Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 2953 von M. 6 Mill. auf RM. 2 400 000 in 6000 Akt. zu RM. 400 (M. 1000 = RM. 400). Die G.-V. v. 21./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 600 000, anlässlich einer rückwirkenden Huyp.-Aufwert., durch Umwert. der Akt. zu RM. 400 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl. u. von RM. 2000 für Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 243 921, Gebäude 998 000, Mobil. 125 501, elektr. Beleucht.- u. Heiz.-Anl. 14 350, Aufzugs-do. 28 500, Telephon-do. 1500, Waschhaus-do. 1, Kassa 4910, Wertp. 1, Hyp.-Rückz-F. 116 963, Kaut. 14 752, Hyp. 20 000, Kto.-Korr.-Debit. 24 997, Warenvorräte 42 933, Verlust (Gewinnvortrag von 1930 2640 – Bruttogewinn 1931 15674 = 18 314, Abschr. 105 901) 87 587. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 240 000, auf- gewertete Hyp. 605 140, Oblig.-Anleihe 6, Kto.-Korr.-Kredit. 78 653, unerhob. Div. 117. Sa. RM. 2 723 916. Gewinn- u. Verlust-Kto.: Debet: Hyp.-Zs. 30 579, Gen.-Unk. 408 362, Steuern u. Abg. 112 269, Abschr. 105 901. – Kredit: Vortrag von 1930 2640, Betriebs- u. sonst. Einnahmen 566 884, Verlust 87 587. Sa. RM. 657 111. Die Bezüge der Vorst.-Mitgl. im Geschäftsj. 1931 betrugen RM. 31 200. Kurs: Ende 1913: 75 %; Ende 1925–1930: 43, 90, 95, 91.80, 75, 73 %; 1931 (30./6.): 56 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: W. A. Eduard Herzog, Georg Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Dresden; Syndikus Dr. Joh. März, Oberstlt. Albrecht von Schimpff, Frau Else Arnhold, Dr. jur. et phil. Walter Gelpke, Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, B.-Dahlem; Komm.-Rat Hans Lohnert, Berlin; Legat.-Rat a. D. Baron Max von Oppell, Schloss Wilsdruff; Gen.-Dir. Dr. Adolf Schick, Berlin; Oberstleutn. a. D. Adolf von Zeschau, Rittergut Siebeneichen b. Meissen; vom Betriebsrat: Paul Kalinowski, Paul Riedel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Dr. Lahmanns Sanatorium Weisser Hirsch Akt.-Ges. in Dresden-Weisser Hirsch, Bautzener Landstrasse. Gegründet: 5./3. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 30./12. 1929. Zweck: Fortführ. der unter der Firma „Dr. Heinrich Lahmanns Sanatorium Weisser Hirsch in Weisser Hirsch“ betriebenen Heilanstalt im Geiste u. im Sinne des Gründers. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 176, Aussenstände 483 139, Wertp. 11 000, Vorräte 147 738, Inv. 133 143, Verlust (Vortrag 8518 £ Verlust aus 1931 16 350) 24 868. – Passiva: A.-K. 240 000, Verpflicht. 560 064. Sa. RM. 800 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8518, Unk. 706 687, Steuern u. soziale Lasten 115 528, Abschr. 27 573. – Kredit: Bruttogewinn 833 438, Verlust (Vortrag 8518 Verlust aus 1931 16 350) 24 868. Sa. RM. 858 306. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Heinrich Lahmann, Hans-Heinrich Lahmann. Prokurist: Eug. Scheurer. Aufsichtsrat: Dr. Albert Lahmann, Dresden-Weisser Hirsch; Richard Carl Gütermann, Gutach (Breisgau); Dr. Friedrich Lahmann, Dresden-Weisser Hirsch; Betriebsratsmitglieder: M. Israel, P. Krumbiegel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Hotel- und Bürohaus-Akt.-Ges. in Duisburg, Königstr. 23/25. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 16./6. 1922. Gründer 315 Interessenten, Firmen u. Einzelpersonen. Zweck: Betrieb eines Hotels (Duisburger Hof) u. Bürohauses. Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 920 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000, mit Gew.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 800 000 in 37 000 St. Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Umstempel. der alten Aktien. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./11. 1926 Herabsetz. des Kapials um RM. 720 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; sodann Erhöh. um RM. 920 000 in 920 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Stadt Duisburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.