= 2962 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. darf nur der Nennwert an die Aktionäre verteilt werden ; etwaiger Überschuss für gemein- nützige Zwecke. Kapital: RM. 733 200 in 3666 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital) u. zwar M. 600 000 in 2000 St.-Aktien (Nr. 1–2000) zu M. 300 u. M. 500 000 It. G.-V. v. 11./5. 1909 in 166 Akt. (Nr. 2001–2166) zu M. 3000 u. 1 Aktie (Nr. 2167) zu M. 2000. Die G.-V. v. 9./10. 192 5 beschloss Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 733 200 in 3666 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./5. Stimmrecht: RM. 200 = 1 St. Gewinn -Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Dividenden satzungsgemäss nicht höher als 4 %, etwaiger Mehrgewinn ist für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 589 589, Gebäude 155 895, Masch. u. Geräte 1, Beleucht.-Anl. 1, Mobil. 1, Spielplatzanl. 1, Pflanzen 212, Kassa 31, Giro-K. 1166. – Passiva: A.-K. 733 200, Hyp. 12 500, Eingänge für nächstjährige Rechnung 1197. Sa. RM. 746 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 550, Gehälter 2220, Unk. 540, Eingänge für nächstjähr. Rechnung 1197. Sa. RM. 4507. – Kredit: Pacht. u. Ausgleichs-K. RM. 4507. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 % Vorstand: Vors. Beigeordn. Josef Herlet, Robert Esser, Stadtdir. Dr. Albert Kramer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. IL. Hagen, Stellv. Beigeordneter Wilhelm Suth, Beigeordn. Johannes Bergmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 21 u. Appellhofplatz 20 a–26. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung und beliebige Verwertung eines Haus. grundstückes zu Köln, besonders aber dessen Verwertung zur Herstellung eines Gesell- schaftslokales, sodann Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft, sowie Betrieb aller damit zusammenhängender Geschäfte. 1905 Ankauf des Hauses Appellhofplatz 28, 1908 des Hauses Burgmauer Nr. 31 u. 1925 des Hauses Röhrergasse 17 a. Kapital: RM. 800 000 in 1080 Akt. Lit. A zu RM. 200 u. 730 Akt. Lit. B zu RM. 800, auf Namen lautend. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 270 000, 1898 Erhöh. um M. 330 000, 1901 u. 1905 erhöht um je 200 weitere Aktien Lit. B zu M. 1000 zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. in voller Höhe, also auf RM. 1 000 000 in 1080 Akt. zu RM. 250 u. 730 Akt. zu RM. 1000. – Lt. G. V. v. 30./3. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 000 000 auf RM. 800 000 durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien Lit. A von RM. 250 auf RM. 200 u. der Aktien Lit. B von RM. 1000 auf RM. 800. Letztere können in Aktien zu RM. 200 getauscht werden (1 zu RM. 800 = 4 zu RM. 200). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 4 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sond.-Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 2 % Sup.-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 200 000, elektr. Anlagen u. Masch. 15 000, Möbel u. Einricht.-Gegenstände 1, Gläser 1, Aussenstände 16 010, Warenbestände 138 793, Kassa, Postscheck u. Bank 3241. – Passiva: Stamm-K. 800 000, gesetzl. Rückl. 80 000, Hyp. 196 239, Steuerrückst., Bank- u. Lieferantenschulden 292 015, nicht abgehob. Div. 4792. Sa. RM. 1 373 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 210, Löhne u. Gehälter 80 744, soziale Abgaben 6169, Besitzsteuern 46 114, andere Steuern 35 189, Zs. 37 749, Zuschuss zu den Festlichkeiten der Bürgerges. 11 166, Abschr. auf Anlagen 222 850, andere Abschr. 117 149. – Kredit: Gewinnvortrag 2079, Rohgewinn an Wein, Bier, Spirituosen, Mineral- wasser, Zigarren, Billards, Kegelbahnen, Automaten, Kleiderablage usw. 227 436, Mitglieder- beiträge 37 125. verfall. Div. 585, Haus- u. Saalmieten 25 611, Verlust 39 508, Buchgewinn aus der Herabsetz. des A.-K. 200 000. Entnahme aus der gesetzl. Rückl. 20 000, Entnahme aus der Sonder-Rückl. 120 000. Sa. RM. 672 345. Dividenden: 1913: 4 %: 1924–1931: 4, „ 9 %. Vorstand: Carl Oster, Toni Cader. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanwalt Carl Custodis, Kaufm. Theodor Kirschbaum, Bank-Dir. Johann Elkan, Kaufm. Johann Bonnenberg. Amtsgerichtsrat Anton Bewerunge, Dr. chem. Wilhelm Zörnig, Syndikus Dr. Josef Schoelkens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Rheinische Volksbank, Kreissparkasse der Landkreise Köln u. Mülheim. Westdeutscher Rundfunk Akt.-Ges. in Köln, Dagobertstr. 38. Gegründet: 15./9. 1924; eingetr. 12./12. 1924. Die Firma lautete bis 1926: West- deutsche Funkstunde, Akt.-Ges. mit Sitz in Münster i. W. Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt., wirtschaftl. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Rheinland-Westfalen.