= =――‚―― Ö――――― ――― 2970 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 360 000 in 1140 Akt. zu RM. 20, 112 Akt. zu RM. 100, 56 Akt. zu RM. 1000 u. 3 Akt. zu RM. 90 000. Die Akt. lauten auf den Namen. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zn 100 %. Lt. G.-V. v. 28./9. 1924 ist das A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 270 000 in 450 Akt. zu RM. 100 u. 225 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 110 %. Zum Zwecke der Beseit. einer Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 28./1. 1932 Herabsetz. des Grundkap. auf RM. 90 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. von 4: 1. Sodann Wiedererhöh. des herabgesetzten A.-K. um RM. 270 0006 durch Ausgabe von 3 neuen auf den Inhaber lautenden Akt. über je RM. 90 000 zum Kurse von 100 %, mit Div.berechtig. seit 1./10. 1931, unter Ausschluss des gesetzl. Bezugs- rechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./10. –30./9.) Gen.-Vers.: 1932 am 11./6. Stimmrecht: je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 32 854, Kraftwagen 20 095, Inv. 159 966, Vorräte 51 240, Beteil. bei Staatl. Pyrmonter Säuerling G. m. b. H. 42 000, Debit. 194 170, Kassa 1708, Verlustvortrag 35 790, Verlust 167 458. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Kredit. 79 612, Akzepte 227 952, Banken 1718. Sa. RM. 705 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 548, Betriebsunk. 270 654, allgem. Unk. 323 458. – Kredit: Betriebskonten 452 202, Verlust 167 458. Sa. RM. 619 660. Dividenden: 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurdir. Georg Gallion. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Dr. Ernst Loeb-Caldenhof, Hameln; Stellv. Reg.-Präsident Fritz v. Velsen, Reg. Dir. Dr. Helmuth Banke, Hannover; Kaufmann Fritz Bussemeyer, Garten-Dir. Werner Dirks, Bad Pyrmont; Geh. Finanzrat Dr. Herm. Kissler, Senatspräs. Dr. Friedrich Meister, Ministerialrat Dr. Herbert du Mesnil, Berlin; Architekt Heinr. Mogk, Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Rosenkranz, Bürgermeister Dr. Karl Uhde, Bad Pyrmont; vom Betriebsrat: K. Marguth, Joseph Viotto. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Pyrmont: Städtische Sparkasse, Pyrmonter Vereinsbank; Kreissparkasse in Hameln; Kreditbank, Hameln; Reichsbankgirokonto Hameln; Postscheck- Konto Hannover 67 693. Rothenfelder Saline Aktiengesellschaft in Bad Rothenfelde (Teutoburger Wald). Gegründet: 13./4. 1871. Zweck: Erwerb, Einricht., Betrieb u. Veräusser. von gewerbl. Anlagen aller Art, speziell Betrieb einer Saline u. eines Solbades. Kapital: RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 504 000. Urspr. M. 504 000, 1894 auf M. 600 000 erhöht, 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Die Schüchtermann-Schillersche Familienstiftung zu Dortmund ist Eigentümerin der Aktien der Rothenfelder Saline. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 504 000 auf RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 453 364, Gebäude: Saline 98 062, do. Solbad 630 765, Bade- u. Maschinenhaus 336 109, Kessel u. Maschinen 68 319, Anzahlung auf alte Schule 700, Inv. 63 011, Salz 13 588, Säcke 799, Material 2739, Kohlen 503, Hyp 15 000, Debit. 10 147, Kassa 715, Postscheckguth. 158, Bankguth. 583, Verlust 159 971. – Passiva: A.-K. 420 000, Darlehn I 707 549, do. II 228 945, do. III 20 000, Kredit. 128 184, Abschr. 1 321 855, do. II 22 000, Hyp.-Tilg. 6000. Sa. RM. 1 854 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 87 880, Verlust im Badebetrieb 33 686, Abschr. auf Immobil. 43 453, do. auf Inv. 6117. – Kredit: Ergebnis des Salinen- betriebs 8975, Zs. 1334, Pächte u. Mieten 855, Verlust 1930 87 880, do. 1931 72 091. Sa. RM. 171 136. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1926/27: 0 %; 1927 (8 Mon.) bis 1931: 0 %. Vorstand: Carl Hunecke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bergass. Scherkamp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Resbag“ Restaurationsbetrieb Aktiengesellschaft in Saarbrücken 1I, Talstr. 40. Gegründet: 11./11. 1925; eingetr. 1./12. 1925. Zweck: Betrieb von Gaststätten, Hotels u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: Fr. 400 000 in 400 Aktien zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 1 513 899, Umbau 1 268 163, Debit. 319 077, Kassa 17 380, Waren-Vorräte 41 981. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 2 760 038, Gewinn 462. Sa. Fr. 3 160 500.