2952 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereme. Gegründet: 5./10. 1929; eingetr. 27./3. 1930. Gründer: Albert Georg Friedrich Bertram, Frau Hildegard Bertram, Adolf Wassermann, Frau Charlotte Flora Wassermann, Dipl.-Ing. u. Architekt Bruno Kalitzki, Chemnitz. – Die Mitgründer Bertram u. Wassermann brachten Grundstücke, gelegen in Chemnitz, Augustusburger Str. 31, in die Ges. ein, wofür ihnen zus. nom. RM. 456 000 Aktien gewährt wurden. Zweck war Betrieb kinematographischer Vorstellungen, Handel u. Verleih. von Filmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Namens-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 14./8. 1930 Herab. setz. des A.-K. um RM. 450 000 auf RM. 50 000. Liquidationsbilanz am 16. Dez. 1931: Aktiva: RM. –— Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger lt. Vergl. Gruppe A 49 924, do. Gruppe B 251 517, seit 15./6. entstand. Schulden 84 825. Sa. RM. 436 267. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Bertram, Frau H. Bertram, Frau Ch. Wassermann. Hoötel zum Römischen Kaiser A.-G. vormals Fr. Wenker-Paxmann in Dortmund, Brückstr. 4/6. Gegründet: 5./7. 1840. Zweck: Fortbetrieb des von der Witwe Hermann Wenker-Paxmann übernommenen Hotels „Zum Römischen Kaiser“ nebst Weinhandlung. Kapital: RM. 525 000 in 200 Aktien zu RM. 2500 u. 50 Aktien zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 199 000. Urspr. M. 700 000 in 700 Akt., herabgesetzt 1901 auf M. 350 000 u. wieder erhöht auf M. 550 000; 1908 herabgesetzt auf M. 199 000. 1920 erhöht um M. 50 000 in 5 % Vorz.-Akt., 1923 erhöht um M. 801 000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 1 050 000 auf RM. 525 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 2500 bzw. RM. 500 herabgesetzt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 648 028, Inv. 22 684, Kassa 2113, Hotel- aussenstände 1386, Debit. einschl. Bankguth. 10 762, Hyp.-Tilg.-F. 87 452, Vorräte 49 575. – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp. 161 820, R.-F. I 47 500, do. II 47 500, Verlust in 1931 28 500, Ern.-F. 10 000, Rückst für Ladenumbau 10 000, Unterstütz.-F. für Angestellte 8050, Kredit. 40 274, unerhob. Div. 360. Sa. RM. 822 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 132 367, Steuern 59 339, Versich. 3204, Abschr. 17 100. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 7333, Bruttogewinn 108 126, Mieten 68 050, Verlust in 1931 28 500 (gedeckt aus dem R.-K. II). Sa. RM. 212 011. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. haben RM. 19 220 betragen. Dividenden: 1924–1931: 6, 4, 4, 8, 4, 4, 0, 0 %. Vorstand u. Leitung: Rudolf Peterlein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ernst Schweckendieck, Stellv. Gen.-Dir. Erich Fickler, Derne; Bergassessor Dir. H. Wenzel, Gen.-Dir. Dr.-Ing. K. Reinhardt, Landger.-Dir. Kleine, Dortmund; Komm.-Rat Dr.-Ing. Fr. Springorum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Europahof Aktiengesellschaft in Dresden, Prager Str. 39. Gegründet: 9./4. 1895; eingetr. 24./5. 1895. Firma bis 21./5. 1926: Europäischer Hof Actiengesellschaft. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Hotels u. Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb u. Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes, Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden u. Sendigs Hotel in Bad Schandau. Besitztum: Die Ges. besitzt in Dresden das Hotel „Europäischer Hof“ mit den Grundts. Prager Str. 37, 39, Sidonienstr. 9, Christianstr. 38 in der Gesamtgrösse von etwa 3500 qm, wovon etwa 2757 qm bebaut sind, ausserdem die Sendig Hotels, Bad Schandau mit Grundst. von 4 ha 2 a 10 qm, davon bebaut 36 a 40 qm. Die Sendig Hotels Bad Schandau werden von Zzwel Pächtern betrieben. Der gesamte Besitz in Bad Schandau soll verkauft werden. Zur Heizungs- u. Beleuchtungsanlage gehört u. a. eine stehende Dampfmasch. von 85 PS mit angekuppelter Gleichstromdynamomasch. von 550 Amp. Eig. Wäscherei mit Ozon-Anlage. – Etwa 13 Angestellte. Verbände: Die Ges. gehört dem Sächs., dem Reichs- u. dem Internationalen Hotel- Verband an. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 500 000. 1911 Herabsetz. auf M. 750 000 u. Wiedererhöh. auf M. 1 Mill., dann erhöht von 1915–1923 auf M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 ―