Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 2949 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: W. O. König. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Lürken, Gen.-Dir. Ant. Kotschenreuther, Rechtsanw. Johannes Henry, Rektor Karl Clössner, Rechtsanw. Dr. Alex. Mayer, Bonn; Hotelier Eugen Hillengass, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Städt. Sparkasse. Actien-Gesellschaft „Casino“ in Bremen, Häfen 106. Zweck: Die Ausnutzung und Verwertung der in Bremen am Häfen Nr. 106 und Albrechtstrasse Nr. 14 und 21 belegenen Saalgebäudes und der Betrieb aller nach den Ermessen des A.-R. damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 56 000 in 56 Nam.-Akt. zu M. 1000. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 944 000 in 944 Stück Nam.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. M. 56 000 Nam.-Akt. sind in Inh.-Akt. umgewandelt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. von 1924 von M. 1 000 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 164 996, Inv. 30 000, Vorräte 7285, Kassa 186, Bankguth. 235, Aufwert. 9922, Verlust 8003. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 48 423, Kredit. 7204, R.-F. 15 000. Sa. RM. 220 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 891, Abschr. 10 290. —– Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 745, Rohgewinn 75 433, Verlustvertrag auf 1932 8002. Sa. RM. 84 181. Dividenden: 1913/14: 20 %; 1925 –1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Heinrich Blome, Walter Harwich, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Duncker, Conrad Ludewigs, Franz Encke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. Breslauer Zoologischer Garten in Breslau P. 16. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Entwicklung: Der a. o. G.-V. v. 16./3. 1921 wurde Mitteil. nach § 240 des HGBB. gemacht. Die a. o. G.-V. beschloss behufs Abwendung weiterer Überschuldung den Verkauf des Tierbestandes nebst Inv. u. die 10 jährige Verpacht. der Liegenschaften an ein Vergnügungs- etablissement. Die Bestrebungen, den Zoologischen Garten als solchen wieder aufzubauen, veranlassten dazu, 1926 eingehende Verhandlungen mit dem Pächter zu führen, welche das Ergebnis hatten, dass ein neuer Vertrag zustande kam. Derselbe fand die Zustimmung des Magistrats u. gab der Ges. die Möglichkeit, 1927 mit dem Wiederaufbau zu beginnen. Der Garten wurde am 1./5. 1927 wieder eröffnet. – Anzahl der Besucher 1930=– 1931: 352 172, 307 338 Personen. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen u. Naturalien. Das Unternehmen dient aus- schliesslich gemeinnützigen Zwecken u. wesentlich der Förderung minderbemittelter Volks- kreise durch billige Volkstage sowie durch Gestattung des Besuchs durch Volksschulen u. Volksbildungsunternehmungen zu ermässigten Preisen. Kapital: RM. 190 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 237 300. Urspr. M. 237 300 in 1582 Nam.-Akt. zu M. 150. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./6. 1924 von M. 243 300 auft RM. 31 640 in Nam.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./8. 1926 beschloss Erhöh. um bis RM. 1 Mill. in Nam.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Die Erhöh. ist um nom. RM. 168 360 durchgeführt. Die G.-V. v. 3./5. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 190 000 durch Einzieh. von RM. 10 000 Vorratsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Die Aktion. erhalten 5 % ihrer Aktien in Gestalt von Eintrittskarten oder in Anrechnung auf Dauerkarten. Eine Div. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke Alt-Scheitnig Nr. 31 47 000, Fähr- gerechtigkeit 1, Baulichkeiten auf städt. Gelände 224 500, Inventar. 2000, Pflanzen 1, Tiere 151 937, Futtervorräte 1234, Heizmaterial 1356, Ansichtspostkarten 2114, Führer u. Garten- pläne 87, Eff. a) Reichsschuldbuchforder. 21 176, b) Vorratsaktien 10 080, Kassa 419, Debit.: Bankguth. 64 932, sonst. Debit. 2861, Verlust (Vortrag aus 1930 71 505 – Verlust in 1931 58 757) 130 262. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rückl. 4500, Hyp. 227 600, Bau-F. 66 760, Tierergänzungs-F. (Spende für Elefantenankauf) 327, Kredit.: Darlehen 135 000, sonst. Kredit. 5773. Sa. RM. 659 960,