2 948 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bonner Bürger-Verein Aktiengesellschaft in Bonn, Kronprinzenstr. 2. Gegründet: 1871. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: RM. 400 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 200. – Vorkriegs. kapital: M. 600 000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1899 um M. 180 000, 1907 um M. 300 000, 1919 um M. 120 000, 1921 um M. 480 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 3:2 auf RM. 800 000 in 3600 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 4./6. 1932 sollte beschliessen Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 800 000 auf RM. 400 000 zwecks Ausgleichs der Wertverminder. der Vermögensgegenstände u. Deckung der Verluste der Ges. u. Einstell. der verbleibenden Buchgewinne in den gesetzl. R.-F. durch: a) Herab- setz. des Nennbetrags der Aktien Lit. C, D, E u. F von RM. 200 auf RM. 100; b) Zus. leg. der Aktien Lit. A u. B zu RM. 100 in der Weise, dass auf zwei Aktien zu RM. 100 5 Akt. zu RM. 20, mind. aber auf jede Aktie zu RM. 100 zwei Aktien zu RM. 20 gewährt werden. Es sollen gewährt werden: a) gegen Einreich. von zwei Aktien im bisher. Nennbetrag von RM. 100 eine neue Aktie zu RM. 100 oder gegen Einreich. von vier solchen Aktien eine neue Aktie zu RM. 200; b) gegen Einreich. von fünf Aktien zu RM. 20 eine neue Aktie zu RM. 100 oder von zehn Aktien zu RM. 20 eine neue Aktie zu RM. 200 oder von 2 Aktien Lit. C, D, E u. F eine neue Aktie zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat für eine bis fünf Aktien im Nennbetrag von RM. 20 sowie für je fünf weitere Aktien zu RM. 20, ferner für jede Aktie zu RM. 100 eine Stimme. Jede Aktie zu RM. 200 gewährt zwei Stimmen. Den im Aktienbuche eingetragenen ordentl. Mitgl. steht für 1–2 alte Akt. zu RM. 100 oder 1 neue Aktie zu RM. 200 eine Stimme u. für je 2 alte oder 1: neue Aktie eine weitere Stimme zu. Höchstzahl 80 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 290 000, Gebäude 193 315, Mobil. 16 500, Kühlanlage 10 600, Weinlager 117 000, Debit. 26 558, Kassa 2131, Postscheck 302. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Aufwert.-Hyp. 99 557, nicht erhob. Div. 1946, Kredit. 106 950, Rückstell. 7953. Sa. RM. 656 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 321, Handl.-Unk. 28 680, Steuern 21 152, Beleucht. 4114, Heizung 5658, Haus-Unkosten 10 393, Reparat. 9241, Versicher. 5076, Zs. u. Provis. 17 428, Rückstell. 7953, Abschr. 10 283, Verwend. des Gewinnes aus der Kapitalherabsetz.: (Wertberichtig.: Grundstück 90 000, do. Gebäude 91 735, do. Mobil. 9380, do. Kühlanlage 690, do. Utensil. 1340, do. Weinlager 18 048. Bildung des R.-F. 40 000, Tilg. des Verlustes 148 806) 400 000. – Kredit: Rohgewinn auf Wein, Bier, Garderobe, Miete u. Anteil an Vereinseinnahmen 59 492, Verlust (Vortrag aus 1930 88 321, Verlust 1931 60 485) 148 807, Gewinn aus Kapitalherabsetz. 400 000. Sa. RM. 608 299. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Josef Kalt, Wilhelm Klausmeyer, Dr. Ludw. Bayer, Carl Görgen, W. Vollmar, Rechtsanw. C. Wildberger, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grand Hötel Royal Act.-Ges. in Bonn, Koblenzer Str. 11. Zweck: Betrieb des Gasthofes, Café Königshof. – Gesamtumsatz im Jahre 1931 um 25 % gegen das Vorjahr zurückgegangen. Kapital: RM. 500 000 in St.-Akt. zu RM. 400 u. RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000. Herabsetzung 1912 auf M. 500 400. Erhöhung 1920 um M. 249 600 u. 1922 um M. 750 000. Das M. 1 500 000 betragende A.-K. wurde in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Zwecks Tilgung der Unterbilanz von RM. 238 504 u. Beseit. des Kap.-Entwert.-K. beschloss die G.-V. v. 25./4. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 000 000. Das Geschäftsjahr 1931 brachte einschl. Vortrag einen Gesamtverlust von RM. 384 434. Die G.-V. v. 25./5. 1932 beschloss, diesen Verlust sowie das Aufwert.- u. Disagiokonto zu tilgen durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 Mill. auf RM. 500 000. Ein danach ver- bleibender Betrag von RM. 4761 wurde der Rücklage zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. ohne Berücksicht. von Baulichkeiten 280 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 750 000, maschinelle Anlagen 20 000, Geschäfts-Inv. 230 000, Beteil. 1; Umlaufsvermögen: Vorräte 3824, Kellerbestand 69 621, geleistete Anzahl. 2581, Debit. 3106, Kassa einschl. Postscheck 733, Bankguth. 15. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4716, Hyp. 687 000, Kredit. 100 993, Städtische Sparkasse 67 172. Sa. RM. 1 359 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 283 809, Löhne u. Gehälter 73 697, soziale Abgaben 17 267, Abschr. auf Anlagen 42 802, Zs. 70 387, Steuern 45 459, Betriebs- u. Reparatur-Auslagen 123 793. – Kredit: Betriebsgewinn 272 783, Verlust (Vortrag 283 809 £2 Verlust 1931 100 624) 384 434 (aus Sanierungsgewinn gedeckt). Sa. RM. 657 218. Gesamtbezüge des Vorst. RM. 22 550, des A.-R. RM. 2000.