2938 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. halle, Schmiede, Schlosserei u. sonst. Zubehörräume, ferner zwei Fachwerk- u. Holzschuppen zum Unterstellen von leeren Kisten u. Flaschen. Der für den Betrieb erforderliche Strom wird von dem benachbarten Werke der Kali- Chemie A.-G. bezogen. Ausserdem kann jederzeit der Strom von der an dem Werk vor- beiführenden Starkstromleitung der Überlandzentrale bezogen werden. – Die Ges. verfügt über die nötige Zahl von Flaschen u. Kisten u. einen hinreichend grossen Lastwagenpark; sie ist dadurch in der Lage, auch den grössten Anforderungen bei gesteigertem Umsatz gerecht zu werden. – Beamte u. Arbeiter: 12 u. 64. Verbände: Die Ges. gehört dem Reichsverband Deutscher Mineralbrunnen, Köln, an. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 143 500 Anteile der Hönninger Sprudel G. m. b. H. in Hönningen (Kap. RM. 528 500). Kapital: RM. 825 000 in 2750 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 1 500 000. 1906 Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zusammenlegung der Aktien 2: 1. Lt. G.-V. vom 2./6. 1922 Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu je M. 1000, begeben zu 135 % an Dresdner Bank Köln und den Aktionären 1:2 zu 150 % angeboten. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung von M. 2 250 000 auf RM. 675 000 (10: 3) in 2250 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 24./4. 1926 Erhöhung um RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium (Dresdner Bank in Köln, Bankhaus B. Simons & Co. in Düsseldorf) mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktion. zu 110 % – 5 % Stückzinsen ab 1./7. 1026 derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 2700 alte Aktien nom. RM. 600 neue Aktien bezogen werden konnten. Die Kapitalerhöhung diente besonders zu Erweiterungsbauten. Grossaktionäre: Kali-Chemie A.-G., Berlin. Industriebelastung: RM. 177 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant. an Dir. u. A.-R. (dieser 10 %, mindestens aber RM. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 64 797, Gebäude 93 000, Masch. 1, Beleucht.-Anlage 5041, Fuhrwerk u. Geräte 2701, Mobil. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Wasser- leitungen 1, Quellenanlagen 1, Beteilig. 143 500, Vorräte 217 222, Wertp. 510, Wechsel 18 222, Kassenbestand u. Postscheckguth. 2288, Forder. für Warenlieferungen u. Leistungen 398 287, Bankguth. 89 184, Übergangsposten 1407. – Passiva: A.-K. 825 000, gesetzl. Res. 82 500, Extra-Res. 20 000, nicht erhob. Div. 362, Verpflicht. aus Warenlieferungen u. Leistungen 36 325, Übergangsposten 171, Gewinn (Vortrag aus 1930 39 473 – Gewinn in 1931 32 332) 71 805. Sa. RM. 1 036 163. Gewinn- Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 67 114, Steuern u. Abgaben 26 692, Abschr. 4360, Wohn.-Unk. 391, Gewinn 71 805 (davon Div. 41 250, A.-R.-Tant. 916, Vortrag 29 638). – Kredit: Vortrag aus 1930 39 473, Betriebsgewinn 105 863, Gewinn aus Beteilig. 21 525, Zs. 3008, Mieten u. Pachten 494. Sa. RM. 170 362. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates RM. 3916, des Vorstandes RM. 15 925. Kurs: Ende 1928 –1930: 164, 125, 120 %; 1931 (30./6.): 100 %. – RM. 825 000 Aktien (2750 Stück zu RM. 300) wurden im Mai 1928 zum Handel u. zur Notiz an der Kölner Börse zugelassen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5 % (Div.-Scheine 6 u. 10). Direktion: Claude Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Theodor Feise, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Bruno Louis Philips, Wilhelm von Recklinghausen, Köln; Gutsbes. August von Recklinghausen, Schloss Hackhausen b. Solingen-Ohligs; Bankier Bruno Suren, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Simon Hirsch- land; Köln: Dresdner Bank; Düsseldorf: B. Simons & Co. Saline Laublingen Akt.-Ges. in Beesenlaublingen. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 14./2. 1925. Zweck: Betrieb der Saline Laublingen u. der Handel mit deren Produkten. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 61 724, Masch. u. Apparate 39 927, Kohle, Sack, Salz 1 784, Schuldner 33 629, Kassa 20, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5 500, Gläubiger 18 655, Gewinn 12 930. Sa. RM. 137 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 353, Steuern u. soziale Lasten 14 864, Abschreibungen 8 181, Gewinn 12 930. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 26, Salzkonto 148 302. Sa. RM. 148 328. Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Julius Ernst, Beesenlaublingen; Ing. Friedrich Ernst, Beesedau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Walter Ernst. Mukrena (Saalkreis); Frl. Hedwig Ernst, Beesedau; Frau Bertha Lehmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7