2946 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. RM. 20, 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1600 Akt. zu RM. 200 durch Abstempel. der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20, bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. M. 10 000 auf RM. 200. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist in Händen des Vorstandes u. im teilweisen Besitz des A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 16./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. an Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 12 486, Postscheck 286, Wechsel u. Schecks 34 019, Bankguth. 33 681, Debit. 782 229, Vorauszahl. auf Filme in bar 609 495, do. in Akzepten') 993 004, Mobiliar 69 000, Kraftwagen 32 850, Kaut. 12 242, (Bürgschaften-Aval 2500), Warenbestand 3 063 521, Verlust (659 926 abzügl. Gewinnvortrag 1929/30 60 453) 599 472. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Bankschulden 390 859, Kredit. 1 127 267, Akzepte: diverse Akzepte 2 581 159, Vorauszahl. auf Filme 993 004, (Bürgschaften-Aval 2500). Sa. RM. 6 242 289. *) Auch auf der Passivseite ausgewiesen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 964 803, Steuern 150 340, Abschr. u. Rückstell. 374 084. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 60 453, Bruttogewinn 1 829 302, Verlust 599 472 (davon RM. 150 000 durch R.-F. gedeckt, RM. 449 472 vorgetragen) Sa. RM. 2 489 228. Kurs: Ende 1926–1930: 100, 110, 75, 25, 100 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1924/25–1930/31: 15, 15, 6, 0, 0, 15, 0 %. Direktion: J. Goldschmid, Johan Wertheim, Stellv. J. Calm. Aufsichtsrat: Vors. Präsident der B. J. P. John Maxwell, London; Stellv. Lichtspiel- Theaterbes. Fritz Tedrahn, Hannover; Dir. B. J. P. Aristide Hubrich, London; Rechtsanw. u. Notar Dr. Kurt Lachmann, Berlin; Lichtspiel-Theaterbes. Philipp Nickel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonndorf-Gaststätten Akt.-Ges. in Iäqu. in Berlin NW 7, Friedrichstr. 87. Lt. amtl. Bek. v. 19./5. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Emil Kempe, B.-Steglitz. Gegründet: 29./8. 1927; eingetr. 20./9. 1927. Zweck war Ankauf, Pachtung u. Betrieb von Restaurationen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Berichtigte Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa u. Bank 34, Anlage 50 000, Verlust 46 889. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 46 923. Sa. RM. 96 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928/29 12 911, Unk. 1278, Abschr. 32 700. Sa. RM. 46 889. – Kredit: Verlustsaldo RM. 46 889. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Verlustsaldo RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 46 889, Unk. 2637„ Abschr. 472. Sa. RM. 50 000. – Kredit: Verlustsaldo RM. 50 000. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Richard Köster, Geh. Oberfinanzrat a. D. Paul Thieme, Landgerichts- Dir. a. D. Dr. Gerhard Danziger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin No 55, Greifswalder Strasse 222. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Zweck: Erricht., Ver walt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker), Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 (Vorkriegskapitah), 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 281 760, Inv. 1, Debit. 30 700, Kassa 4954. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2000, Hyp. 249 500, Anteilscheine u. Darlehen 9733, sonst. Reserven 3873, rückständ, Div. 680, Gewinn 1629. Sa. RM. 317 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandsetz.-, Betriebs- u. Verwalt.-K. 14 184, Steuern 28 702, Hyp.- u. andere Zs. 13 294, Abschr. 2846, Gewinn 1629 (wird vorgetragen). — Kredit: Vortrag 809, Mieten 57 939, Zs. 1907. Sa. RM. 60 655. Dividenden: 1913: 2.04 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 2, 0, 2, 0, 0 %. „. Direktion: Verbandsvors. Franz Neustedt, Gewerkvereinsvors. Alfred Caieslik, Gewerkschaftsbeamter Gustav Gräf, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Schatzmeister Alb. Strubelt, Matthias Schumacher, Paul Glaubitz, Wilhelm Sturm, Erich Hänsel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.