700, Garantie 10 547, Reingewinn 3287. Sa. RM. 258 103. – Kredit: Roh- gewinn einschl. Gewinnvortrag RM. 258 103. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 10 £ 10 % Bonus, 15 £ 15 % Bonus, 15, ?, „ Direktion: Gustav Becker: Stellv. G. Meles. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutn. a. D. Heinz Becker, Marburg; Dir. Ing. Walter Heller, Heidenheim; Fabrikbes. Dr. Ernst Toelle, Koln. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Heidenheim: Gewerbebank.