Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 2967 das A.-K. auf RM. 194 460 in 1389 Akt. zu RM. 140 umgestellt. Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloss Herabsetz. des Kap. auf RM. 138 900 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von RM. 140 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude: Alter Saalbau 210 000, Theateranbau 290 000, Theaterbühne 50 000, Saalbau-Einricht. 1, Kino-Einricht. 2340, Bankguth. 3727, Aussenstände 12 613, Verlust (21 126 abzügl. Gewinnvortrag aus 1930 1454) 19 672. – Passiva: A.-K. 138 900, Rücklage 20 000, Schulden aus Anteilsch. 24 540, Hyp.-Verpfl., Aufwert.-Hyp. 9600, An- nuitäten-Darlehen 248 072, Forder. d. Stadtgemeinde Neustadt bzw. d. Deutschen Reiches 117 855, Bankschuld 435, sonst. Verpflicht. 28 951. Sa. RM. 588 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank. u. Hyp.-Zs. 23 486, Unk., Steuern u. Umlagen 4574, Versicher. 1344, Löhne u. Gehälter 4667, Notariats- u. sonst. Gebühren 357, Städt. Abgaben 1240, Kino-Aufwend. 6869, Anzeigen, Drucksachen 466, versch. Ausgaben 1483, Geb.-Unterhalt. 4198, Heiz.-Zuschuss 1455, Xusfall an Aussenst. 6980, Abschr. auf Kino- Einricht. 2346. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1454, Zuschuss der Stadtgemeinde Neu- stadt a. d. H. für 1930 5000, Mieterträgnisse u. sonst. Einnahmen in 1931 33 340. Verlust (21 126 abzügl. Gewinnvortrag aus 1930 1454) 19 672. Sa. RM. 59 466. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Vors. Bankdir. a. D. F. Dacqué, Kaufm. Walter Baer, Weinhändler, Komm.- Rat Rudolf Bach, Weinhändler Wilhelm Bub, Fabrikant Walter Engelmann, Weinhändler Johs. Ed. Witter, H. Michel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Richard Forthuber, Justizrat Eduard Girisch, Geh. Dr. Michael Bayersdörfer, M. d. R, Komm.-R. Fabrikdir. Phil. Helfferich, Kaufm. ean Roth. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnberg, Luitpoldhain. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 26.N. 1911. Zweck: Schaffung u. Betrieb eines Tiergartens in Nürnberg. Die Ges. macht es sich weiter zur Aufgabe, nicht nur eine zum Tiergarten nötige Sammlung lebender Tiere anzu- schaffen, zu erhalten u. zu vervollständigen, sondern auch wissenschaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen sowie künstlerisches Studium auf dem Gebiete der Zoologie zu fördern u. naturwissenschaftl. Kenntnisse, event. durch Unterstützung des Jugendunterrichts, zu verbreiten, zugleich aber den Einwohnern der Stadt Nürnberg u. den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung u. Erholung zu bieten. Der Betrieb wurde am 11./5. 1912 aufgenommen. Nach etwaiger Auflös. der Ges. wird das etwa vorhandene Vermögen der Ges. der Stadtgemeinde Nürnberg zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt. Kapital: RM. 250 000 in 1010 Nam.-Akt. A zu RM. 100 u. 298 Nam.-Akt. B zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 505 000. Urspr. M. 375 000, erhöht 1912 um M. 130 000 in 260 Nam.-Akt. zu M. 500, begeben zu pari. Lt. a. o. G.-V. y. 20./12. 1924 Umstell. von M. 505 000 auf RM. 101 000 (5: 1) in 1010 Akt, zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./2. 1929 Erhöh. um RM. 149 000 auf RM. 250 000. Der Ges. gegenüber gilt nur der im Aktienbuch Eingetragene als Eigentümer der Aktie. Für die Eintragung des Überganges einer Aktie ist eine Gebühr von M. 3 an die Gesellschaft zu entrichten. Anleihe: 486 Stück 3½ % Schuldverschr. zu M. 250 ausgeg., jetzt auf RM. 62.50 lautend. 31./12. 1931 noch im Umlauf RM. 30 125. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: 1 Nam.-Aktie A = 1 St., 1 Nam.-Aktie B = 1 St. (Grenze 10 St.). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4785, Bau u. Einricht. 522 799, Tiere 179 826, In v. 1256, Entwert. 2823, Schuldner 9754, Verlustvortrag von 1930 46 169, Verlust von 1931 2833. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldverschr. 30 125, R.-F. 2500, Darlehen 355 000, Unterst.-F. 660, Gläubiger 131 960. Sa. RM. 770 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 46 169, Futter 54 060, Gehalt u. Lohn 55 344, Instandsetzungen 20 262, Gartenunterhaltung 28 693, Veranstaltungen 27 186, Zs. 17 468, Unk. 13 026, Beheiz. u. Beleucht. 11 067, Versich. 11 487, Entwert. 706, Abschr. auf Tiere 20 500. – Kredit: Tageseinnahmen u. Dauerkarten 219 186, sonst. Einnahmen 37 779, Verlust 49 003. Sa. RM. 305 968. Dividenden: 1913–1931: Je 0 %. Vorstand: Rechtskund. Stadtrat Wilh. Weigel. Direktor: Dr. Karl Thäter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Göbel; Stellv. Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Reichsmin. Dr. Otto Gessler, Lindenberg; Dir. Fritz Hacker, Stadtrat Hans Hetzel, Stadtrat Georg Lowig, Oberbürgermeister Dr. Hermann Luppe, Architekt Landes: baurat Hans Müller, Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. Fritz Neumeyer, Major a. D. Frhr. Heinrich