q.... 2960 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. v. 4./12. 1925 beschloss Erhöhung um bis zu RM. 100 400 in 1004 neuen Nam.-Akt. zu RM. 100. Die Erhöh. ist durchgeführt um RM. 20 000 auf RM. 69 580. Bilanz am 17. Dez. 1931 u. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 18. Dez. 1931: Aktiva: Barbestände 1536, Wechsel 8061, Aussenstände einbringlich 9665, Inv. 1500, Forder. aus verkauftem Wirtschafts-Inv. 36 000. – Passiva: Gläubiger alte (110 216 ab gezahlte Quote von 20 % 22 041) 88 174, Gläubiger alte voll zu befriedigen, Rest 133, Gläubiger neue 1340, (A.-K. RM. 69 580, vollständig verloren). Sa. RM. 89 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1931 34 202, Gesamtaufwendungen Volkspark 80 451, do. Vogelpark 70 317, Wegschreibung auf Umstell.-K. 167 671, Abschr. auf Inv. 14 763, do. auf Forder. 6245. – Kredit: Gewinn aus Volkspark 40 151, do. aus Vogel.- park 22 162, do. aus Restaurantbetrieb 35 788, do. aus Zs. usw. 3639, do. aus Staats-Darlehen 33 663, do. aus Staats-Darlehen-Verzicht 130 000, Auflös. des R.-F. 5779, Gesamtverlust (Betrieb 32 885, A.-K. 69 580) 102 465. Sa. RM. 373 651. Dividenden: wurden nicht verteilt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Ludwig Ernst Pfeiffer, Wilh. Theodor Raydt, Dr. Kurt Siemers, Jul. Müller, Arno Kypke, Hamburg. Panoptikum Aktiengesellschaft in Hamburg, Spielbudenplatz 3–7. Gegründet: 10./7. 1889. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: RM. 7000 in 70 Akt. zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 70 000. Urspr. A.-K. M. 180 000, bis 1913 herabgesetzt auf M. 70 000. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 70 000 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 7000 in 70 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bank 4158, Inv. 1589, Lichtanlage 1845, Wertp. 1623. – Passiva: A.-K. 7000, R.-F. 1273, Vortrag auf 1932 942. Sa. RM. 9215. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ausgaben 690, Abschr. 700, Vortrag 942. – Kredit: Gewinnvortrag 1191, Einnahmen 1141. Sa. RM. 2332. Dividenden: 1914: 3 %; 1924–1931: 10, 12, 12, 12, 12, 0, 0 0 %. Direktion: Carl Herm. Faerber. Aufsichtsrat: Walter Schlecht. Frau F. Schlecht, Arthur Faerber, Frau Martha Faerber, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sagebiel's Etablissement A.-G. in Liqu., Hamburg, Drehbahn 15–23. Die a. o. G.-V. v. 10./10. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: A. Otto, Rechtsanw. Solmitz. 16./4. 1930 erfolgte aus den bereits zur Verfügung stehenden Mitteln eine erste Ausschüttung von 190 % = RM. 1900 abzügl. RM. 90 Kap.-Ertragssteuer = RM. 1810 für jede Aktie zu nom. RM. 1000. Weiter wurde Juni 1930 beschlossen, die bei Ausschüttung der ersten Liquidationsrate vorsorglich einbehaltenen RM. 90 für jede Aktie von RM. 1000 Nennwert den Aktionären auszukehren. Ab 26./1. 1931 Auszahlung einer weiteren Quote von 35 % = RM. 350 pro Aktie; ab 16./11. 1931 weitere 20 % = RM. 200 pro Aktie und ab 25./4. 1932 weitere 10 % = RM. 100 für jede Aktie. Zahlst. Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bankgeschäft Solmitz & Co. Gegründet: 23./6. 1887 als A.-G.; eingetr. 1./7. 1887. Zweck war Betrieb des früher von Anton Conrad Wilhelm Sagebiel unter dem Namen „Sagebiel's Etablissement“ auf der Grossen Drehbahn betriebenen Wirtschaftsgeschäfts u. aller damit zus.hängenden Geschäfte. In dem ab 1./4. 1930 gepachteten Grundstück Dreh- bahn 9–23 wird im Interesse einer vorteilhaften Abwicklung der Betrieb in unveränderter Weise fortgeführt. Kapital: RM. 605 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 20 000, Vorräte 14 711, Restkaufgeldforder. 50 000, Hyp. 60 000, Debit. 27 880, Kassa 13 872, Bankguth. 102 960. – Passiva: Liqu.-K. 262 804, Vorz.-Akt. 5250, Rückstell. 5000, Kredit. 16 370. Sa. RM. 289 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 58 830, soz. Abgaben 2628, Abschr. 12 161, Besitzsteuern 77 247, sonst. Unk. 109 323. – Kredit: Betriebsgewinn 167 640, Zs. 23 745, Übertrag auf Liqu.-K. 68 805. Sa. RM. 260 191. Gesamtbezüge des A.-R. u. der Liquidatoren RM. 35 750. Kurs: Ende 1913: 100 %; 1925–1930: 75, 115, 150, 265, 235 %, RM. 360 per Stück; 1931 (30./6.): RM. 120 per Stück. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1928: 8, 8, 95, 59% Aufsichtsrat: Vors. Hugo Groth, Max Falckenberg, Johs. Schwegler, Joh. Schlee, Max Ahronheim.