2 950 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchtes Futter 57 440, Gehälter u. Löhne) 97 195, Gartenanlagen, Löhne, Sämereien usw. 25 057, Heizung-, Beleucht. u. Reinig.-Ausgaben 14 379, Wasserverbrauch 5898, Druck- u. Inseratekosten 4657, Unk., Unterst., Pens. u. allg. Unk. 9961, Steuern, Versich.-Prämien 11 954, Hyp.-Zs. 16 054, Tier-Verluste 21 617, Abschr. 12 528, Rückl. 4500, Verlustvortrag aus 1930 71 505. – Kredit: Tageskarten 157 191, Dauerkarten 11 892, Pachten für Gaststätte, Überfähre u. sonst. 41 867, Führerverkauf 145, Ansichts- postkarten 1551, Pflanzen 1196, Spenden 649, Bank- u. andere Zs. 2993, Subventionen 5000, Verlust (Vortrag 71 505 2 Verlust in 1931 58 757) 130 262. Sa. RM. 352 746. Darunter Gesamtbezüge des Vorst. in Höhe von RM. 21 257 einschl. Dienstwohnung bzw. Wohnungs- geld zuschuss. Dividenden: Ein etwaiger Reingewinn wird nicht verteilt. Kurs: Ende 1926–1930: 80, 70, 50, 30, 20 %. Freiverkehr Breslau. Vorstand: Dr. phil. et med. Hans Honigmann, Handelsgerichtsrat A. Moeser (letzterer aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Kemna, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Wagner, Stadtbaurat F. Behrendt, Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Justizrat Dr. Friedrich Milch. Handelsger.-Rat A. Moeser (in den Vorst. deleg.), Rittergutsbes. Dr. Paul Schottländer, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Küttner, Gewerkschaftssekretär O. Wiersich, Konsul Dr. Gotthard Schwartz, Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Stadtkämmerer Dr. Friedel, Stadtverordn. Dir. Wilhelm Thum, Kfm. Otto Herrmann, Universitätskurator Reg.-Präs. i. e. R. von Groening, Stadtrat Adolf Przybilla, Geschäftsführer Max Ruffert, Oberpräsident Lüdemann, Prof. Dr. Buchner, Breslau; Oberpräsident Dr. Lukaschek, Oppeln; Landesbauptmann v. Thaer, Breslau; Bürgermeister Mache, Breslau: Regierungsdirektor Dr. Weigel, Oppeln: Stadt- verordneter Blanck, Stadtrat Dr. Alfred Wolf, Dr. Gustav Leissner, Landeskämmerer Werner, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Hallenschwimmbad-Actiengesellschaft in Breslau, Zwingerstr. 10/12. Gegründet: 23./1. bzw. 21./2. 1895. Zweck: Gemeinnütziges Unternehmen mit dem Zweck, in Breslau ein Hallenschwimm- bad zu betreiben. Kapital: RM. 239 200 in 100 Akt. Ser. 1 zu RM. 600, 78 Akt. Ser. 1 zu RM. 300, 190 Akt- Ser. 2 zu RM. 600, 90 Akt. Ser. 2 zu RM. 300, u. 148 Akt. zu RM. 100. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 67 000 eigene Akt.) – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 250 000 (Serie I.) in 153 Vorz.-Aktien Lit. A zu M. 1000, 133 Vorz.-Aktien Lit. B zu M. 500, 24 St.-Aktien Lit. C zu M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D zu M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende 1911 M. 101 250. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (Serie II) in St.-Aktien zu pari, u. zwar um 190 A zu M. 1000, 90 B zu M. 500 u. 60 C zu M. 250. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 398 750 auf RM. 239 250 in 100 Akt. Ser. 1 zu RM. 600, 78 Akt. Ser. 1 zu RM. 300, 39 Akt. Ser. 1 zu RM. 150, 190 Akt. Ser. 2 zu RM. 600, 90 Akt. Ser. 2 zu RM. 300 u. 60 Akt. Ser. 2 zu RM. 150. Die Akt. zu RM. 150 werden in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage: Grundstücke 400 000, Gebäude 1 263 400, Masch. 47 300, Einricht. 1, Betriebswerte 17 694, Wertp. 27 499, Aussenstände 6402, Postscheck 565, Commerzbank 1432, Kassa 2404, Hypotheken — Tilg.-F. 29 315, Überg.-K. 7800, Verlust (Vortrag 1930 23 673 – Verlust 1931 42 526) 66 199. – Passiva: A.-K. 239 200, R.-F. 45 000, Disposit.-F. 1027, Obligation – Tilg.-F. 1349, Hyp. 1 400 000, Gläubiger 57 430, Wechsel 44 075, Städtische Bank 62 670, Div. 759, Sterbekasse des Personals 9306, Überg.-K 9195. Sa. RM. 1 870 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 23 673, Gehälter u. Löhne 247 972, Personalversich. 27 362, Bäderbetrieb 156 612, Unterhalt. der Anlage 30 349, allg. Unk.: Handl.-Unk. 34 821, Steuern 38 361, Zs. 120 882; Abschr. 33 352. – Kredit: Bäder 613 068, Frisör 8659, Gastwirtschaft 3136, sonst. Einnahmen 1109, Dubiosen 2464, Zuschuss des Magistrats 18 750, Verlust (Vortrag 23 673 £ Verlust 1931 42 526) 66 199. Sa. RM. 713 385. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. betrugen RM. 9916. Kurs: Ende 1926–1930: 45, 45, 50, 50,7 50 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 4, 4, 4, 4½, 4½, 3½, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Georg Möller, Dr. med. Fritz Kabierske, Sparkassen-Dir. Eugen Nidetzki. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Carl Partsch, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med Rich. Pfeiffer, Stadtschulrat Dr. Lauterbach, Prof. Dr. Schmeidler, Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Stadtbaurat Zillmer, Gen. Landschafts-Synd. Dr. Götz, Fabrikdir. Dr: Karl Meinecke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städt. Bank.