Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 2971 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 841 758, Abschr. 53 684, Reingewinn 462. – Kredit: Gewinnvortrag 1894, Bruttogewinn 894 010. Sa. Fr. 895 904. Dividenden: 1926–1931: 10, 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: J. Lill. Aufsichtsrat: Dr. E. H. Kanter, Dir. Carl Poitiers, Saarbrücken; Ing. E. Gettmann, Walsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Actiengesellschaft in Saarlouis, Kl. Markt 1. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Zweck: Nutzbarmachung des Saalbaues durch Veranstalt. von geselligen, künstlerischen u. der Volksbildung dienenden Darbiet., Betrieb einer Gastwirtschaft u. eines Kaffees seitens der Ges. selbst oder durch Pächter. Kapital: Fr. 162 500 in 130 Akt. zu Fr. 1250. Urspr. M. 130 000, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 18./12. 1923 beschl. Umwandl. des A.-K. in Frankenwährung, u. zwar durch Umwandl. der bestehenden 130 Akt. von M. 1000 in Fr. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 23 561. Grundst. u. Gebäude 665 000, Mobil. 103 300, Verlust 6458. – Passiva: A.-K. 162 500, Darlehen 621 827, Kursdifferenz 6192, R.-F. 7500. Sa. Fr. 798 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 149, Abschr. 5900, Verlust aus 1930 5868. –— Kredit: Pachteinnahmen 66 787, Sonstiges 4672, Verlust 6458. Sa. Fr. 77 917. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Hans Hausen, Kreisspark.-Rendant Benninghoven. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Ar weiler, Bürgermstr. Dr. Latz, Görgen, Hussinger, Schweitzer. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Kreissparkasse Saarlouis. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf in Bad Salzschlirf. (Börsenname: Bad Salzschlirf.) Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Übernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonst. Berechtig., Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Zweck: Erwerb u. geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. 1921 Gründung der Salzschlirfer Betriebsgesellschaft m. b. H. Dieser Ges. wurde das Recht eingeräumt, eine Erpachtung derjenigen Betriebszweige von der A.-G. vorzunehmen, die mit dem eigentlichen Kurbetriebe nicht in unmittelbarem Zus. hange stehen. Besitztum: Die Anlagen umfassen folg. Gebäude: Badehof mit Wandelbahn u. Brunnen- pavillon, Kurhaus, Gr. Gartenhaus, Villa, Kolonnaden-Café mit Lesehalle, Garten-Badehaus, neues Badehaus mit Moorhalle, altes Maschinenhaus, neues Maschinenhaus mit Wäscherei- Gebäude u. Kesselhaus, Füllhalle, Reservoire, Theaterhalle, Musiktempel, Flaschenkeller, Zanderinstitut, Stallgebäude, Eiskeller u. Kegelbahn. Der Park hat eine Grösse von ca. 15 ha. Kapital: RM. 2 080 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. können jederzeit in St.-Akt. umgewandelt u. nach dem 31./12. 1932 zu 115 % ein- gezogen werden. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 500 000, 1912 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 150 000 in 1150 Inh.-Akt. Nochmals erhöht 1922 um M. 1 950 000 in 1550 St.-Akt. u. 400 7 % Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht zu M. 1000, sämtlich begeben an die Salzschlirfer Betriebsges. m. b. H. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 5 400 000 auf RM. 2 080 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 200. Trotz des geringen Gesamt- Einzahl.-Wertes von RM. 200 sind die Vorz.-Akt. mit Rücksicht auf die Inhaberin der Anleihe von 1912 (Salzschlirfer Betriebs-G. m. b. H.), welcher restierende Betrag von aufgewert. ca. RM. 43 000 schon nicht mehr in der Goldmark-Bilanz erschien, auf insges. RM. 80 000 umgewertet worden. Hypotheken-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1904. Stücke zu M. 1000 ab- gestemp. auf RM. 150 bzw. bei Altbesitz auf insges. RM. 250. Noch in Umlauf Ende 1931: RM. 46 500 (aufgewertet). Gekündigt zum 1./1. 1924. Zahlstellen: Fil. der Dresdner Bank in Hannover, Kassel u. Fulda. Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Kassel gewährte der Ges. für die am 1./1.1932 fällig gewordenen aufgewerteten Kapitalbeträge eine Zahlungsfrist. Die Kapitalschuld ist auf Grund von Auslos. in vier Teilbeträgen von je RM. 7800 zum 30./6. 1932, 31./12. 1932, 30./6. 1933 u. 31./12. 1933 sowie in zwei Teilbeträgen von je RM. 7650 zum 30./6 u. zum 31./12. 1934 zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. „ 28./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 3 orz.- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B.