= Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 2945 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 111 000, Zeichn.-Verpflicht. 200, Abrechn.-K. Schmitt 803, Kassa Tschörtner 84, Darlehn I 4000, Verlust 3793. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn II 42 325, do. III, 11 000, Hyp. 45 000, Transit-K. 1555. Sa. RM. 119 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928, Haus-Unk. 8861, allg. Unk. 5071. — Kredit: Mieteinnahmen aus 1931 12 067, Verlust 3793. Sa. RM. 15 860. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Dir. Dr. Rudolf Beckhaus, B.-Dahlem, Drygalskistr. 6; Dir. Albert Tschörtner, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Reichsbahndir. Dr. Wilhelm Prins, B.-Wilmersdorf; Reichsbahnoberrat Karl Deppen, B.-Lichterfelde; Syndikus Dr. Hermann Klaue, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Tiergarten Tattersall Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 28./11. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Am 25./5.1932 wurde die Firma gelöscht. Paramount Film Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Friedrichstr. 50/51. Gegründet: 30./7. 1931; eingetr. 15./9. 1931. Gründer: Henry F. Gunderloch, Paris; Frits L. D. Strengholt, Wolfgang J. Moerlins, Paul Witzig, Frau Lonny Brandner, Berlin. Zweck: Herstellung, Erwerb, Vertrieb u. Verleih von Filmen, insbesondere auch solcher der Paramount Produktion, die Erwerbung von kinematographischen und anderen Theatern u. der Betrieb eigener oder fremder Theater, ferner die Durchführung aller in die Film- branche in weitestem Sinne fallenden Geschäfte unter Einschluss der Auswertung aller Erzeugnisse auf dem Gebiete des Radiowesens und der Television. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 77 790* Forder. 299 991, Vorräte 110 224, Hinterleg. 3057, Anlagewerte 296 768, vorausbez. Unk. 10 354, Verlust in 1931 138 983. –Passiva: Verbindlichkeiten 437 169, A.-K. 500 000. Sa. RM. 937 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 706 064. – Kredit: Erträgnisse 567 081, Verlust in 1931 138 983. Sa. RM. 706 064. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Gustave J. Schaefer, Harvey D. Ott, George P. Vallar. Prokuristen: P. Thiefes, Claude Bonnaire. Aufsichtsrat: John Cecil Graham, London; Isaac Blumenthal, Ralph Knapp, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Residenz-Hotel u. Café Akt.-Ges. in Liqu., in Berlin. Lt. G.-V.-B. v. 19./5. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Franz Hertzer, B.-Dahlem, Peter Lennéstr. 24. Lt. amtl. Bekanntm. vom 21./4. 1932 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Debit.: festes Geld 25 621, Ifd. Rechn. 671 866, Unterbilanz 65 313. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 60 000, Guthaben der Aktionäre 604 800, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 38 000. Sa. RM. 762 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 53 941, Handl.-Unk. 345, Aufbringungssteuer = Zs. 1642, V.-Steuer 3524, K.-Steuer 1560. Sa. RM. 65 313. – Kredit: Unterbilanz 65 313. in Berlin Sw 68, Friedrichstr. 207. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Sitz der Ges. war bis 3./4. 1928 in Frank- furt a. M. – Geschäftsräume in Berlin, Leipzig, Düsseldorf, Hamburg, München, Frankfurt a. M., Saarbrücken. Zweck: Vertrieb und Vermietung von Films, Beteiligung an Unternehm., die demselben Zwecke dienen. Fil. in Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München, Breslau, Saarbrücken. Anfang 1928 Interessenahme der British International Pictures Ltd., London, an der Ges., die Verbind. mit der Emelka-Gruppe wurde gelöst. – Umsätze der Ges. 1929/30–1930/31: 6.11, 9.08 Mill. R. Kapital: RM. 1 000 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1600 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1922 um M. 10 Mill., 1923 um M. 34 Mill. auf M. 50 Mill. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 24 000 Akt. zu tHandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 185