Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 2943 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 818, Geschäftsunkosten 42 480, Eff.-K.: Kursverluste 12 146, Separat-K. w. Pensionssicher. 855. – Kredit: Bank-Zs, Provis. u. Spesen 17 157, sonst. Einnahmen 9989, Verlust (Vortrag 18 818 £ Verlust 1931/32 28 335) 47 154 (durch R.-F. gedeckt). Sa. RM. 74 300. Dividenden kommen satzungsgemäss nicht zur Verteilung. Vorstand: Dr. Alfred Stoessel. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Becherer, Frl. Dipl.-Kaufm. Herziger, Dir. Meckel, Fritz Steinemann, Dr. Carl Friedrich von Siemens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartwigquell Akt-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. Bek. v. 11./7. 1927 war die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. in Ver- bindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Firmenlösch. erfolgte lt. Bekanntm. v. 27./4. 1928. Die Ges. wurde als Liquidationsges. auf Grund des § 2 Absatz 3 der Verordn. v. 21./5. 1926 von Amts wegen wieder eingetragen. Liquidator: Dir. Arthur Röber, B.-Charlottenburg, Waitzstr. 1. – Am 20./5. 1932 wurde die Firma wiederum gelöscht. Hüttenhaus-Aktiengesellschaft in Berlin NW 87, Bachstr. 9 (Akadem. Verein Hütte). Gegründet: 1889. Zweck: Besitz u. Verwaltung eines Vereinshauses. Kapital: RM. 40 000 in 106 Inh.-Aktien Serie A zu RM. 200, 438 Nam.-Aktien Serie B zu RM. 20 u. 502 Nam.-Aktien Serie C zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 170 000, bis 1914 erhöht auf M. 200 000. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. von M. 200 000 auf RM. 40 000 in 106 Akt. zu RM. 200 u. 940 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./7. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 57 676, Inv. 1700, Konto A. V. Hütte 744, Verlust 2378. – Passiva:-A.-K. A 21 200, do. B 8760, do. C 10 040, Hyp. 22 500. Sa. RM. 62 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1931 2340, Inv.-Abschr. 89, Grundst.- Unk. 8370, Handl.-Unk. 516. – Kredit:- Zuschuss A. V. Hütte 8937, Verlust 1931 2378. Sa. RM. 11 316. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Wilhelm Romeiser. Aufsichtsrat: Patentanw. Emil Jourdan, Dipl.-Ing. Hermann Idelberger, Dir. Werner Genest, Magistratsoberbaurat Wilh. Dannien, Berlin. A. Huster, Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin SW 11, Prinz-Albrecht-Str. 9 u. 10, Hotel Prinz Albrecht. Die G.-V. v. 11./3. 1932 hat beschlossen das Gesellschaftsvermögen im ganzen zu ver- aussern. Damit ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Franz Brandt, Berlin. Gegründet: 1853; A.-G. seit 15./11. 1922 mit Wirk. ab 8./11. 1922; eingetr. 27./7. 1923. Die Firma lautete bis 29./4. 1927: Hotelindustrie-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Einricht., Betrieb u. industrielle Verwert. von Hotel- u. Restaurations- betrieben. Weinhandlung. Kapital: RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Alle Aktien befinden sich im Besitz der Familie Brandt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 983, Postscheck 240, Debit. 4072, Waren- bestand 63 706, Inv. 150 799, Instandsetz. 61 455, Grundst. Wilhelmstr. 100 138 989, Verlust. vortrag 50 388, Verlust 1931 59 328. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 197 083, Hpy. 70 000, Bank 50 888, Grundst.-Ausgleichs-K. 111 989. Sa. RM. 529 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 171 242, Löhne u. Gehälter 85 927, Abschr. 23 584. Verlustvortrag 1930 50 388. – Kredit: Betriebsertrag 215 011, Grundstücksertrag 6414, Verlust 109 716. Sa. RM. 331 141. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Aufsichtsrat: Hotelbes. Johann Baptist Torlotting, Berlin; Frau verw. Alwine Brandt, Falkenberg i. d. Mark. Kaiser-Keller Akt.-Ges. in Berlin W 8, Taubenstr. 40. Gegründet: 8./4. bzw. 20./5. mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 25./5. 1905. Zweck: Erwerb und Verwaltung der Grundstücke in Berlin: Jägerstrasse 14, 15 u. 16, Friedrichstr. 176/77, 178, 179 u. Taubenstr. 37, 38, 39, 40 u. anderer inländ. Grundstücke sowie Betrieb der in diesen befindlichen oder einzuricht. Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Friedrichstr. 176/177, Jägerstr. 15/16, Friedrich- strasse 178, Taubenstr. 38/40, Friedrichstr. 179/Taubenstr. 37 u. Jägerstr. 14, in einer Gesamt-