Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 2969 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Brunnen 1530, Bauten 64 641, Masch. 42 405, Stroh- hülsenmasch. 1438, Mobil. 2380, Land 14 000, Kraftwagen 12 332, Heizanlagen 4397, Eff. 2026, Bank-K. (Stammanteil 1200, Kassa, Postscheckguth. 771, Kontokorr. 90 370, div. Betriebs-K. 88 769, Entwert.-K. 15 695, Verlust 19 013. – Passiva: St.-Akt. 227 800, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 6000, Bankschuld 74 790, Kredit. 3200, Darlehen 25 000, Interims-K. 1404, alte Div. 2773, Sa. RM. 360 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 495, Zs. 10 628, Steuern 8631, Abschr. 8955. – Kredit: Vortrag aus 1930 390, Betriebs-K. 33 307, Nettoverlust 19 012. Sa. RM. 52 709. Dividenden: St.-Akt. 1913: 4½ %; 1924–1931: 0, 0, 4½, 6, 6, 8, 4, 0 %. – Vorz.-Akt. 1925–1931: 8, 8, 8, 8, 8, 8,. 0 %. Direktion: Hugo Schröpfer. Aufsichtsrat: Oberförster Prof. Dr. H. H. Hilf, Eberswalde; Oberforstmstr. Franz Hartmann, Pfaffendorf; Apotheker Karl Hartmann, Ehrenbreitstein; Oberförster Dr. Richard Hilf, Reichensachsen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Limburg (Lahn): Limburger Bank; Koblenz: Dresdner Bank. Hohenzollern-Hof Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Sept. 1931 Zahl. einstell. der Ges. Okt.-Nov. 1931 Zwangsvergleich abgeschlossen. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Zweck: Betrieb des Hotelgewerbes u. verwandter Betriebe. Kapital (Herabsetz. beschlossen): RM. 880 000 in 800 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 500 000 im Verh. 50:8 auf RM. 880 000. – In der G.-V. v. 21./5. 1932 wurde zur Beseitig. der Unterbilanz u. zur Vornahme erforderlicher Sonderabschr. die Herabsetz. des A.-K. um 50 % auf RM. 440 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 055 850, Mobil. 146 100, Betrieb 102 300, Kassa 12 350, Debit. 13 069, Eff. 5359, Waren 39 319, Aufwert.-Ausgleich 46 633, Verlustvortrag 208 318, Verlust 1931 231 681. – Passiva: A.-K. 880 000, Hyp. 594 511, Darlehn 268 820, Kredit. 112 650, Vergleichskosten 5000. Sa. RM. 1 860 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 83 915, Lohn u. Haushalt 105 236, allg. Unk. u. Steuern 100 431, Abschr. 43 083, Sonderabschr. 202 133. – Kredit: Rohgewinn 211 101, Vergleichsnachlass 92 017, Verlust 231 681. Sa. RM. 534 799. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hotelbes. Karl Meyer, Wilh. Menkhoff. Aufsichtsrat: Paul Schneider, Magdeburg; Frau Prof. Dr. Jul. Meyer, Breslau; Reg.- Baurat Wilh. Meyer, Sagan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in Offenburg i. B. Kapital: RM. 25 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 118 000, Kassa 25, Vereinsbank Offenburg 1832. – Passiva: A.-K. 25 000, Städt. Sparkasse Offenburg 33 000, verschied. Kredit. 16 200, R.-F. 38 000, alte Div. 630, Gewinn 7027. Sa. RM. 119 857. Dividenden: 1914–1919: Je 3 %; 1920–1931: 0 %. Direktion: Karl Schimpf; Richard Roth. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bechler u. 9 weitere Mitglieder u. 2 Ersatzmänner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad Pyrmont, Akt.-Ges. in Bad Pyrmont. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Zweck: Übernahme u. Betrieb des früher fürstl. Bades Pyrmont nebst sämtl. An- lagen, die der Kurverwaltung in Bad Pyrmont unterstehen, durch Erwerb u. Ausübung des Niessbrauchs, gemäss einem mit dem Staate Waldeck-Pyrmont abzuschl. Niessbrauchs- vertrage, sowie Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräusserung von sonstigen Mineralquellen u. damit in Verbindung stehendem Grundbesitz im Gebiete des ehemaligen Fürstentums Pyrmont. Die Ges. darf sich an Unternehmen, deren Geschäftsbetrieb zu ihrem Gegen- stande in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen u. alle Geschäfte abschliessen, die zur Erreichung u. Förderung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Beteiligung: Die Ges. ist an der Staatl. Pyrmonter Säuerling G. m. b. H. beteiligt. (Kap. RM. 48 000.)