Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 2959 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 41 882, Löhne u. Gehälter 28 595, Abschr. 6845, Verbrauch 6691. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 3527, Waren-K., Verkauf 69 407, Debit. 74, Verlust (14 533 abz. Gewinnvortrag aus 1930 3527) 11 005. Sa. RM. 84 015. Dividenden: 1930–1931: 0, 0 %. Vorstand: Georg Kirsten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W., Gewerbeschulstr. 3. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: RM. 105 000 in 60 Akt. zu RM. 1000 u. 225 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 105 000 (Vorkriegskapital) in 60 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 225 Akt. Lit. B zu M 200. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 105 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 175 274, Masch. 26 586, Mobil. 1450, Wäsche 1, Kassa 15 027. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen u. Hyp. 60 386, R.-F. 60 000, Kredit. 423, Restgewinn 2529. Sa. RM. 228 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 115 767, Steuern 3584, Zs. 2681, Div. für 1930 2100, Abschr. 6893, Restgewinn 2529 (davon Div. 2100, Vortrag 429). – Kredit: Vortrag 3824, Betriebseinnahmen 129 730. Sa. RM. 133 554. Dividenden: 1892–1931: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Julius Funcke, Stellv. Bürgermstr. Dr. Raabe, Geh. Komm.-Rat Th. Springmann, Mitgl. Anton Cordes, Sanitätsrat Dr. Müller, Th. Steinwender jun. Aufsichtsrat: 1. Vors. Oberbürgerm. Dr. Raabe, 2. Vors. Prof. Dr. Schäperclaus, Fabrikant Gustav Tesche, Verleger Dr. Gustav Butz, Buchhändler Otto Hammerschmidt, Stadt- verordn. Rektor Willecke, Stadtrat Bernhard Wortmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: 1870. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: RM. 375 750 in 325 Nam.-Akt. zu RM. 750 u. 132 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 375 750. Urspr. A.-K. M. 243 750. 1913 Erhöh. um 132 000 neue Aktien zu M. 1000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 in gleicher Höhe auf RM. 375 750. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundstück Fährstrasse 1 u. 3 500 695, do. Platz an der Carlstrasse 123 594, Wertp. 1, Schuldner 24 562, Guth. bei der Vereinsbank 1240, nicht erhob. Div. 2300, Kassa 246. – Passiva: A.-K. 375 750, Hyp.-Schulden 155 000, Rückl. 37 575, Sonderrückl. 70 000, Gläubiger 12 014, nicht erhob. Div. 2300. Sa. RM. 652 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stéuern u. Abgaben 32 464, div. Kosten 5229, Zs. usw. 12 049, Abschr. 6546. – Kredit: Pachtzins 43 400, Zs. u. sonst. Einnahmen 320, Erstatt. der Zs. auf das im Platz an der Carlstr. investierte Kap., seitens des Pächters 9858, Verlust 2711. Sa. RM. 56 289. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 4, 5½, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: E. A. Jencquel, Hermann Dahlström. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Bagge, J. H. A. Eilers, Erich F. Laeisz, F. W. Lind. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Akt.-Ges. Zoologischer Garten in Liqu. in Hamburg, Tiergartenstr. 2. Der G.-V. v. 4./8. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht, Aug./Sept. 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Die G.-V. v. 18./12. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidatoren: Ludwig Schünemann, Hamburg. Kaiser-Wilhelm-Str. 64, Friedrich Günther, Hamburg, Werderstr. 7. Gegründet: 15./4. bzw. 19./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Zweck: Unterhaltung eines Vogel- u. Volksparks, welcher den Zweck hat, in gemein- nütziger Weise das Interesse für Naturwissenschaften, namentlich auch unter der minder- bemittelten Bevölkerung, zu verbreiten, insbesondere Vögel zur Belehrung u. Freude des Publikums unter möglichst naturgemässen Bedingungen zu halten. Kapital: RM. 69 580 in 999 Nam.-Akt. zu RM. 40, 481 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Die Ausgabe der Akt. erfolgte zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1922 Erhöh. um M. 500 000 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 (aus formellen Gründen nochmals lt. G.-V. v. 3./7. 1925) auf RM. 49 580 in 999 Akt. zu RM. 40 u. 481 Akt. zu RM. 20. Die G.-V.