Film-Industrie, Theater, Hotels. Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 2957 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaft 273 616, Kapelle 10 001, Einricht. 66 000, Masch. 35 492, Wagen 4000, Bau-K. 40 000, Bestand 8232, Wertp. 2125, geleistete Anzahl. auf Bausparvertrag 50 450, Kassa 44, Verlust 9445. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, nicht erhob. Div. 1278, Hyp. 150 000, Bankschuld 4338, Darlehen 59 550, Kredit. 9240. Sa. RM. 499 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 470, Abschr. 15 999. – Kredit: Gewinnvortrag 114, Ertrag des Betriebs 17 909, Verlust 9445. Sa. RM. 27 468. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 5, 5, 4, 0, 3, 3, 0, Q― Vorstand: Pfarrer Arthur Stiefenhofer, Freudenstadt. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Fabrikant Paul Lechler, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Ernst Weitbrecht, Esslingen; Fabrikant Emil Lilienfein, Verlagsbuchhändler Conrad Gustorff, Fabrikant Christian Lell, Fabrikant Karl Buck, Kaufm. Hugo Zuber, Stadtpfarrer D. Dipper, Ministerial-Dir. Dr. Fischer, Fabrikant H. Scheffler, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Cannstatt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Stadtisches Schwimmbad Friedberg, Akt. Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haagstrasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: RM. 44 000 in 70 Akt. zu RM. 400 u. 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 185 000 (Vorkriegskapital) in 70 Akt. zu M. 1000, 160 Nam.-Akt. zu M. 250 u. M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Bisher M. 75 000 Akt. ausgelost. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Um- stell. von M. 185 000 auf RM. 44 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Immobil. 63 000, Installat. u. Masch. 6742, Inv. 1, Eff. 1, Wäsche 1, Kontokorrent 355, Kassa 288, Verlust 2689. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 15 336, Spez.-R.-F. 4782, Kontokorrent 8959. Sa. RM. 73 077. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: Stadtverord. Fuendeling, Stadtverord. Raute, Bürgermeister Dr. Seyd, Bank- vorstand Georg Stieler, Oberbaurat Haag, Berlinghoff, Joeckel. Aufsichtsrat: Prof. Gebhard, Kaufm. Th. Stamm, Bankvorst. J. Dörr, Medizinalrat Dr. Nebel, Dir. Dr. Wilhelm Schäfer, Buchhändler Karl Bindernagel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Schloss Fürstenberg i. M. Akt.-Ges. in Fürstenberg (Mecklenburg). Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Sanatoriums in den Räumen des Schlosses Fürstenberg zu Fürstenberg i. Meckl. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 MVill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa Bank u. Postscheck 2590, Debit. 4874, Bestände 6836, Iny. 56 006. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 600, Inv.-Ern. 7000, Kredit. 473, Darlehen 45 397, Übergangs-K. 10 667, Reingewinn 1930 169. Sa. RM. 70 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (einschl. Zs.) 79 026, Abschr. 16 532, Zuweis. zur Inv.-Ern. 7000, Rückst. auf Delkred.-K. 2167, Gewinn 169. – Kredit: Pension u. ärztl. Honorar 104 677, Gewinnvortrag aus 1929 217. Sa. RM. 104 894. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa Bank u. Postscheck 3511, Debit. 7028, Bestände 6571, Inv. 39 768, Verlust 4086. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 600, Kredit. 7396, Darlehen 45 063, Übergangs.-K. 1905. – Sa. RM. 60 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Zs. 60 942, Abschr. 16 182. —– Kredit: Betriebsergebnis 65 869, Auflös. der Iventar-Ern. 7000, Gewinnvortrag aus 1930 169, Verlust 1931 4086. Sa. RM. 77 124. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Emil Freiherr von Gebsattel, Caroline Freifrau von Gebsattel. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Fleischmann, Georg von Falkenhayn, Dr. Riemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.