= Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 2965 Vorstand: Gen.-Dir. Paul Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Teichmann, Stellv. Bildhauermeister Emil Pönicke, Schlossermeister Otto Franke, Leiprig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lausick: Gemeinde-Girokasse. Actiengesellschaft ,Carl zur Eintracht“ in Mannheim, L 8. 9. Gegründet: 1876. Kapital: RM. 34 050. Urspr. M. 34 050 (Vorkriegskapital). Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 34 050 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 19./4. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Liegenschaft 40 950, Aufwert.-Ausgleich 4600. — passiva: A.-K. 34 050, Hyp. (15 % Aufwert.) 6900, do. (10 % Aufwert.) 4600. Sa. RM. 45 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Hyp.-Zs., Reparaturen RM. 6618.– Kredit: Hausmiete RM. 6618. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: E. Hirsch, Carl Nischwitz. Aufsichtsrat: Vors. W. Solz, Max Kaufmann-Lefo, Friedrich Hameier, Wilhelm Pfeiffer. Dr. Rudolf Marck, Dir. Paul Vogel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. L. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Kurhaus Bad Nassau. – Gesamtumsatz 1926–1931 (in Mill. RM.): 0.492, 0.556, 0.642, 0.700, 0.597, 0.424. Kapital: RM. 270 000 in 1350 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Akt. zu fl. 100. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. 1903 erhöht auf M. 400 000. 1908 Erhöh. um M. 100 000. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. 1923 erhöht um M. 3.5 Mill. in 500 Gratis-Aktien zu M. 1000 u. 600 Aktien zu M. 5000. Um- gestellt lt. G.-V. v. 13./7. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (25: 1) in 3000 Aktien zu RM. 40 u. 600 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 22./3. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), Div. nach G.-V.-B., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber Vergüt. RM. 3000). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 31 566, Gebäude 234 431, Installation 24 133, Masch. 27 340, Mobil. 14 930, Debit. (19 740): Posten der Rechnungsabgrenzung dienend 1683, Debit. 7891, Gäste 10 165; Wertp. 2280, Postscheck 685, Landesbank 17 352, Kassa 601, Vor- räte 16 986, Verlust (5760 abzügl. Gewinnvortrag 1930 560) 5200. —– Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Hyp. 64 000, Reichsbäderdarlehen 10 260, Kredit. (16 141): Posten der Rechnungs- abgrenzung dienend 7477. Lieferanten 8664, rückst. Div. 177, Depot der Gäste 4621, Rück- stellung für verkaufte nicht umgestellte Aktien 44, Tant. für A.-R. 3000. Sa. RM. 395 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Reparaturen 31 079, Steuern: Besitzsteuern 16 291, andere Steuern 11 619, Löhne u. Gehälter 89 556, Sozialbeiträge des Betriebes 7781, Zs. 4975, Abschr. auf Anlagen 17 497, Tant. des A.-R. 3000. – Kredit: Betriebsüberschuss 176 039, Verlust 5760. Sa. RM. 181 799. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1931: 0, 0, 7½, 10, 10, 10, 7½, Vorstand: Dr. med. R. Fleischmann, Dr. med. Fritz Poensgen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. a. D. Bernhard Hasenclever, Dortmund; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Böcker, Wiesbaden; San.-Rat Dr. von Eck, Godesberg: Prof. Dr. med. Strube, Bremen; Albrecht Graf v. Kanitz, Schloss Kappenberg; Frau Else Walter, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden, Frankfurt a. M. u. Nassau a. L.: Nassauische Landesbank. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege A.-G. in Neuss, Nordkanal-Allee 152. Gegründet: 20./11. 1899, eingetr. 6./12.1899. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Krankenpflege-Anstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Betrieb erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten. Die daraus erzielten Erträge werden nach Abzug der vorgeschriebenen Rückl. soweit möglich dazu verwandt, unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: RM. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) zu RM. 2000. Nur die im Aktien- buche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1899/1900. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. *