2958 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Hotel-Aktiengesellschaft Oberland in Liqu. in Garmisch. Die G.-V. v. 23./4. 1932 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Brauereibes. Willi Röhrl, Garmisch. Gegründet: 21./10. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Zweck war Erwerb u. Betrieb von Gasthöfen u. ähnl. Unternehm. in Südbayern, insbes. in Gebirgskurorten, Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 23%4 Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Verlustvortrag von 1930 34 811, Gebäude 150 360, Mobil. 51 317, Waren 6879, Darlehen 154 766, Kassa u. Postscheck 69, Jahresverlust 7692. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 84 794, Kredit., Bank u. Akzepte 21 100. Sa. RM. 405 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. Mobil. 9427, Gen.-Unk. 44 859, Steuern 13 604. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 28 809, Logis 28 067, Zs. 3321, Verlust 7692. Sa. RM. 67 890. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 % Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Roman Simon, München; Brauereibes. Wolfgang Röhrl, Brauereibes. Gustav Röhrl, Fabrikbes. Poettinger, Garmisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlosshotel Aktiengesellschaft in Gotha, Karolinenplatz 1. Gegründet: 29./3. 1911; eingetr. 1./4. 1911. – Der Hotelbetrieb ist dem Kossenhaschen- Konzern angeschlossen. Zweck: Erwerb, Verpachtung, Betrieb u. Pachtung von Hotels, Restaurants, Cafés oder ähnlichen Etablissements u. Beteilig. bei derartigen Unternehm., insbes. Betrieb u. Verpacht. eines Hotels unter dem Namen: „Schlosshotel“ in Gotha. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 525 000. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1911 um M. 75 000. Herabsetz. 1917 um M. 296 000. Sodann erhöht 1923 um M. 771 000 in 771 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Wilhelm Kaufmann Textilwerke, Dresden), davon M. 229 000 angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1: 1 zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10:3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 45 000, Gebäude 306 534, Inv. 32 951, Kassa 500, Bank- u. Postscheckguth. 2422, Aussenstände 679, Waren 12 883, Verlust (Vor- trag 6315 – Verlust 1931 9928) 16 243. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9500, Hyp. 78 250, Verbindlichkeiten 29 461. Sa. RM. 417 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6315, Gebäude- u. Inv.-Unterhalt. 2790, Steuern 16 387, Zs. u. Unk. 75 058, Abschr. 6368. – Kredit: Rohertrag 90 676, Verlust (Vortrag 6315 £ Verlust 1931 9928) 16 243. Sa. RM. 106 919. Die Gesamtvergütung an den Vorstand im Geschäftsjahr 1931 betrug neben freier Station RM. 3721. Die statutenmässige Gesamtvergütung an den Aufsichtsrat, einschl. des Ersatzes aller baren Auslagen, wie Reise- spesen usw. betrug für das Geschäftsjahr 1931 RM. 2000. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hoftraiteur Paul Lugenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Otto Bieringer, Heidelberg; Oberst a. D. Joh. Rothe. Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Thüring. Staatsbank; Erfurt: Commerz- u. Privat-Bank; Finsterwalde: Anhalt-Dessauische Landesbank. Römerbrunnen „Romanis-“ Aktiengesellschaft in Grund-Schwalheim bei Echzell (Oberhessen). Gegründet: 29./7. 1929; eingetr. 29./8. 1929. Zweck: Betrieb eines Mineralbrunnens auf eigenen oder gepachteten Grundstücken, der Handel mit Mineralwasser aller Art. Kapital: RM. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 72 000, Masch. 19 500, Gefässe 58 497, Packungen 12 698, Gleisanschluss 2400, Fuhrpark 1100, Heizanlage 2200, Lichtanlage 1300, Mobil. 1, Geräte u. Utensil. 1, Büroinv. 1, Kassa 339, Postscheck 25, Eff. 50, Frachten- Hinterlegungs-K. 40, Debit. 27 469, Waren 1374, Materialvorräte 3225, Verlust 11 005. – 50 000, Hyp. 135 000, Kredit. 23 325, Akzepte 4440, Mineralwassersteuer 463. a. 213 228. 8