Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 2955 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 597 040, Unk. 74 104, Delkr.-Erhöh. 25 000. – Kredit: Pacht u. Ladenmieten 63 450, Erlös aus Anteilen 2999, Verlust 629 695. Sa. RM. 696 144. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Spengler, Bad Elster; Bücherrev. Dr. Curt Gruschwitz, Plauen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Jäger, Stellv. Hotelier Albert W. Faber, Frau Martha Bretholz, Fräulein Hanny Spengler. Bad Elster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Elster: Vogtländ. Creditbank A.-G., Gem.-Girokasse. Frankfurter Hof Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Kaiserplatz. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 19./4. 1899. Zweck: Führung des Hotelbetriebs in den in Frankf. a. M., an der Bethmannstr., Kaiserplatz u. Friedensstr. liegenden Grundstücken, die die Ges. bei ihrer Gründ. zu diesem Zwecke samt allen Gebäulichkeiten u. Inventareinricht. von der Frankf. Hotel-Akt.-Ges. gekauft hat, sowie der Kauf u. die Pacht. anderer Hotelunternehm. Besitztum: Die Ges. besitzt das Hotel „Frankfurter Hof' mit den an der Bethmannstr., Kaiserplatz u. Friedensstr. liegenden Grundstücken. Der Grundbesitz umfasst 5340 qm, wovon ca. 4500 qm überbaut sind. Der Betrieb des Hotels „Frankfurter Hof“ umfasst auch eine Lohnwäscherei, eine Weingrosshandl. (Weingrosshandl. Frankfurter Hof A.-G.), eine Abteil. für Zigarrenhandel u. eine Abteil. für Delikatessen-Versand. – 1910 erfolgte Pacht. des Hotels „Englischer Hof“ am Bahnhofsplatz in Frankfurt a. M. Pachtzeit vom 1./8. 1913 bis 1./8. 1933. Kapital: RM. 3 632 000 in 18 000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 160 Vorz.-Aktien zu RM. 200. Besitzveränder. der Vorz.-Akt. nur mit Genehm. des A.-R. Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000; erhöht 1911 auf M. 1 800 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 18 800 000 in 18 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 18 800 000 auf RM. 3 632 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 18 000 St.- u. 800 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40. Lt. G.-V. v. 22./4. 1929 wurden 640 Vorz.-Akt. eingezogen u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 40 auf solche zu RM. 200 umgestempelt. Anleihe: 4 % Oblig. von 1899, gekünd. zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag für je M. 200 = RM. 26.07. Ende Dez. 1931 war die Anleihe bis auf RM. 1942 zur Einlös. gelangt, sowie sämtl. Genussrechte abgelöst. Hypothek: 358 400 g Feingold mit 6 % p. a. zu verzinsen u. 4 % p. a. zu tilgen. Per 31./10. 1932 kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 75 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000, der stellv. Vors. RM. 750), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Sonderrückl. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (3 239 401): Grundstücke 1 500 000, Gebäude 1 321 900, Masch. 68 700, Inv. 348 800, Automobile 1; Umlaufsvermögen (1 370 494): Kassa 136 738, Debit.: verschiedenc 91 671, Bankguth. 675 014, Wechsel 2604, Eff. u. Beteil. 8207, vorausbezahlte Versich.-Prämien 2718, Vorräte (635 133, Abschr. zur Wertbericht., insbes. des Weinlagers 181 591) 453 542, Verlust (401 013 ab Gewinnvortrag 58 105) 342 908. Passiva: St.-Akt. 3 600 000, Vorz.-Akt. 32 000, R.-F. 363 200, Rückstell. für Grunderwerb- steuer 30 000, Hyp. 831 000, Kredit.: Warenverbindlichk. u. Leistungen 84 591, nicht eingel. Oblig. 1942, nicht erhob. Div. 70; Pers.-Unterstütz.-F. 10 000. Sa. RM. 4 952 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 49 077, Pacht u. Mieten 187 196, Versich. 12 202, Steuern 145 488, Gen.-Unk. 965 949, Abschr. 306 756. – Kredit: Vortrag aus 1930 58 105, Zs. 52 882, Betriebs-K. 1 212 773, Verlust (401 013 abz. Gewinnvortrag aus 1930 58 105) 342 908. Sa. RM. 1 666 668. Die Bezüge von Vorst. u. A.-R. ausschl. freier Station für den Gen.-Dir. betrugen RM. 49 455. Zum Ausgleich des Verlustes von RM. 342 908 wird der R.-F. mit RM. 343 200 herangezogen. Der sich dabei als Überschuss ergebende Betrag von RM. 292 wird vorgetragen. Kurs: Ende 1913: 108 %; Ende 1925–1930: 50, 93, 103, 88, 63, 49.50 %; 1931 (30./6.): 34 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7½; 1924–1931: 8, 5, 6, 7, 5, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %; 1931: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Georges Gottlob, R. Hofmann. Prokuristen: H. Gramann, O. Kaysser, F. Wangemann, E. O. Hillengass. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Heinz Bömers, Bremen; I. Stellv. Gen.-Konsul Moritz Frhr. v. Bethmann, Frankf. a. M.; II. Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Bank- Dir. Herm. Witscher, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Alex. Hasslacher, Koblenz; fien Konsul Dr. Aug. Strube, Präs. Dr. Phil. Heineken, Bremen; vom Betriebsrat: Franz abeder. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gebr. ethmann, Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank.