3= 2940 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 285, Jahreszahl. der Stadt Berlin für Schulbesuche im Zoo u. Aquarium 34 000, Einnahmen aus Pachten u. Mieten 844 875, Zs. 36 590, gemischte Einnahmen 53 576. Sa. RM. 2 374 555. 0 0 Die Gesamtbezüge der Mitglieder des vierköpfigen Vorstandes haben 1931 einschliesslich des Wertes freier Dienstwohnungen RM. 63 201 betragen, während die Mitglieder des A.-R. ihr Amt unentgeltlich ausüben. Dividenden: Ab 1./1. 1911 werden Div. statutarisch nicht mehr verteilt. Vorstand: Dr. Lutz Heck, Kaufm. Hans Ammon; Stellv. Otto Heitmann. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Rat Exc. Fritsch, Justizrat Dr. Georg Siegmann, Bürger- meister Arthur Scholtz, Baurat Otto Hetzel, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Gen.-Dir. Geh.- Rat Prof. Dr. Krüss, Rechtsanw. u. Notar Walter Simon, Bankier Ernst Kritzler, Dr. Georg von Simson, Konsul Peter Louis Ravené, Paul Julius von Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Deutsche Fox-Film Aktiengesellschaft in Berlin SwW 48, Friedrichstr. 225. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Bis 11./5. 1923 Sitz in Leipzig. Firma lautete bis 15./9. 1930: Deutsche Vereins-Film-Akt.-Ges. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verleih kinematograph. Films, kinematograph. Bedarfs- artikel sowie Betrieb von Lichtspieltheatern, ebenso Beteil. an gleichart. Unternehmungen. Zweck der Ges. ist ferner insbes. der Vertrieb u. Verleih der Filme der Fox Film Corpo- ration zu New York im Gebiete des Deutschen Reichs, einschl. des Saargebietes, der freien Stadt Danzig u. des Memelgebietes. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 46 000 000 in 46 000 Akt. zu M. 1000 von dem Bankhause Hans Scharlach & Go., Berlin, mit Verpflicht. übern., bisher. Aktion. eine Vergüt. von M. 3000 pro Aktie auszuzahlen. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Techn. Inv. 16 612, Büroeinricht. 10 906, Umbau-K. 36 734, Kopienkosten 44 781, Reklamematerial 6025, Kassa 8765, Banken 35 763, Debitoren 117 084, Negativrechte 28 981, Vorauszahl. 8213. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 000, Kredit. 229 893, Versich. 5000, rückst. Verbindlichkeiten 8292, Res. für zweifelh. Forder. 12 000, Res. für Steuern 1622, Gewinnvortrag per 31./12. 1930 2542, Gewinn per 31./12. 1931 1515. Sa. RM. 322 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 828 175, Verbrauch an Kopien u. Reklame- material 167 603, Abschr. für Einricht. 22 687, Zahl. für Lizenzen 551 755, Abschr. unein- bringl. Forder. 31 310, Gewinn 4058. – Kredit: Gewinnvortrag per 31. Dez. 1930 2542, Einnahmen 1 603 046. Sa. RM. 1 605 588. 3 1./1. 1924–30./6. 1925: 20 % 1./7.–31./12. 1925: 0 %; 1926–1931: 15, 12, 12, 0, 0 0* Direktion: Henry W. Kahn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Koretz, Wien; W. R. Sheehan, Cl. P. Sheehan, New-YVork. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Universal-Film Aktiengesellschaft in Berlin W8, Mauerstr. 83/84. Gegründet: 21./10. 1929; eingetr. 4./3. 1930. Gründer waren u. a. Universal Pictures 0 Corporation G. m. b. H., Deutsche Universal-Film-Verleih G. m. b. H., Universel Film- Companie m. b. H., Mercedes Palast Hermannstrasse G. m. b. H., Mercedes Palast Utrechter- strasse G. m. b. H. Das Kapital wurde gegen Einbringung von Sacheinlagen übernommen. * Die Mercedes Palast Lichtspieltheater Hermannstrasse G. m. b. H. u. die Mercedes- 90 Palast Lichtspieltheater Utrechterstrasse G. m. b. H. brachten als Hauptaktivum Gebäude 9 ein. Von diesen steht das eine nicht auf eignem Grund u. Boden, sondern auf einem Terrain, das von der Berliner Kindl Brauerei bis zum 31./12. 1946 gepachtet ist. Die fünf Ges. sind mit amerikanischem Gelde finanziert, die Geldgeber sind der amerikanische Filmproduzent Laemmle u. die mit ihm zusammenarbeitenden Universal Chain Theatrical Enterprising Inc. u. die Universal Pictures Corporation of New York. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen, Erwerb u. Betrieb von Kinotheatern u. aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich an gleichen u. gleichartigen Unter- nehmungen beteiligen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1932 am 2./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Kassa u. Bank 249 886, Schuldner 645 593, Wechsel 298 570, Filmkopien u. Reklamematerial 133 703, Negative 508 483, Vorschüsse u. Vorauszahl. 8