2954 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 250 050, Gesch.-Gebäude 3 503 081, Masch. u. maschinelle Anl. 407 205, Gesch.-Inv. 504 144, ausstehende Forder. auf Grund von Leist. 657 489, Bankguth. 223 669, Verlustvortrag auf neue Rechn. 1832. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp.-Darl. 4 209 133, Ern.-F. 235 114, verschied. Verbindlichkeiten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 103 225. Sa. RM. 5 547 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1930 1804, Löhne u. Gehälter 6023, Abschreib. auf Anl. 26 724, Zs. 83 489, Steuern u. Abgaben 33 863, sonst. Aufwend. 5706. – Kredit: Einnahmen aus Mieten 155 780, Verlust (Vortrag aus 1930 1804 – Verlust in 1931 27) 1832 (wird vorgetragen). Sa. RM. 157 612. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Sparkassen-Dir. Heinr. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Jarres, Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Kaufmann Wilhelm Elmendorff, Bank-Dir. Alwin Hilger, Rektor Wilhelm Hohmann, Kaufm. Alfred Kipp, Duisburg; Schulrat Konrad Hein, Duisburg-Hamborn; Metallarbeiter Matthiasn Kuckhoff, Duisburg-Beeck; Büroangestellte Pauline Kuhl, Prokurist Johannes Ludwig, Duisburg; Angestellter Anton Pütz, Duisburg-Hamborn; Maschinist Philipp Roth, Duisburg-Hüttenheim; Bauunternehmer Wilhelm Schumacher, Duisburg-Meidrich; Gen.-Dir. Dr. Johann Welker, Duisburg; Bergassessor Erich Winnacker, Duisburg-Hamborn. Zahlstelle: Städt. Sparkasse Duisburg. Ruhrorter Sportplatz, Akt.-Ges. in Duisburg-Ruhrort, Auf der Höhe 22 a. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 24./4. 1923. Zweck: Herstell. u. Unterhalt. eines Spiel- u. Sportplatzes sowie Erwerb oder Pacht. von Grundst. zu diesem Zwecke. Kapital: RM. 6600 in 330 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, 2950 Aktien zu M. 1000, 250 Aktien zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 % umgestellt lt. G.-V. v. 28./7. 1924 auf RM. 6600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. an and. Unternehm. 500, Sportplatzanlage ohne Grund u. Boden 46 405, Forder. 455. – Passiva: A.-K. 6600, Darlehn u. Bankschulden 38 754, Ern.- u. Instandhalt.-K. 1600, Gewinn 406. Sa. RM. 47 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1046, Betriebs-Unk. 4850, Zs. 848, Gewinn 406. – Kredit: Platzmiete 2838, Kopfsteuer 1303, Reklame 1458, Spenden 1552, Sa. RM. 7152. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Studienrat Dr. Otto Kolfhaus, Diplom-Ing. Erich Schmidt, Kaufmann Wilh. Schuck, Lehrer Friedr. Liers, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat: Dir. Rudolf Rixfähren, Kaufm. Richard Sanne, Duisburg; Kaufm. Adolf Bonn, Duisburg-Meiderich; Kaufm. Franz Gerling, Kaufm. Willi Gerling, Kaufm. Joh. Frohmann, Kaufm. Willi Kleinagel, Kaufm. Michel Berchen, Hafenbeamter Martin Brust, Rechtsanw. Dr. Baumer, Kaufm. Heinz Leulleik, Architekt A. Barth, Duisburg-Ruhrort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Akt.-Ges. Bad Elster Sitz in Bad Elster. Gegründet: 21./12. 1910 bzw. 2./3. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 4./4. 1911 in Adorf, Vogtl. Der G.-V. v. 30./1. 1930 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. (Verlust der Hälfte des A.-K.) gemacht. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Palast-Hotels Wettiner Hof u. der Betrieb sonstiger, mit der Hotelindustrie verwandter Zweige sowie der Erwerb u. die Einrichtung von An- lagen hierzu. Kapital: RM. 360 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 244 900. Urspr. M. 550 000. 1912 Herabsetz. um M. 60 000, 1914 weitere Herabsetz. auf M. 244 900. Erhöhungen von 1919–1922 auf M. 4 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 360 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn anteil an Vorst. u. Beamte 6 % Kumul.- u. 8 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 443 000, Inv. 65 700, Kassa 2, Wertp. 1, Debit. 570 753, Vorräte 4000, Verlust (Vortrag 597 040 – Verlust 1930 32 655) 629 695. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 607 892, Akzepte 32 687, Kredit. 162 572, Delkr. 550 000. Sa. RM. 1 713 151.