2936 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ernst Simon-Wolfskehl, Frankft. a. M.; Stellv. Tuchfabrikant Ludwig Arzt, Dipl.-Ing. Ludwig Arzt, Michelstadt i. O.; Bankdir. Julius Jacob, Gen.-Dir. Albert Hölter, Gen.-Konsul Herm. von Passavant, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank, Filiale der Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Unsere Fabrikate erfreuen sich im In- u. Auslande steigender Beliebtheit, so dass es uns gelang, weiterhin den Umsatz mengen- u. wertmässig erheblich zu steigern. Auch das Jahr 1931/32 hat weiter steigende Umsätze gebracht. Besonders der Export war seither befriedigend. Chemische Werke Akt.-Ges. (Postlerit-Werke) in Zschachwitz-Dresden. Gegründet: 22./10. 1915; eingetr. 9./6. 1916 in Pirna. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Carl August Postler in Grosszschachwitz unter der Firma Postler & Comp. bisher betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Herstell. u. Verkauf von Gummi-, Asbest- u. Kautschuk-Fabrikaten, namentl. der unter dem Namen Postlerit gesetzl. geschützten, das Flechten u. Spinnen trockener u. imprägn. Packungen sowie Isoliermaterial. aus allen Natur- u. Kunsterzeugn., das Schneiden, Stanzen u. Wickeln von Dichtungen aller Art u. Gatt., Herstell. u. Vertrieb elektrotechn. Fabrikate; Verwert der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergeb. Nebenerzeugnisse. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. A.-K. urspr. M. 1 200 000. 1918 Erhöh. um M. 300 000, 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000). Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 57 242, Gebäude 539 721, Masch. I 59 328, do. II 56 362, Werkz. 1389, Inv. 14 612, Fahrzeug 1175, Fabrikeinricht. 104, Eff. 600, Hyp. 8000, Beteil. 25 000, Kassa 998, Wechsel 39 918, Debit. 397 252, Warenbestände 312 879. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 90 000, Rückstell. auf Grunderwerbsteuer 10 386, Delkr. 12 000, Kredit. 27 349, Gewinn (Vortrag aus 1930 122 938 — Reingewinn 1931 51 907) 174 846. Sa. RM. 1 514 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 644 926, Abschr. 35 780, R.-F. 10 000, Rückstell. auf Grunderwerbsteuer 1154, Delkr. 12 000, Reingewinn einschl. Vortrag 174 846. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 122 938, Fabrikat.-Gewinn 744 751, Zs. 11 017. Sa. RM. 878 707. Dividenden: 1924–1931: 4, 4, 0, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl August Postler, 1. Vorst. Dir. Carl Friedr. Zesewitz; weitere Vorst.-Mitgl.: Dir. Walther Postler, Dir. Rudolf Heyn. Prokurist: E. Richter. = Aufsichtsrat: Vors. Frau Elsbeth Postler, Frau Paula Postler, Zschachwitz-Dresden; Dampfsägewerks-Bes. Paul Postler, Oberwüstegiersdorf (Schles.). Zahlstellen: Dresden: Reichsbankhauptstelle, Dresdner Bank; Niedersedlitz: Allgem. Deutsche Creditanstalt. Tihmnfabrikation, Piln.- Verleih- und:-Vertrieb, Theafer, Lotek, Toologische Cärten, Bäder, Heil- und Pflege- Anstalten, Vereine. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Liqu., Aachen, Jakobstr. 21. Lt. Bek. v. 21./1. 1911 ist die Ges. durch rechtskräftigen Beschluss des Kammergerichts v. 30./9. 1910 für nichtig erklärt. Liquidatoren: Caroline Gruber, Clara Ernst, Marie Ehrle. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: RM. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien zu RM. 5000. Die G.-V. v. 30./1. 1925 be- schloss Umstell. von M. 1 700 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. A (Erziehungsanstalten) 2 896 718, do. B (Ländereien u. Wohnhaus) 166 994, Mobil. 261 671, Beteil. 5000, Debit. 80 000, Kassa 792, Verlust 5497. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 1 704 175, Darl. 12 500. Sa. RM. 3 416 675. ―