2968 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. von Pechmann, Bank-Dir. Friedrich Pergher, Geh.-Rat Dr. Ritter von Petri, Bank-Dir. Komm.- Rat Scheyer, Fabrikdir. Adolf Staudt, Bürgermeister Martin Treu, Geh.-Rat Dr. Berthold Winter-Günther. Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgergesellschaft Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen (Rheinlandh, Hindenburgstr. 70. Gegründet: 11./12. 1919; eingetr. 12./1. 1920. Zweck: Hebung der allgemeinen Bildung u. die Pflege der Geselligkeit. Kapital: RM. 186 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 250 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 310 000. Die G.-V. v. 11./5. 1927 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1926 von RM. 107 300 Zusammenlegung des A.-K. von RM. 310 000 auf RM. 186 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4686, Bank- u. Postscheckguth. 462, Gebäude 202 000, Inv. 24 000, Emballagen 2000, Aussenstände 27 526, Weinbestand 16 583, Eff. 2550. — Passiva: A.-K. 186 000, Hyp. 45 936, Verpflicht. 34 210, nicht eingelöste Div. 543, R.-F. 12 000, Gewinn 1018. Sa. RM. 279 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 502, Steuern, soz. Last. u. Versich. 8927, Abschr. 4000, Gewinn 1018 (davon zum R.-F. 1000, Vortrag 18). – Kredit: Überschuss aus Mieten u. Zs. 17 344, do. aus Wein-K. 16 046, Gewinnvortrag von 1930 57. Sa. RM. 33 447. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 3, 0, 3, 0, Vorstand: Rentner Joh. Uhlenbruck, Franz Assenmacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinr. Fassbender, Leo Bonmann, Architekt Franz Bögershausen, Kaufm. Heinr. Dahm, Oberhausen; Obering. Ernst Weber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberhausen: Oberhausener Bank. Golf-Hotel und Hotel Kurhaus Aktiengesellschaft in Oberhof (Thür.). Gegründet: 13./2. 1932; eingetr. 6./5. 1932. Gründer: Anton Bon, Berlin; Franz Hermann Müller-Albert, Neustadt, Örla; Egon Rössler, Berlin; Hotel Kurhaus Ges. m. b. H., Oberhof; Esplanade-Hotel Aktiengesellschaft, Berlin. Nach dem Gesellschaftsvertrag wurden auf das A.-K. folgende Einlagen gemacht: a) von der Hotel Kurhaus Ges. m. b. H., Oberhof, ihr in Oberhof belegenes Hotelgrundstück nebst Gebäuden sowie das gesamte grosse u. kleine Inventar des Hotels Kurhaus gegen Gewährung von nom. RM. 70 000 Aktien, b) von der Esplan ade-Hotel Aktiengesellschaft in Berlin die ihr durch Vertrag eingeräumten Erbbau- rechte an zwei im Bereiche des Thüringischen Forstamts Dörrberg belegenen Wald- grundstücken nebst den auf jenen Grundstücken auf Grund dieser Erbbaurechte errichteten Gebäuden (Hotelgebäude, Golfhotel u. Nebengebäude) gegen Gewährung von nom. RM. 50 000 Aktien. Ausserdem übernimmt die Ges. von der Hotel-Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Hamburg das dieser gehörige, im Golf-Hotel in Oberhof benutzte grosse u. kleine Inventar zum Preise von RM. 30 000. Zweck: Erwerb oder die Pachtung von Hotel- u. ähnlichen Unternehmungen sowie der Betrieb oder die Verwaltung von solchen für eigene oder für fremde Rechnung. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hotel-Dir. Egon v. Szadkowski. Aufsichtsrat: Franz Hermann Müller-Albert, Neustadt, Orla; Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Anton Bon, Berlin; Landrat a. D. Bodo Voigts, Gen.-Dir. der Herzog von Sachsen- Coburg-Gotha'schen Vermögensverwaltung, Coburg; Rechtsanwalt u. Notar Paul Büning, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nassau-Selterser Mineralquellen Aktiengesellschaft in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Kapital: RM. 243 300 in 2233 Akt. zu RM. 100 u. 200 (8 %) Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 239 400 (Vorkriegskapital) in 228 Aktien zu M. 1050. Erhoht lt. G.-V. v. 11./2. 1923 um M. 2 250 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 489 000 auf RM. 247 800 um- gestellt. Die G.-V. v. 10./4. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 243 300 durch Einzieh. von 45 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 10./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St.