]‚―‚‚‚‚ÜÜÜ* ―― *―― ― — 2 966 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 8 16 200, Kassa 200, Verlust 237. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7500, Gläub. 709 137. Sa. RM. 816 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 456, Unk. 10 781. – Kredit: Miet- einnahme 11 000, Verlust 237. Sa. RM. 11 237. Dividenden: s. unter Zweck. Direktion: Anton Parensen, Stellv. Peter Schneider, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, B.-Weissensee. Aufsichtsrat: Die Krankenpfleger Josef Penkacki, Stefan Kuzay, Johann Radan, Neuss. Neusser Volksbadeanstalt, Aktiengesellschaft in Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Firma bis 28./4. 1927: Neusser Volksbadeanstalt, Neuss, A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb einer Volksbadeanstalt. 1925 Umbau u. Vergrösser. der Schwimmhalle, die am 7./2. 1926 wieder geöffnet wurde. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. – Y orkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 6./6. 1929 Erhöh. um RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst, 1500, Gebäude 221 546, Masch. 7626, Aktien 5350, Utensil. 6049, Wäsche 814 Automaten 1476, Debit. 2864, Warenbestände 366, Postscheck. guthaben 4, Bankguth. 501, Kassenbestand 37, Verlust 4073. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 9473, Darlehen 97 380, gesetzl. Res. 115, Kredit. 25 237. Sa. RM. 252 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo-Vortrag 1270, allg. Unk. 66 245, Abschr. 4521. —– Kredit: Bäder 56 268, verschiedene Einnahmen 3695, Zuschuss 8000, Verlust 4073. Sa. RM. 72 036. Dividenden: 1913: 4 % 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Math. Derstappen, Aug. Koenemann, F. Müllejans. Aufsichtsrat: (4) Oberbürgermeister Henrichs, Kaufm. Karl Steins, Fabrikdir. C. Rauhaus, Dr. Berger, Franz Vell, Math. Kreuels, Theodor Lazarus sen., A. Martin, Aeg. Steinhauer, Werner Eggerath, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. In der G.-V. v. 30./3. 1932 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Zweck: Abgabe von Schwimm-, Brause-, Wannen- u. Heilbädern; ferner Betrieb einer Wäscherei. Kapital: RM. 60 300 in 603 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 600 in 603 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 umgestellt auf RM. 60 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 50 000, Kessel, Einricht., Wäsche 13 615, Kassa, Eff., Verkauf, Waren 980, Aufwert. 22 995, Debit. 2410, Verlust 42 728. – Passiva: A.-K. 60 300, Hyp. 66 867, Bank-Kredit. 5561. Sa. RM. 132728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Kohlen 37 035, Steuern, Zs., Reparat. 8728, Abschr. 229. – Kredit: Bäderbetrieb 30 746, Verkauf 618, Zuschuss 12 100, Verlust 2528. Sa. RM. 45 992. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Mich. Bayersdörfer; Stellv. Fabrikant Georg Henrich, Stadtrat Rosenberger, Stadtrat Weil, Prokurist Karl Roth; Betriebsleitung: Karl Hainle, Badeverwalter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Bach, Stellv. Komm.-Rat Heinrich Kohl, Bank- Dir. a. D. Friedr. Dacqus, 1. Bürgermstr. Dr. R. Forthuber, Studienrat Franz Multerer, Verwaltungs-Dir. Jos. Matt, Stadtrat Engelmann, Neustadt a. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. H. Gegründet: 23./3. 1872. Zweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehör. Saalbaues sowie Betrieb einer Hotel- u. Gastwirtschaft. Ein Vortrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amortisation des A.-K. der Ges. mit jährl. RM. 5000. Nach Amortisation aller Aktien fällt das Eigentum der Ges. der Stadt zu. Kapital: RM. 138 900 in 1389 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 238 114.29 (Vorkriegskapital) = fl. 138 900 in 1389 Nam.-Akt à fl. 100 (M. 171.42). Lt. Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde