2956 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Hippodrom Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Stresemann-Allee. Gegründet: 21./6. 1897. Zweck: Förderung des Sports im allgemeinen, des Reit- u. Fahrsports im besonderen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien. Lt. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 (10: 1) in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheck 5, Debit. 100 387, Grundstück 50 000, Gebäude 195 600, Inv. 3 170, (Avalkonto 600 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 165 590, nicht erhob. Div. 11 600, Rückstell. 816, Gewinn (Vortrag aus 1930 6091 ― Reingewinn 1931 65) 6156, (Avalkreditor 600 000 [gegen Eintrag. von Grundschulden in Höhe von RM. 650 000 auf Gebäude der Ges.)). Sa. RM. 349 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1216, Abschr. auf Gebäude u. Inv. 7230, Gewinn 6156. – Kredit: Vortrag aus 1930 6091, Zs. 7411, Vergüt. 1100. Sa. RM. 14 602. Kurs: Ende 1929–1930: 160, 100 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1913: 0 %. 1924–1931: 0, 0, 0, 12, 15, 10, 0, 0 %. Vorstand: Friedrich Leopold Nette, Dr. jur. Walter Oppenheimer. Aufsichtsrat: M. J. Oppenheimer, Heinr. Andreae, Kurt von Frankenberg und Ludwigsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theaterbau-Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 55/57. Gegründet: 4./5. 1910; eingetr. 9./7. 1910. Zweck: Errichtung u. Verpachtung des „Neuen Theaters“ in Frankf. a. M. gegen feste Pacht u. Gewinnbeteilig. Das Theater wurde am 11./9. 1911 eröffnet. Kapital: RM. 245 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 300 000, 1911 Erhöh. um M. 150 000. Dann erhöht 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 450 000 auf RM. 245 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. I 219 712, do. II 49 000, Debit. Hellmer 40 785, Einricht. 139 615, Verlust 8133. – Passiva: A.-K. 245 000, R.-F. 32 245, Hyp. 150 000, Bau-Res. 30 000. Sa. RM. 457 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 124, Spesen 1247, Steuern 21 693, Gebäude 1 11983 do. II 1148, Einricht. 6081, Vers. 2195. – Kredit: Mieten 28 956, Verlust 8133. Sa. RM. 37 089. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Frau Lucie Strassfeld-Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Julius Diehl, Dir. Arthur Hellmer, Heino Riese, Emil Breitenfeld, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Julius Diehl, Bankgeschäft. Badische Filmfabrik u. Copierwerke, Akt.-Ges. vorm. Welt-Kinematograph in Liqu., Freiburg i. Br., Im Grün 8. Lt. G.-V. v. 19./5. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Karl Fritzsche, Freiburg i. Br. – Die Firma wurde am 17./5. 1932 von Amts wegen gelöscht. Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt (Wrttbg.). Gegründet: 19./6. 1894. Zweck: Erbauung u. Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses in Freudenstadt. Die Gesellschaft dient ausschliesslich gemeinnützigen Zwecken, insbes. der seelsorgerlichen u. körperlichen Pflege Erholungsbedürftiger unter Ausschluss jeder gewerblichen Betätigung; neben einer begrenzten mässigen Verzinsung des Aktienkapitals (wie sie in § 25 festgelegt ist) darf kein Gewinn erzielt werden, vielmehr ist ein etwaiger Überschuss ausschliesslich zu gemeinnützigen Zwecken zu verwenden. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 150 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 250 000 in voller Höhe auf Reichsmark. *