―― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 2947 Volkshotel-Akt.-Ges. „Ledigenheim“ in Berlin W 50, Rankestr. 24. Gegründet: 6. u. 30./6. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer: Verein zur Begründung von Ledigenheimen, etc. Zweck: Erricht., Betrieb u. Bewirtschaftung von Ledigenheimen (Hotels für alleinstehende, insbesondere unverheiratete Personen) in Berlin für die minderbegüterten Volksklassen, insbesondere Betrieb und Bewirtschaftung des von ihr auf dem ihr von der Stadtgemeinde B.-Charlottenburg im Erbbaurecht überlassenen Grundstücke Danckelmannstr. 47 errichteten Ledigenheims; mit dem Bau wurde im Herbst 1906 begonnen; Betriebseröffnung am 1./4. 1908. Das Haus hat 335 Zimmer, die stets besetzt sind. Kapital: RM. 120 000 in 107 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 26 Nam.-Akt. zu RM. 500. Die Genehmig. zur Übertrag. von Aktien, welche Stempelfreiheit geniessen, darf nicht ohne Anhörung des Bezirksamts B.-Charlottenburg erteilt werden. – Vorkriegskapital: M. 80 000. Urspr. M. 80 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 80 000. Lt. G.-V. v. 15./2. 1929 bzw. 11./12. 1930 Erhöh. um bis zu RM. 120 000 beschlossen, die in Höhe von RM. 40 000 durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./4. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 18t. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn darf erst nach Abführung bestimmter Beträge an einen Bauunterhaltungs- u. einen Mobiliar-Ern.-F. für das in der Danckelmannstr. er- richtete Erbbauunternehmen ein Gewinn und zwar von höchstens 4 % verteilt werden. Der Rest des Gewinns darf, soweit er nicht vertraglich der Stadt zufällt, nur zu Zwecken verwendet werden, für die sich die Ges. gebildet hat. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 235 000, Mobil. 11 986, Wäsche 6162, Schank- wirtschaft 1063, Waschküche 1988, Eff. 175 102, Kassa, Bank. u. Postscheckguth. 30 482, Entwertungs-K. 3337, Übergangsposten 11 016. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 118 096, R.-F. 14 750, Bauunterhalt.-F. 46 500, Mobiliar-Ern.-F. 27 151, Amortisat.-R.-F. 20 000, Sonder-F. für Erbauung eines Studentenheims 121 824, Sonder-K. „Einricht. eines Studentenheims“ 3153, Schlüsselpfand 1087, unerhob. Div. 234, Gewinnvortrag aus 1930 432, Gewinn 1931 2909. Sa. RM. 476 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3211, Kursverlust auf Eff. (% v. 10 011) 6674, Gewinn 1931 3342. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 432, Überschuss auf Betriebs-K. 12 139, Zs. 656. Sa- RM. 13 227. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 0, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Curt Gorgas, B.-Zehlendorf; Rechtsanw. Hans-Gerd Haase, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Augustin, San.-Rat Dr. Feilchenfeld, Magistrats- oberbaurat Walter, Bäckerobermeister Karl Grüsser, Bankier Kurt Meyer, Dr. Hans-Menzel, Stadtrat De Roon, Stadtrat Bunge, Komm.-Rat Georg Haberland, Bezirksverordn. Franz Henkel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Werbekunstfilm Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin N.24, Friedrichstr. 136. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./3. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Kurt Zehrer, Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 18./4. 1932 ist die Firma erloschen. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum, Marienstr. 14. Kapital: RM. 20 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 17 200, umgestellt 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hausbesitz 113 463, Inv. 68 841, Kassa 29, Schuldner 314, Vorräte 4363, Verlustvortrag 10 916. – Passiva: A.-K. 20 000, Kath. Gesellenverein 45 401, Gläubiger 17 921, sonst. Schulden 114 604. Sa. RM. 197 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3977, Reparat. 236, Zs. 6836, Abschr. 8857, Verlustvortrag 17 881. – Kredit: Wirtschaftsbetrieb 4767, Küchenbetrieb 5013, Mieten 10 804, Lichtspielhaus 6386, Verlust (Vortrag 17 881 abz. Gewinn 1931 6965) 10 916. Sa. RM. 37 788. Dividenden werden nicht verteilt. Vorstand: Präses Heinrich Pieper; Stellv. H. Schaefer, L. Benzeler, Rektor Robert ottsiepe. Auffchtsrat; Sanitätsrat Dr. Bremmenkamp, Vikar Franz Iskenius, Pfarrer Karl Heim- hardt, Bauunternehmer Heinrich Schrader, Landtagsabgeordneter G. Alteg oer, Bäckermstr. Theodor Meyer, Landger.-Präs. Ad. Broicher, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 185*